NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Bodenseezentrum
  • (Ohne Titel)
  • Aufgaben des Zentrums
  • Architektur und Lageplan
  • Kosten NABU-Bodenseezentrum
  • Unsere Partner
  • Blog zum Bau des NABU-Bodenseezentrums
  • Eröffnung NABU-Bodenseezentrum
Vorlesen

Eröffnung NABU-Bodenseezentrum

Am 13. Oktober 2018 wurde das NABU-Bodenseezentrum feierlich eröffnet. Nach der offiziellen Feier mit 160 geladenen Gästen stand das Zentrum allen Besucherinnen und Besuchern offen.


  • Das NABU-Bodenseezentrum. - Foto: Frank Müller

    Das NABU-Bodenseezentrum. - Foto: Frank Müller

  • Viele der Besucherinnen und Besucher sind mit dem Fahrrad zur Eröffnung gekommen. - Foto: Frank Müller

    Viele der Besucherinnen und Besucher sind mit dem Fahrrad zur Eröffnung gekommen. - Foto: Frank Müller

  • NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle. - Foto: Frank Müller

    NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle. - Foto: Frank Müller

  • Umweltminister Franz Untersteller. - Foto: Frank Müller

    Umweltminister Franz Untersteller. - Foto: Frank Müller

  • In einer Talk-Runde auf dem Podium wird die Entstehung des NABU-Bodenseezentrums nachgezeichnet. - Foto: Frank Müller

    In einer Talk-Runde auf dem Podium wird die Entstehung des NABU-Bodenseezentrums nachgezeichnet. - Foto: Frank Müller

  • Mit einem Schnitt durch das blaue Eröffnungsband gab der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle (2.v.l.) zusammen mit Umweltminister Franz Untersteller (Mitte), Oberbürgermeister Uli Burchardt aus Konstanz (r.), Bürgermeister Dr. Wolfgang Zoll (l.) aus Reichenau und Architekt Christian Müller (2.v.r.) die neuen Gebäude für den NABU und seine Besucher frei. - Foto: Frank Müller

    Mit einem Schnitt durch das blaue Eröffnungsband gab der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle (2.v.l.) zusammen mit Umweltminister Franz Untersteller (Mitte), Oberbürgermeister Uli Burchardt aus Konstanz (r.), Bürgermeister Dr. Wolfgang Zoll (l.) aus Reichenau und Architekt Christian Müller (2.v.r.) die neuen Gebäude für den NABU und seine Besucher frei. - Foto: Frank Müller

  • Führung durch die Innenräume de NABU-Bodenseezentrums. - Foto: Frank Müller

    Führung durch die Innenräume de NABU-Bodenseezentrums. - Foto: Frank Müller

  • Naturerlebnisstation - Foto: Frank Müller

    Naturerlebnisstation - Foto: Frank Müller

  • Naturerlebnisstation - Foto: Frank Müller

    Naturerlebnisstation - Foto: Frank Müller

  • Das NABU-Bodenseezentrum. - Foto: Frank Müller

    Das NABU-Bodenseezentrum. - Foto: Frank Müller

  • Große Freude über die Eröffnung beim Projektteam. - Foto: Frank Müller

    Große Freude über die Eröffnung beim Projektteam. - Foto: Frank Müller

  • Die Ausstellung. - Foto: NABU/Hannes Schweikardt

    Die Ausstellung. - Foto: NABU/Hannes Schweikardt

  • Der Große Brachvogel begleitet die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung. - Foto: NABU/Hannes Schweikardt

    Der Große Brachvogel begleitet die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung. - Foto: NABU/Hannes Schweikardt

  • Die Fenster im Bodenseezentrum sind aus Vogelschutzglas. - Foto: NABU/Hannes Schweikardt

    Die Fenster im Bodenseezentrum sind aus Vogelschutzglas. - Foto: NABU/Hannes Schweikardt

  • Blick ins Wollmatinger Ried vom Zentrum aus. - Foto: NABU/Hannes Schweikardt

    Blick ins Wollmatinger Ried vom Zentrum aus. - Foto: NABU/Hannes Schweikardt

Das NABU-Bodenseezentrum wurde von Umweltminister Franz Untersteller und dem NABU-Landesvorsitzenden Johannes Enssle im Beisein von rund 160 geladenen Gästen aus ganz Baden-Württemberg eröffnet. Ein Schnitt durch das blaue Band gab die Gebäude und die Ausstellung für den NABU und die Besucherinnen und Besucher frei.

Am Nachmittag kamen mehrere hundert Besucherinnen und Besucher, um das neue Zentrum erstmals zu besichtigen. Die meisten von ihnen reisten mit der Bahn oder dem Fahrrad an und schnell füllte sich die Ausstellung, ebenso groß war der Andrang auf die Kuchentheke und die Naturerlebnisstationen wie den Barfußpfad. Die Freude über die Eröffnung des Zentrums war nicht zuletzt dem Projektteam anzusehen.


Spenden!

Ich möchte für den Naturschutz

Euro

€

 Spenden!

ihr ansprechpartner:

Uwe Prietzel - Foto: Adam Schnabler
Uwe Prietzel
Geschäftsführer Uwe.Prietzel@NABU-BW.de 0711.966 72-20

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU transparent

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse