NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. UnternehmensNatur
  • UnternehmensNatur
  • Ergebnis 2021
  • 10 Tipps für mehr UnternehmensNatur
Vorlesen

Wir bringen Firmengelände zum Blühen

Das Projektteam von „UnternehmensNatur“ berät Betriebe zur naturnahen Flächengestaltung

Mehr wertvoller Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen

Farbtupfer und Lebensraum mitten im Werk <br> Foto: Daimler Truck AG, Werk Gaggenau

Farbtupfer und Lebensraum mitten im Werk
Foto: Daimler Truck AG, Werk Gaggenau

Fast 74.000 Hektar Industrie- und Gewerbefläche gab es 2019 in Baden-Württemberg. Das entspricht rund 14 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsfläche im Land (Quelle: Statistisches Landesamt). Diese oftmals großflächig zusammenhängenden Areale stellen für viele Tiere und Pflanzenarten in der Regel unüberwindbare Barrieren dar. Doch viele dieser kleinen und großen Unternehmensflächen bergen ein großes Potenzial für den Artenschutz: Sie können zu Lebensräumen unter anderem für Insekten, Vögel, Amphibien und viele Pflanzen werden – und damit zu ökologisch wertvollen Trittsteinen in der Stadt. Wie das funktioniert? Das zeigt das neue Projekt „UnternehmensNatur“!

Egal, ob Logistikkonzern oder Handwerksbetrieb, Architekturbüro oder Autowerkstatt: Alle können sich für mehr biologische Vielfalt auf ihrem Betriebsgelände einsetzen. Im Siedlungsraum bilden mehrjährige Blühflächen, heimische Stauden, Hecken und Bäume sowie begrünte Fassaden und Dächer wertvolle Lebensräume für Wildbienen, Vögel und viele weitere Arten. Die Tiere finden Nahrung und Unterschlupf in einem weitgehend naturfernen Umfeld. Dieser Beitrag zum Artenschutz wird immer wichtiger, denn der Verlust von Arten und Biotopen schreitet auch in Baden-Württemberg immer weiter voran. Dem wollen wir gemeinsam mit Ihnen entgegenwirken.


Die nächsten Infoveranstaltungen 2023

21.02. 10:00 - 11:30 Uhr: Vermeidung von Vogelschlag auf Unternehmensflächen
Onlineveranstaltung, Einwahldaten: https://us02web.zoom.us/j/89494914166 (Meeting-ID: 894 9491 4166, Kenncode: 173981)

16.03. 13:00 - 18:00 Uhr: Nachhaltiges Unternehmen
Onlineveranstaltung, Anmeldung: E-Mail an Janina Gentner: gentner@flaechenagentur-bw.de
 

  • Weitere Veranstaltungen 2023 im Überblick

Win-Win-Situation für Unternehmen und Natur

Fotos: NABU/CEWE/Janita Webeler (li.), NABU/Andreas Bobanac (re.)

Fotos: NABU/CEWE/Janita Webeler (li.), NABU/Andreas Bobanac (re.)

Die naturnahe Umgestaltung von Flächen stärkt die Biodiversität und bringt Vorteile für das Unternehmen:

  • Mehrjährige Blühflächen bringen Struktur und Farbe ins Gelände und bieten damit einen reich gedeckten Tisch für viele, teils stark bedrohte Insektenarten.
  • Der Wechsel von Rasenflächen zu artenreichen Wiesen unterstützt viele Tier- und Pflanzenarten. Durch eine seltenere Mahd können langfristig Zeit- und Kostenaufwand reduziert werden.
  • Blühende Stauden und Wildkräuterbeete überraschen und sprechen Kundinnen, Kunden, Geschäftspartner/-innen, Mitarbeiter/-innen und die Öffentlichkeit mit natürlicher Schönheit an.
  • Die Mitarbeitenden finden in naturnah gestalteten Pausenbereichen Entspannung in der Natur.
  • Mit einem gemeinsam gebauten Insektenhotel können Teamgeist und die Sensibilität für unsere Umwelt gestärkt werden.
  • Heimische Hecken und Bäume spenden in heißen Sommern Schatten und schützen die Böden vor Austrocknung.
  • Begrünte Dächer und Fassaden sorgen für angenehme Temperaturen im Gebäude – im Sommer wie im Winter.
  • Mit insektenfreundlicher Außenbeleuchtung tragen Firmen nicht nur aktiv zum Artenschutz bei sondern können auch ihre Stromkosten reduzieren.
     

Unser Angebot: Hand in Hand für mehr Natur auf Ihrem Gelände

Foto: NABU/CEWE/Leonhard Kraißer

Foto: NABU/CEWE/Leonhard Kraißer

Es gibt viele Ansätze der naturnahen Umgestaltung von Flächen und Gebäuden. Welches Potenzial sich auf Ihrer Unternehmensfläche verbirgt, würden wir gerne mit Ihnen gemeinsam eruieren. Dazu bieten der NABU Baden-Württemberg und die Flächenagentur Baden-Württemberg im Rahmen des vom baden-württembergischen Umweltministerium geförderten Projektes „UnternehmensNatur“ eine kostenfreie Beratung für Firmen mit Flächen in Baden-Württemberg an. Wir kommen zu Ihnen, schauen uns gemeinsam die Flächen an und entwickeln Ideen, wie sich Ihr Gelände umgestalten lässt. Können wir Sie mit unseren Ideen begeistern, erhalten Sie für eine aufbauende Detailplanung einen Beratungszuschuss vom Land Baden-Württemberg von bis zu 1.500 Euro. Bei der Suche nach einem geeigneten Gartenbauplaner unterstützen wir Sie gern.


