NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Neues vom NABU
  3. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Sommerakademie
  • Frühjahrskonferenz
  • Lehrgänge zur Arbeitssicherheit
  • BirdersCamp
  • NABU-Sofa-Akademie
  • Naturschutztage 2024
  • Online-Tagung
  • Landesvertreterversammlung
Vorlesen

Gärten an Pflegeeinrichtungen – aber natürlich!

Online-Veranstaltung für Träger der Altenpflege

Altenpflegeeinrichtungen haben ein großes Potenzial: Mit ihren Außenflächen können sie zu biologischer Vielfalt im Siedlungsraum beitragen. Im Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ verwandelt der NABU gemeinsam mit der Evangelischen Heimstiftung, Naturgartenplanerinnen sowie -planern und vielen helfenden Händen die Gärten der Einrichtungen in vielfältige Lebensräume: Eintönige Flächen mit Zierrasen, Schotter und Rosenbeeten werden in lebendige Wildblumenwiesen, Beete mit insektenfreundlichen Stauden und vieles mehr umgestaltet. Je abwechslungsreicher der Naturgarten aufgebaut ist, desto besser für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel. Und umso mehr können auch Bewohnende beim täglichen Spaziergang oder dem Blick aus dem Fenster entdecken.


Mehr Infos & Anmeldung

Bei der Info-Veranstaltung am Mittwoch, 3. Mai, erhalten Sie als Träger der Altenpflege Einblicke in das Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ und das naturnahe Gärtnern. Sie erfahren, wie Sie Wildblumenwiesen, Totholzhaufen und weitere Strukturen für Ihren Naturgarten umsetzen können. Auch über den Schutz von Vögeln und Insekten an Gebäuden wird informiert.

Das erwartet Sie:

09.00 Uhr         Begrüßung, Johannes Enssle, NABU Baden-Württemberg, Elke Eckardt, Evangelische Heimstiftung, Stephanie Rebsch, Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg

09.20 Uhr         Projektvorstellung „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“, Aniela Arnold, NABU Baden-Württemberg, Martin Suchaneck, Evangelische Heimstiftung

10.00 Uhr         Einblicke und Praxisberichte aus dem Projekt

10.10 Uhr         Pause  

10.30 Uhr         Vortrag „Lebensräume schaffen – Naturnahe Außenflächengestaltung“, Frieder Weigand, natur art

11.20 Uhr         Vortrag „Vogel- und insektenfreundliche Glasarchitektur und Beleuchtung“, Catherina Schlüter, NABU Deutschland

11.50 Uhr         Forum für Austausch: Hier können Sie Ihre Fragen stellen.

12.30 Uhr         Ende der Veranstaltung

Zur Anmeldung

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse