NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Neues vom NABU
  3. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Sommerakademie
  • Frühjahrskonferenz
  • Lehrgänge zur Arbeitssicherheit
  • BirdersCamp
  • NABU-Sofa-Akademie
  • Storchenbetreuer*innen
  • Naturschutztage
  • Digitaler Orni-Talk für Jugendliche
  • BatCamp auf der Schwäbischen Alb
  • Aquatischer Artenschutz
  • Klimakrise – Insektensterben – heimische Wildpflanzen als Teil der Lösung
  • Anmeldung zur Sommerterrasse
  • Landesvertreterversammlung
Vorlesen

Klimakrise – Insektensterben – heimische Wildpflanzen als Teil der Lösung

Donnerstag, 26. Juni 2025 ab 17 Uhr bis ca. 18:30 Uhr über zoom

Auen-Schenkelbiene im Anflug auf den Gilbweiderich, auf den sie spezialisiert ist. Er produziert statt Nektar ein Öl, das die Biene für die Versorgung der Nachkommen benötigt. - Foto: Doris Lerch

Auen-Schenkelbiene im Anflug auf den Gilbweiderich, auf den sie spezialisiert ist. Er produziert statt Nektar ein Öl, das die Biene für die Versorgung der Nachkommen benötigt. - Foto: Doris Lerch

Die Auswirkungen der Klimakrise sind in Deutschland angekommen – mit spürbaren, teils dramatischen Folgen. Der Sommer 2022 brachte neue Hitzerekorde im Norden und historische Trockenheit im Westen. Doch während die Klimakrise zunehmend Aufmerksamkeit erhält, bleibt die ebenso bedrohliche Biodiversitätskrise weitgehend im Schatten der öffentlichen Debatte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schätzen, dass etwa alle zehn Minuten eine Tier-, Pilz- oder Pflanzenart ausstirbt. Doch wie beim Klimaschutz gilt auch hier: Wir müssen nicht tatenlos zusehen. Der Schutz der biologischen Vielfalt beginnt im Kleinen – etwa mit dem Anpflanzen heimischer Wildpflanzen und naturnaher Pflegemaßnahmen.

Was das genau bedeutet, erläutert die Biologin Doris Lerch in ihrem kenntnisreichen Vortrag „Klimakrise - Insektensterben - heimische Wildpflanzen als Teil der Lösung“. Darin legt sie aus Sicht der Wissenschaft dar, warum heimische Wildpflanzen als Lebensgrundlage für unsere Insekten so wichtig sind und warum sie eine klimafeste Lösung für das Siedlungsgrün darstellen. Des Weiteren gibt sie hilfreiche Praxistipps, wie Sie die Insektenvielfalt auf kleinen und großen Flächen mit heimischen Wildpflanzen und naturnahen Pflegemaßnahmen fördern können. Sie erhalten Informationen zur Aussaat der Wildpflanzen und zur allgemeinen insektenfreundlichen und klimafesten Gartengestaltung. Im Anschluss an den Vortrag beantwortet Doris Lerch und das Team vom NABU-Projekt UnternehmensNatur [Link: www.UnternehmensNatur-BW.de], die diese Sofa-Akademie organisieren, Fragen rund um das Thema naturnahe Garten- und Flächengestaltung.


Mit diesem Formular melden Sie sich verbindlich zur NABU-Sofa-Akademie „Klimakrise – Insektensterben – heimische Wildpflanzen als Teil der Lösung“ am 26. Juni 2025 von 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr an. Die Zugangsdaten erhalten Sie gleich mit der Bestätigungsmail.
Ich bin einverstanden, dass ich die Vortragsunterlagen im Anschluss per E-Mail erhalte.

Zum Absenden klicken Sie bitte noch auf das "Abschicken"-Feld.

Datenschutzhinweis:
Alle Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version