NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Ehrenamtliche sammeln wichtige Daten für Politikberatung

        Wichtige Grundlage zur Politikberatung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Bundesgartenschau 2023

        Der NABU auf der BUGA 2023 in Mannheim Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Bundesgartenschau
      • Natur nah dran
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer

        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Neues vom NABU
  3. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Sommerakademie
  • Frühjahrskonferenz
  • Lehrgänge zur Arbeitssicherheit
  • BirdersCamp
  • NABU-Sofa-Akademie
  • Storchenbetreuerinnen und - betreuer weiterhin gesucht
  • Naturschutztage 2024
  • Online-Tagung
  • NABU Sofa-Akademie: Website, Flyer & Co. in Nullkommanix mit Webbaukasten und NABU-Publishing
  • NABU Sofa-Akademie: Neue Aktive gewinnen und halten
  • NABU Sofa-Akademie: Vogelschlag an Glas
  • Landesvertreterversammlung
Vorlesen

NABU Sofa-Akademie: Neue Aktive gewinnen und halten

Donnerstag, 19. Oktober 2022 von 19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr über Zoom (nur für NABU-Mitglieder)

Bei der NABU Sofa-Akademie geben Haupt- und Ehrenamtliche Tipps, wie NABU-Gruppen Aktive für den ehrenamtlichen Naturschutz gewinnen und halten können.

Seit mehr als 120 Jahren setzen sich im NABU Menschen für Natur- und Umweltschutz ein. Während dieser Zeit gab es immer die Herausforderung, neue freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den NABU zu gewinnen. Obwohl die Zahl unserer Mitglieder in den letzten Jahren gestiegen ist fällt es oft schwer, neue Ehrenamtliche für Vereinsaufgaben zu gewinnen. Gleichzeitig war die Engagementbereitschaft in der Bevölkerung noch nie so hoch wie heutzutage.

Wo liegen also die Probleme? Worauf sollte man als NABU-Gruppe achten, wenn man neue Aktive für ein Engagement in der Gruppe gewinnen möchte? Was können wir vielleicht von Gruppen „abschauen“, bei denen in letzter Zeit ein paar neue Aktive dazugekommen sind? Über solche Fragen wollen wir uns an diesem Abend mit Ihnen austauschen: Volker Weiß (Teamleiter Verbandsentwicklung), Sabine Brandt (NABU-Bezirksgeschäftsstelle Allgäu-Donau-Oberschwaben), Markus Pagel (NABU-Bezirksgeschäftsstelle Gäu-Nordschwarzwald) sowie mehre Ehrenamtliche aus NABU-Gruppen.

Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, sich aktiv an diesem Online-Workshop zu beteiligen, weshalb die Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt ist. Die Teilnahme ist außerdem nur für NABU-Mitglieder.

Wir freuen uns auf Sie!


Mit diesem Formular melden Sie sich verbindlich zur NABU-Sofa-Akademie „Aktive gewinnen und halten“ am 19. Oktober 2023 von 19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr an. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor der Veranstaltung.

Die Veranstaltung ist exklusiv für NABU-Mitglieder!
Zum Absenden klicken Sie bitte noch auf das "Abschicken"-Feld.

Datenschutzhinweis:
Alle Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse