Gärten an Pflegeeinrichtungen – aber natürlich!
Online-Veranstaltung für Träger der Altenpflege
Altenpflegeeinrichtungen haben ein großes Potenzial: Mit ihren Außenflächen können sie zu biologischer Vielfalt im Siedlungsraum beitragen. Im Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ verwandelt der NABU gemeinsam mit der Evangelischen Heimstiftung, Naturgartenplanerinnen sowie -planern und vielen helfenden Händen die Gärten der Einrichtungen in vielfältige Lebensräume: Eintönige Flächen mit Zierrasen, Schotter und Rosenbeeten werden in lebendige Wildblumenwiesen, Beete mit insektenfreundlichen Stauden und vieles mehr umgestaltet. Je abwechslungsreicher der Naturgarten aufgebaut ist, desto besser für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel. Und umso mehr können auch Bewohnende beim täglichen Spaziergang oder dem Blick aus dem Fenster entdecken.
Mehr Infos & Anmeldung
Bei der Info-Veranstaltung am Mittwoch, 3. Mai, erhalten Sie als Träger der Altenpflege Einblicke in das Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ und das naturnahe Gärtnern. Sie erfahren, wie Sie Wildblumenwiesen, Totholzhaufen und weitere Strukturen für Ihren Naturgarten umsetzen können. Auch über den Schutz von Vögeln und Insekten an Gebäuden wird informiert.
Das erwartet Sie:
09.00 Uhr Begrüßung, Johannes Enssle, NABU Baden-Württemberg, Bernhard Schneider, Evangelische Heimstiftung, Stephanie Rebsch, Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
09.20 Uhr Projektvorstellung „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“, Aniela Arnold, NABU Baden-Württemberg, Martin Suchaneck, Evangelische Heimstiftung
10.00 Uhr Einblicke und Praxisberichte aus dem Projekt
10.10 Uhr Pause
10.30 Uhr Vortrag „Lebensräume schaffen – Naturnahe Außenflächengestaltung“, Frieder Weigand, natur art
11.20 Uhr Vortrag „Vogel- und insektenfreundliche Glasarchitektur und Beleuchtung“, Catherina Schlüter, NABU Deutschland
11.50 Uhr Forum für Austausch: Hier können Sie Ihre Fragen stellen.
12.30 Uhr Ende der Veranstaltung