Zehn Tipps für mehr Natur
Einfach mehr UnternehmensNatur
Mit wenig Aufwand viel erreichen: Wir zeigen, wie das für mehr Leben rund ums Betriebsgelände sorgt! Mehr →
Fast 74.000 Hektar Industrie- und Gewerbefläche gab es 2019 in Baden-Württemberg. Das entspricht rund 14 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsfläche im Land (Quelle: Statistisches Landesamt). Diese oftmals großflächig zusammenhängenden Areale stellen für viele Tiere und Pflanzenarten in der Regel unüberwindbare Barrieren dar. Doch viele dieser kleinen und großen Unternehmensflächen bergen ein großes Potenzial für den Artenschutz: Sie können zu Lebensräumen unter anderem für Insekten, Vögel, Amphibien und viele Pflanzen werden – und damit zu ökologisch wertvollen Trittsteinen in der Stadt. Wie das funktioniert? Das zeigt das neue Projekt „UnternehmensNatur“!
Egal, ob Logistikkonzern oder Handwerksbetrieb, Architekturbüro oder Autowerkstatt: Alle können sich für mehr biologische Vielfalt auf ihrem Betriebsgelände einsetzen. Im Siedlungsraum bilden mehrjährige Blühflächen, heimische Stauden, Hecken und Bäume sowie begrünte Fassaden und Dächer wertvolle Lebensräume für Wildbienen, Vögel und viele weitere Arten. Die Tiere finden Nahrung und Unterschlupf in einem weitgehend naturfernen Umfeld. Dieser Beitrag zum Artenschutz wird immer wichtiger, denn der Verlust von Arten und Biotopen schreitet auch in Baden-Württemberg immer weiter voran. Dem wollen wir gemeinsam mit Ihnen entgegenwirken.
21. und 22.06.: Projekt-Stand auf der Messe "Urban Future"
Stuttgart, weitere Informationen unter https://urban-future.org/
Fotos: NABU/CEWE/Janita Webeler (li.), NABU/Andreas Bobanac (re.)
Die naturnahe Umgestaltung von Flächen stärkt die Biodiversität und bringt Vorteile für das Unternehmen:
Es gibt viele Ansätze der naturnahen Umgestaltung von Flächen und Gebäuden. Welches Potenzial sich auf Ihrer Unternehmensfläche verbirgt, würden wir gerne mit Ihnen gemeinsam eruieren. Dazu bieten der NABU Baden-Württemberg und die Flächenagentur Baden-Württemberg im Rahmen des vom baden-württembergischen Umweltministerium geförderten Projektes „UnternehmensNatur“ eine kostenfreie Beratung für Firmen mit Flächen in Baden-Württemberg an. Wir kommen zu Ihnen, schauen uns gemeinsam die Flächen an und entwickeln Ideen, wie sich Ihr Gelände umgestalten lässt. Können wir Sie mit unseren Ideen begeistern, erhalten Sie für eine aufbauende Detailplanung einen Beratungszuschuss vom Land Baden-Württemberg von bis zu 1.500 Euro. Bei der Suche nach einem geeigneten Gartenbauplaner unterstützen wir Sie gern.
Mit Ihrer Teilnahme am Projekt „UnternehmensNatur“ setzen Sie ein Zeichen für mehr Naturschutz im Siedlungsraum. Seien Sie ein Vorbild für andere Betriebe, für Ihre Mitarbeitenden, für die Kommune, für Geschäftspartnerinnen und -partner, Kundinnen und Kunden. Neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen und eine positive Außenwirkung für Ihr Unternehmen - ein Projekt, doppelter Gewinn!
Sie haben Interesse an einer Beratung? Projektleiterin Anke Heidemüller freut sich auf Ihre Nachricht.
Der Film ist im Rahmen des Projektes „NATURWERT – Naturnahe Firmengelände als Einstieg in biodiversitätsförderndes Umweltmanagement“ (gefördert durch: Bundesamt für Naturschutz (BfN), FKZ 3512810300) entstanden. Projektleitung: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig
Mit wenig Aufwand viel erreichen: Wir zeigen, wie das für mehr Leben rund ums Betriebsgelände sorgt! Mehr →
Zahlreiche Unternehmen haben bereits Beratungen rund um die naturnahe Gestaltung ihrer Flächen in Anspruch genommen. Ob Werkstattgelände oder Logistikkonzern: Das haben wir bislang mit dem Projekt für mehr Artenvielfalt erreicht. Mehr →
„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen legen artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume an. Mehr →
Biodiversität braucht gute Pflege – und umgekehrt. NABU und Evangelische Heimstiftung verwandeln Grünflächen von Pflegeeinrichtungen in Naturoasen. Online-Vorträge zeigen, wie naturnahes Gärtnern auch zuhause gelingt. So entstehen Lebensräume in der Stadt.
Mehr →
Der NABU bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten – von Spenden über Projektsponsoring bis zu langjährigen Partnerschaften mit konstruktiver Beratung – für die Erreichung der gemeinsamen Ziele. Mehr →