Foto: Rita Priemer

Jetzt dabei sein!

Mit Ihrer Teilnahme am Projekt „UnternehmensNatur“ setzen Sie ein Zeichen für mehr Naturschutz im Siedlungsraum. Seien Sie ein Vorbild für andere Betriebe, für Ihre Mitarbeitenden, für die Kommune, für Geschäftspartnerinnen und -partner, Kundinnen und Kunden. Neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen und eine positive Außenwirkung für Ihr Unternehmen - ein Projekt, doppelter Gewinn!

Sie haben Interesse an einer Beratung? Projektleiterin Anke Heidemüller freut sich auf Ihre Nachricht.

Jetzt kostenlos unsere Broschüre bestellen!

Diese Firmen haben sich bereits vom Projektteam „UnternehmensNatur“ beraten lassen

  • Algeco GmbH, Kehl
  • Baugenossenschaft Gartenstadt Rastatt eG, Rastatt
  • Carl Padberg Zentrifugenbau GmbH, Lahr
  • Erdbau Kuhn GmbH & Co. KG, Kirchardt-Berwangen
  • Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
  • Fujitsu TDS GmbH, Neckarsulm und Neuenstadt
  • HUGO BOSS AG, Metzingen
  • Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
  • KS Metallbearbeitung GmbH, Spaichingen
  • LAPP GmbH, Stuttgart
  • L'Oréal Deutschland GmbH, Muggensturm
  • MAHLE Industriemotoren-Komponenten GmbH, Markgröningen
  • Mercedes-Benz Werke in Untertürkheim, Bad Cannstatt, Brühl und Mettingen
  • Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA, Karlsruhe
  • Roche Diagnostics Automation Solutions GmbH, Ludwigsburg
  • Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
  • Stadtwerke Tübingen GmbH, Engstingen
  • Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg, Ludwigsburg
  • Uzin Utz AG, Ulm
  • Volksbank Albstadt, Albstadt

So können naturnahe Unternehmensflächen aussehen

Der Film ist im Rahmen des Projektes „NATURWERT – Naturnahe Firmengelände als Einstieg in biodiversitätsförderndes Umweltmanagement“ (gefördert durch: Bundesamt für Naturschutz (BfN), FKZ 3512810300) entstanden. Projektleitung: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig

 



Mehr zum Thema

Zauneidechse und Fliege - Foto: Willi Mayer

Zehn Tipps für mehr Natur

Einfach mehr UnternehmensNatur

Mit wenig Aufwand viel erreichen: Wir zeigen, wie das für mehr Leben rund ums Betriebsgelände sorgt! Mehr →

Admiral - Foto: NABU/Anke Heidemüller

Das haben wir bislang erreicht

Unser Einsatz für mehr Leben auf Firmengeländen

Zahlreiche Unternehmen haben bereits Beratungen rund um die naturnahe Gestaltung ihrer Flächen in Anspruch genommen. Ob Werkstattgelände oder Logistikkonzern: Das haben wir bislang mit dem Projekt für mehr Artenvielfalt erreicht. Mehr →

Grün im Siedlungsraum - Foto: Kerstin Lüchow

„Natur nah dran“ fördert Vielfalt

NABU und Land unterstützen weitere 75 Kommunen bis 2027

„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen legen artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume an. Mehr →

Blühende Vielfalt für Rasenflächen - wie hier in Giengen. Foto: Evangelische Heimstiftung (l.), NABU/Sebastian Hennigs (r.)

Miteinander für mehr Vielfalt

NABU-Projekt gestaltet Grünflächen von Pflegeeinrichtungen

Biodiversität braucht gute Pflege – und umgekehrt. NABU und Evangelische Heimstiftung verwandeln Grünflächen von Pflegeeinrichtungen in Naturoasen. Online-Vorträge zeigen, wie naturnahes Gärtnern auch zuhause gelingt. So entstehen Lebensräume in der Stadt.
Mehr →

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter/Pixelio.de

Für Unternehmen

NABU im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Bürgern

Der NABU bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten – von Spenden über Projektsponsoring bis zu langjährigen Partnerschaften mit konstruktiver Beratung – für die Erreichung der gemeinsamen Ziele. Mehr →

Kontakt

Team "UnternehmensNatur"
Team "UnternehmensNatur"
Projektleiterin Anke Heidemüller (im Bild 2. v.r.) E-Mail schreiben 0711.966 72-43
Logo UnternehmensNatur

Infoflyer zum Projekt

Flyer UnternehmensNatur

Projektpartner

Logo: FABW

Unser Partner im Projekt "UnternehmensNatur" ist die Flächenagentur Baden-Württemberg.

Infos zur Flächenagentur

Projektförderung

Logo: Umweltministerium Baden-Württemberg

Das Projekt "UnternehmensNatur" wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.

Umweltministerium BW


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse