NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Neues vom NABU
  • (Ohne Titel)
  • Veranstaltungen
  • Aus den Gruppen
  • NABU-Schwerpunkte 2025
Vorlesen

Johannes Enssle ist neuer Landesvorsitzender

NABU-Delegierte tagen in Stuttgart

Johannes Enssle ist neuer Vorsitzender des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg. Der 34-Jährige wurde am heutigen Samstag (19.11.) im Rahmen der NABU-Landesvertreterversammlung in Stuttgart von den Delegierten der NABU-Gruppen gewählt.

Johannes Enssle - Foto: Bianka Lungwitz

Johannes Enssle - Foto: Bianka Lungwitz

Stuttgart – Enssle tritt die Nachfolge von Andre Baumann an, der im Mai als Staatssekretär ins Umweltministerium gewechselt und daher aus dem Amt ausgeschieden war. Der NABU Baden-Württemberg, dem Enssle nun vorsteht, hat 2016 erstmalig die 90.000-Mitglieder-Marke übersprungen und ist damit weiterhin der mitgliederstärkste Naturschutzverband im Südwesten und bundesweit der größte NABU-Landesverband.

„Ich freue mich sehr über das Mandat und bedanke mich für das große Vertrauen, das die NABU-Delegierten in mich setzen“, sagte Enssle nach der Wahl. „Gemeinsam mit der großen NABU-Familie werde ich mit voller Kraft den erfolgreichen Weg meines Vorgängers Andre Baumann fortführen und weiter für die zentralen Ziele des NABU kämpfen: für mehr lebendige Vielfalt in Wäldern und Mooren, auf Äckern, Wiesen und Weiden. Für eine naturverträgliche Energiewende, für das europäische Naturschutzprogramm Natura 2000 und für ein Baden-Württemberg, in dem der Naturschutz einen hohen Stellenwert hat.“

Zwei Aufgaben will der studierte Förster in seiner vierjährigen Amtszeit als Landesvorsitzender in den Mittelpunkt stellen: „Zum einen müssen wir unsere inhaltlichen Erfolge der letzten Jahre sichern und ausbauen: Nationalpark, Biosphärengebiete, die naturverträgliche Waldbewirtschaftung und die Stärkung des Naturschutzhaushalts sind hier nur einige Stichworte. Zum anderen gilt es, den NABU für die Zukunft gut aufzustellen. Klar ist für mich: Wir wollen weiter wachsen – sowohl hinsichtlich der Zahl unserer Mitglieder als auch bei denjenigen, die sich im NABU ehrenamtlich für die Natur einsetzen. Das Ehrenamt zu unterstützen, die Aktiven zu qualifizieren und den NABU vor Ort zu stärken – das habe ich mir als Vorsitzender ins Aufgabenheft geschrieben.“

Johannes Enssle wurde 1982 in Donaueschingen geboren. Er studierte in Eberswalde und in Wageningen in den Niederlanden Forstwirtschaft und Umweltpolitik mit dem Schwerpunkt Naturschutz und Klimawandel. Nach diversen Stationen im In- und Ausland arbeitete Enssle als Referent für Waldwirtschaft und Naturschutz beim NABU-Bundesverband in Berlin, bevor er 2011 in gleicher Funktion zum NABU Baden-Württemberg nach Stuttgart wechselte. Enssle ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt mit seiner Familie in Spiegelberg im Schwäbisch-Fränkischen Wald im Rems-Murr-Kreis.

Weitere Vorstandswahlen

Neben der Wahl des Vorsitzenden standen bei der NABU-Landesvertreterversammlung viele weitere Punkte auf der Agenda, unter anderem die Verabschiedung des Haushaltes, der Bericht und die Entlastung des Vorstands sowie weitere Vorstandswahlen: Hans-Peter Kleemann und Markus Röhl wurden in ihrem Amt als erster beziehungsweise zweiter stellvertretender Landesvorsitzender bestätigt, ebenso wie Ingo Ammermann als Schatzmeister und Egbert Badey als Mitglied des Landesvorstandes. Neu in das Gremium gewählt wurde Christoph Aly, der zugleich als Vorsitzender der NABU-Gruppe Wiesloch aktiv ist.


NABU-Präsident Olaf Tschimpke (links) übergibt  dem ehemaligen Vorsitzenden Andre Baumann die Goldene Ehrennadel. - Foto: Bianka Lungwitz

NABU-Präsident Olaf Tschimpke (links) übergibt dem ehemaligen Vorsitzenden Andre Baumann die Goldene Ehrennadel. - Foto: Bianka Lungwitz

Goldene Ehrennadel für Andre Baumann

Noch bevor Johannes Enssle zum neuen Landesvorsitzenden gewählt wurde, zeichnete NABU-Präsident Olaf Tschimpke den vorherigen Amtsinhaber Andre Baumann mit der NABU-Ehrennadel in Gold aus. Baumann erhielt die Nadel für seine besonderen Verdienste um den Naturschutz in Baden-Württemberg und um den NABU unter großem Beifall der Delegierten.

„Andre Baumann hat den NABU Baden-Württemberg mehr als acht Jahre lang als Vorsitzender geführt – stets engagiert, mit viel Herzblut, ebenso viel Fachwissen und durchaus streitbar in der Sache. Ohne diesen großen Einsatz stünden wir heute bei Weitem nicht so gut da. Dafür sagt der NABU mit der Goldenen Ehrennadel Danke“, betonte Tschimpke. „Ein herzliches Dankeschön geht auch an seinen Stellvertreter Hans-Peter Kleemann. Er ist im Mai ganz unverhofft aus der zweiten in die erste Reihe gewechselt und hat ohne zu zögern die große Herausforderung angenommen, den Landesverband ein halbes Jahr lang ehrenamtlich zu führen.“

An den neuen Landesvorsitzenden Johannes Enssle gewandt sagte Tschimpke: „Wie sein Vorgänger Stefan Rösler hat auch Andre Baumann große Fußspuren hinterlassen. Umso mehr freue ich mich, dass jetzt erneut ein engagierter Naturschutzfachmann das Amt bekleidet und diese Herausforderung annimmt. Herzlichen Glückwunsch, viel Erfolg – und auf eine gute Zusammenarbeit!“


newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse