NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Ehrenamtliche sammeln wichtige Daten für Politikberatung

        Wichtige Grundlage zur Politikberatung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Bundesgartenschau 2023

        Der NABU auf der BUGA 2023 in Mannheim Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Bundesgartenschau
      • Natur nah dran
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer

        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  • Großschutzgebiete
  1. Natur & Landschaft
  2. Großschutzgebiete
  • Großschutzgebiete
  • Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Biosphärengebiet Schwarzwald
  • NATURA 2000
Vorlesen

Naturjuwelen für Mensch und Umwelt

Diese höchsten Prädikate des Naturschutzes zeichnen Gebiete aus, die auf großer Fläche einzigartige Natur beheimaten. Nationalparke und in begrenztem Maße auch Biosphärenreservate bieten der Natur einen Raum, in dem sie sich weitgehend natürlich entwickeln kann. Sie sind daher als Ergänzung der kleinräumigeren Naturschutzgebiete besonders wertvoll.

Neben Pflanzen und Tieren profitieren auch Mensch und Wirtschaft in besonderem Maße von den großen Naturoasen: Sie machen eine Region attraktiv, beflügeln den Tourismus und ermöglichen einmalige Naturerlebnisse für Groß und Klein.


Eröffnung des Nationalparks - Foto: Holger Rothfuß

Eine Spur wilder – der Nationalpark ist da

Feierlicher Tortenanschnitt bei offizieller Eröffnungsfeier

Zufriedene Gesichter bei der offiziellen Eröffnungsfeier des Nationalparks Schwarzwald Anfang Mai auf dem Ruhestein. Ministerpräsident, Minister und NABU-Landeschef stoßen mit einem Stück Nationalparktorte auf den Erfolg an. Mehr →

Blick vom Belchen ins Kleine Wiesental - Foto: Ingrid Eberhardt-Schad

Biosphärengebiet Schwarzwald

Südschwarzwald visiert Siegerpodest an

Der NABU sieht das entstehende Biosphärengebiet im Südschwarzwald auch ohne die Beteiligung der Gemeinde Feldberg auf der Erfolgsspur. Der Gemeinderat von Feldberg hat am Dienstagabend entschieden, nicht Teil des Biosphärengebiets zu werden. Mehr →

Biosphärengebiet Albtrauf Hohenneuffen - Foto: Volker Schad

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

NABU-Engagement zahlt sich aus

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist das erste Großschutzgebiet in Baden-Württemberg. Hier gibt es eine einzigartige Kulturlandschaft. Die moos- und farnreichen Schluchtwälder entlang des Albtraufs, die ausgedehnten Streuobstwiesen im Albvorland, die ausgedehnten beweideten Wacholderheiden und Kalkmagerrasen sowie die blumenbunten Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und kommen in dieser Ausdehnung nirgendwo sonst auf der Welt vor. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Ingrid Eberhardt-Schad - Foto: Adam Schnabler
Ingrid Eberhardt-Schad
Referentin für Großschutzgebiete E-Mail schreiben 0711.966 72-17

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Termine

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse