NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Ehrenamtliche sammeln wichtige Daten für Politikberatung

        Wichtige Grundlage zur Politikberatung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Bundesgartenschau 2023

        Der NABU auf der BUGA 2023 in Mannheim Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Bundesgartenschau
      • Natur nah dran
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer

        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  • Natur und Landschaft
  • Natur und
    Landschaft
  • Natur und Landschaft
  • Natur und Landschaft
  • Natur und
    Landschaft
  • Natur und Landschaft
  1. Natur & Landschaft
  • Natur und Landschaft
  • Großschutzgebiete
  • Wald, Wild & Jagd
  • Landwirtschaft
  • Siedlungsnatur
  • Moore
  • Gewässer
  • Biotopverbund
  • Aktionen und Projekte
Vorlesen

Natur und Landschaft

Mehr Natur für Baden-Württemberg

Baden-Württemberg verfügt über eine vielfältige Landschaft mit einzigartigen Lebensräumen. Vom Bodensee über den Schwarzwald, die Schwäbische Alb bis hin zum Odenwald zeigt sich eine Palette an unterschiedlichsten Naturräumen und Kulturlandschaften sowie kleinräumigeren Ökosystemen und Habitaten. Auf Wiesen und Weiden, in Mooren, Streuobstwiesen, Wäldern und an Seen existiert eine eindrucksvolle Natur, die geschützt und bewahrt werden muss.

Der NABU legt seine Schwerpunkte für die Erhaltung der Biodiversität dort, wo er die größte Kompetenz, die meiste Erfahrung und ausreichend Ressourcen besitzt. Ob auf Äckern, in Wiesen, Wäldern oder in Siedlungen: In diesen Ökosystemen entscheidet sich, ob unsere Pflanzen- und Tierwelt vielfältig und überlebensfähig bleibt oder ob die Natur verarmt. Deshalb bündelt der NABU seine Kraft für den Natur- und Klimaschutz in der Gestaltung einer naturverträglichen Landwirtschaft, mehr Natur in Stadt und Dorf und der Naturverträglichkeit der Energiewende.


News:

  • Umweltministerin Walker und NABU-Landeschef Enssle sind begeistert von „Natur nah dran“-Flächen in der Gemeinde Sinzheim - Foto: NABU/Katja Wörner

    „Natur nah dran“-Flächen überzeugen

    Umweltministerin Thekla Walker und NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle besuchen die im Projekt „Natur nah dran“ umgestalteten Grünflächen in Sinzheim. Mehr →

  • Schottergarten - Foto: Peter Bria

    Sechs Mythen über Schottergärten

    Steingrau soweit das Auge reicht: Der Trend zum Schottergarten geht auch in Baden-Württemberg lokal weiter – trotz Verbot. Mehr →

  • Blühfeld bei Tuniberg im 3. Jahr - Foto: NABU/Dagmar Reduth

    Blühflächen werden mit jedem Jahr wertvoller

    Engagierte Landwirtinnen und Landwirte schaffen mit mehrjährigen Blühflächen wichtige Rückzugsflächen für bedrohte Arten. Mehr →

  • Streuobstwiese - Foto: NABU/Hannes Huber

    Streuobstwiesen der Zukunft

    Der landesweite Streuobsttag bietet vielen Streuobstakteuren eine Plattform, praxisnah über Entwicklungen und Problemlösungen zu diskutieren. Mehr →

  • Natur nah dran in Hechingen. Foto: NABU/Anette Marquardt

    Mehr blühende Wildnis wagen

    Bei der Rasenpflege sollte rücksichtvoll vorgegangen werden. Mit blühender Vielfalt statt kurz gemähten Flächen ist im Garten weniger zu tun. Mehr →

  • Mehrjährige Blühbrache - Foto: Sabine Geißler-Strobel

    Mehr Artenschutz in der Agrarlandschaft

    Der NABU begrüßt die neue „Verwaltungsvorschrift Refugialflächen“ und fordert die Landesregierung auf, die Förderangebote attraktiv zu gestalten. Mehr →

  • Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow

    Rücksichtsvoll in der Natur unterwegs

    Bei sonnigem Frühlingswetter zieht es immer mehr Menschen in die Natur. NABU und ÖJV bitten darum, bei Ausflügen Rücksicht zu nehmen. Mehr →

  • Die projektbegleitende Arbeitsgruppe beim Vernetzungstreffen in Renningen - Foto: NABU/Bärbel Wittich

    Hochwertige Refugialflächen anlegen

    Das neue NABU-Projekt „Landwirt schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“ will für hochwertige Refugialflächen werben. Mehr →

wissen:

Wiese mit Siedlung – Foto: Michael Sauer

Studie zur Rettung der Kulturlandschaft

15 Verbände fordern 225 Millionen Euro für Landwirtschaft

Wie lässt sich das Artensterben auf Äckern und Wiesen stoppen? Die KuLa-Studie von 15 Verbänden, darunter auch der NABU, liefert konkrete Vorschläge zur Rettung der Kulturlandschaft. Mehr →

Blühender Ackerrandstreifen - Foto: NABU/Klemens Karkow

NABU-Schwerpunkte 2025

Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

Der NABU Baden-Württemberg macht sich stark für Natur- und Klimaschutz. Seine Arbeit fokussiert sich bis 2025 daher auf die Themen naturverträgliche Landwirtschaft, mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf sowie naturverträgliche Energiewende. Mehr →

Aktionen & Projekte:

Grün im Siedlungsraum - Foto: Kerstin Lüchow

„Natur nah dran“ fördert Vielfalt

NABU und Land unterstützen 75 Kommunen bis 2027

„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen legen artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume an. Mehr →

Verteilnetze - Foto: Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Dialogforum Energiewende und Naturschutz

Das Energiewende-Projekt von NABU und BUND

Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ hat im September 2012 seine Arbeit aufgenommen. Das Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU zielt auf eine konstruktive Unterstützung der Energiewende und des Verteilnetzausbaus in Baden-Württemberg ab. Mehr →

Tipps:

Blühende Obstwiese - Foto: Helge May

Pflege von Streuobstwiesen

Tipps, Anleitungen und Ratschläge

Blühende Bäume und singende Vögel, bunte Wiesen und saftiges Obst – Streuobstwiesen sind der Inbegriff schöner Kulturlandschaften. Auf den folgenden Seiten finden Sie Tipps, Anleitungen und Ratschläge über den Umgang und Pflege einer Streuobstwiese. Mehr →

Auch Gartenrotschwänze finden immer weniger Nahrung. - Foto: NABU/Bernhard Etspüler

Vogelfreundlicher Garten

Leben in den Garten bringen

Sie möchten, dass sich Vögel in Ihrem Garten wohl fühlen? Der NABU gibt Tipps für einen vogelfreundlichen Garten. Mehr →

Newsletter lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Helfen:

Dorngrasmücke - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Für den Erhalt der Biodiversität

Unterstützen Sie uns dabei, weiterhin als Anwalt für Mensch und Natur für den Erhalt unserer Biodiversität zu kämpfen.

mehr

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse