NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  • NABU-Bodenseezentrum
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Bodenseezentrum
  • (Ohne Titel)
  • Aufgaben des Zentrums
  • Architektur und Lageplan
  • Kosten NABU-Bodenseezentrum
  • Unsere Partner
  • Blog zum Bau des NABU-Bodenseezentrums
  • Eröffnung NABU-Bodenseezentrum
Vorlesen

Das NABU-Bodenseezentrum

Neubau sichert Naturschutzarbeit

Das neue NABU-Bodenseezentrum - Grafik: Braun und Müller

Das neue NABU-Bodenseezentrum - Grafik: Braun und Müller

Was wir gebaut haben
Das NABU-Bodenseezentrum ist die neue Heimat der haupt- und ehrenamtlichen NABU-Aktiven am Bodensee. In diesem neuen Kompetenzzentrum bündeln wir unsere gesamte Naturschutzarbeit – von der Landschaftspflege über die politische Arbeit bis hin zur Betreuung der Schutzgebiete. Zugleich wollen wir von hier aus Menschen für das begeistern, was uns selbst so sehr am Herzen liegt: unsere Natur.


Warum wir gebaut haben
Unsere beiden bisherigen NABU-Zentren standen nicht länger zur Verfügung. Wir mussten dort ausziehen und brauchten dringend ein neues Dach über dem Kopf, um unsere erfolgreiche Arbeit fortzuführen.

Wo wir gebaut haben
Das NABU-Bodenseezentrum befindet sich gegenüber dem alten NABU-Zentrum Wollmatinger Ried und damit in perfekter Lage: zwischen dem Stadtzentrum Konstanz und der Insel Reichenau am Standort Göldern. Direkt am Bahnhof Reichenau. Direkt am Radweg. Und in nächster Nähe zum Europadiplom-Gebiet Wollmatinger Ried.


Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen finden Sie unter www.NABU-Bodenseezentrum.de.

Unterstützen Sie das NABU-Bodenseezentrum mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden!
  • Spendenkonto
  • Datenschutz
  • Regelmäßig spenden

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto bei der BW Bank überweisen:

IBAN: DE48 6005 0101 0008 1004 38
BIC: SOLADEST600

Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich für Zwecke gemäß der Vereinssatzung. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z. B. per E-Mail an Widerruf@NABU-BW.de mit einem kurzen Hinweis zum ausgefüllten Formular.

Sie möchten den NABU regelmäßig unterstützen?
Werden Sie am besten NABU-Mitglied Damit unterstützen Sie die NABU-Arbeit auch vor Ort in Ihrer Region. Als NABU-Mitglied genießen Sie viele Vorteile.

bildergalerie zur eröffnung:

Das NABU-Bodenseezentrum. - Foto: Frank Müller

Bildergalerie von der Eröffnung

NABU-Bodenseezentrum

Am 13. Oktober 2018 wurde das NABU-Bodenseezentrum feierlich eröffnet. Nach der offiziellen Feier mit 160 geladenen Gästen stand das Zentrum allen Besucherinnen und Besuchern offen. Mehr →

Weitere Infos zum NABU-Bodenseezentrum:

Bodenseezentrum - Grafik: Braun und Müller
Architektur und Lageplan

Das Zentrum besteht aus zwei separaten Gebäuden. Ein drittes Gebäude möchte die Gemeinde Reichenau hinzufügen, um es als Verkaufs- und Infopunkt zu nutzen. Es ist unabhängig vom NABU. Geplant wurde der Bau vom Architekturbüro Braun + Müller aus Konstanz. Mehr →

NABU-Aktive bei der Landschaftspflege am Bodensee - Foto: C. de Mattia
Aufgaben des NABU-Bodenseezentrums

Im NABU-Bodenseezentrum konzentrieren wir unsere Kompetenzen. Die Hauptamtlichen der bisherigen NABU-Zentren ziehen genauso ein wie der NABU-Bezirksverband Donau-Bodensee. Von hier aus unterstützen wir zudem die vielen Ehrenamtlichen in der Region. Mehr →

v. l. n. r.: Uli Burchardt (Oberbürgermeister Stadt Konstanz), Dr. Andre Baumann (Staatssekretär im Umweltministerium BW), Uwe Prietzel (NABU-Landesgeschäftsführer BW), Dr. Wolfgang Zoll (Bürgermeister Gemeinde Reichenau), Christian Müller (Architekturbüro Braun + Müller) - Foto: NABU/Hanser
Blog zum Bau des NABU-Bodenseezentrums

Seit Juni 2015 unterstützt der erfahrene Architekt Urban Heydler den NABU als angestellter Projektmanager beim Neubau des NABU-Bodenseezentrums. Für diesen Blog fotografiert und berichtet er über die Fortschritte auf der Baustelle. Mehr →

Spenden!

Ich möchte für den Naturschutz

Euro

€

 Spenden!

ihr ansprechpartner:

Uwe Prietzel - Foto: Adam Schnabler
Uwe Prietzel
Geschäftsführer Uwe.Prietzel@NABU-BW.de 0711.966 72-20

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU transparent

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse