Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
NABU-Projekt gestaltet Lebensräume im Siedlungsraum




Biodiversität braucht gute Pflege - und umgekehrt!

Blühende Vielfalt für Rasenflächen - wie hier in Giengen. Foto: Evang. Heimstiftung (l.), NABU/Sebastian Hennigs (r.)
Naturnahe Gärten mit blühender Vielfalt für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel laden uns Menschen zum Beobachten und Staunen ein. Solche Erfahrungen zu teilen, macht Freude und stärkt die Gemeinschaft. Diesen sozialen Aspekt mit dem Schutz der biologischen Vielfalt verbindet das neue Projekt des NABU Baden-Württemberg „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“. In Kooperation mit der Evangelischen Heimstiftung werden innerhalb von zwei Jahren die Grünflächen von 15 Pflegeeinrichtungen im Land naturnah gestaltet.
Der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle freut sich auf das Vorhaben: „Gärtnern ist ein Erlebnis für alle Sinne. Wir möchten den Bewohnerinnen und Bewohnern der Heime sowie den Pflegeteams Wege aufzeigen, wie mit Stauden, Wildkräutern und Gehölzen blühende, pflegeleichte Lieblingsplätze für Mensch und Tier entstehen können“. Naturgartenplanerinnen und -planer besuchen voraussichtlich ab September die Einrichtungen und unterstützen mit Vorträgen und Praxisseminaren alle Projektbeteiligten bei der Planung und Anlage der Flächen.
Blühende Vielfalt für Mensch und Natur
Wie wichtig eine intakte Natur für uns und unsere Kinder und Enkelkinder ist, betont Bernhard Schneider, Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung: „Als größtes diakonisches Pflegeunternehmen in Baden-Württemberg möchte die Evangelische Heimstiftung einen Beitrag zur schöpfungsgerechten, nachhaltigen Entwicklung leisten, um damit den kommenden Generationen ein intaktes ökologisches und soziales Gefüge zu hinterlassen. Für die Evangelische Heimstiftung ist es daher selbstverständlich, die gesellschaftlichen Bemühungen zum Schutz der biologischen Vielfalt mit eigenen Aktivitäten zu unterstützen.“
Mit ihrem Umweltmanagementsystem „Grünes Segel“ engagiert sich die Evangelische Heimstiftung bereits seit einigen Jahren dafür, die Umweltleistung in ihren Einrichtungen und Diensten kontinuierlich zu verbessern. Mit dem Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ geht die Evangelische Heimstiftung gemeinsam mit dem NABU Baden-Württemberg jetzt einen weiteren „grünen“ Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft und gestaltet ihre Außenflächen zu blühenden Wohlfühloasen für Menschen und Natur um.
Für NABU-Projektleiterin Anna Sesterhenn und für Martin Suchaneck, Umweltreferent der Evangelischen Heimstiftung, bieten die Grünflächen von Pflegeeinrichtungen ein großes Potenzial, um die biologische Vielfalt im Siedlungsraum zu stärken. „Als Trittsteine helfen sie zudem dabei, Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu vernetzen. Wir wollen individuelle Lösungen für alle Flächen finden und dabei die Wünsche und Ideen der jeweiligen Einrichtungen einfließen lassen. Ich freue mich darauf, die Angehörigen der Bewohnerinnen und Bewohner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger einzubinden. Jede und jeder kann etwas für die Natur vor unserer Haustür tun – diesen Gedanken wollen wir mit unserem neuen Projekt weitergeben“, betont Anna Sesterhenn.
Weitere Informationen zum Projekt
Ziel des NABU-Projekts „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ ist es, in Kooperation mit der Evangelischen Heimstiftung innerhalb der Projektzeit von zwei Jahren die Grünflächen der folgenden 15 Pflegeeinrichtungen naturnah umzugestalten. Acht Einrichtungen beginnen mit den Maßnahmen bereits in 2020, weitere sieben Heime folgen in 2021. Das zweijährige Projekt wird mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert.
Diese Einrichtungen nehmen teil
Start in 2020
Bietigheim: Haus an der Metter | Böblingen: Haus am Maienplatz | Calw: Haus am Wimberg | Friedrichshafen: Königin-Paulinenstift | Ingersheim: Karl-Ehmer-Stift | Stuttgart: Zentrale der Evangelischen Heimstiftung und Württ. Lutherstift | Tübingen: Luise-Wetzel-Stift |
Start in 2021
Alfdorf-Pfahlbronn: Stiftungshof im Haubenwasen | Bissingen: Haus am Enzpark | Dettingen: Haus an der Teck | Giengen: Paul-Gerhardt-Stift | Ludwigsburg: Pflegewohnhaus Wittumhof | Vaihingen/Enz: Karl-Gerok-Stift | Winnenden: Haus im Schelmenholz |
-
Zitronenfaltern und vielen weiteren Insekten bietet sich auf Wildblumenflächen ein reichhaltiges Nahrungsangebot - Foto: NABU/CEWE/Janita Webeler
-
Schilfrohre und Holzstapel bieten Nistmöglichkeiten für Wildbienen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
-
Welche Pflanze ist das? Gärtnern ist ein Erlebnis für alle Sinne - Foto: NABU/Eric Neuling
-
Je nach Standort und Bodenbeschaffenheit ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten - wie hier in Ingersheim - Foto: Evangelische Heimstiftung
-
Was auf der Rasenfläche in Alfdorf-Pfahlbronn künftig wächst? Noch ist es eine Überraschung - Foto: Evangelische Heimstiftung
-
Blühende Vielfalt erfreut uns Menschen und nützt zahlreichen Tieren - Foto: NABU/CEWE/Clemens Stenner
Der Kooperationspartner: Die Evangelische Heimstiftung
Die Evangelische Heimstiftung wurde 1952 gegründet und ist Mitglied im Diakonischen Werk. Als größtes Pflegeunternehmen in Baden-Württemberg betreut sie 13.500 Kunden in 145 Einrichtungen. Dazu gehören 8 WohnenPLUS-Residenzen, 86 Pflegeheime, 30 Mobile Dienste, 19 Tagespflegen, eine Rehabilitationsklinik und eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Als Arbeitgeber bietet sie 9.200 Mitarbeitenden und 830 Auszubildenden berufliche Sicherheit und individuelle Karriereperspektiven.
Weitere Informationen