NABU-Naturschutzziele 2020
Mehr Natur für Baden-Württemberg




Natur und Mensch stehen weltweit vor zwei zentralen Herausforderungen: dem Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt. Wenn wir es nicht schaffen, den Klimawandel zu stoppen und den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, wird das unsere Welt für immer ändern – zum Schlechten.
Gemeinsam mit der Politik müssen wir deswegen kraftvoll gegensteuern. Das bedeutet für den NABU: sich einmischen in die Politik, im Landtag und in den Gemeinderäten. Sich stark machen für diejenigen, die keine Stimme haben wie Feldhamster, große Hufeisennase und Sonnentau.
Seinen Schwerpunkt legt der NABU darauf, Klimawandel und Artensterben dort zu bekämpfen, wo er die größte Kompetenz, die meiste Erfahrung und ausreichend Ressourcen besitzt. Ob auf Äckern, in Wiesen, Wäldern oder Mooren: In diesen Ökosystemen entscheidet sich, ob unsere Pflanzen- und Tierwelt vielfältig und überlebensfähig bleibt oder ob die Natur verarmt. Hier befinden sich wichtigen Stellschrauben für den Klimaschutz: Landwirtschaft verantwortet rund 16 Prozent des deutschen CO2-Ausstoßes, gesunde Wälder und lebendige Moore binden riesige Mengen Kohlenstoff. Naturschutz ist also Arten- und Klimaschutz in einem.
Prioritäten: Expertise gezielt einsetzen
In den NABU-Naturschutzzielen 2020 sind zahlreiche wichtige Umweltprobleme bewusst nicht abgebildet. Dabei steht außer Frage: Der Einsatz gegen Agro-Gentechnik, Atomkraft und Flächenverbrauch bleibt wichtig. Der NABU wird auch künftig dazu nicht schweigen und sich beispielsweise in Bündnissen engagieren. Im Sinne einer klaren Prioritätensetzung wird er den Großteil seiner Kraft jedoch auf die Umsetzung der NABU-Naturschutzziele konzentrieren.
Schlüsselstellen: Umweltbindung und Naturerleben
Um den Naturschutz in Baden-Württemberg voran zu bringen, bedarf es eines Wandels. Nicht nur in der Politik, auch in den Köpfen und Herzen der Menschen. Jeder Mensch entscheidet jeden Tag darüber, wie sehr Natur und Umwelt belastet werden – bei der Wahl des Energieversorgers, des Verkehrsmittels oder der gekauften Lebensmittel. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist der Schlüssel, den Wandel in den Köpfen anzustoßen. Umweltbildung und Naturerlebnis sind für den NABU zentrale Aufgaben, die sich in allen Themenbereichen widerspiegeln. Hier hat der NABU eine Kernkompetenz – und diese wird er weiterhin einbringen.
Unsere Projekte:
Biodiversität braucht gute Pflege – und umgekehrt. Der NABU und die Evangelische Heimstiftung verwandeln Grünflächen rund um Pflegeeinrichtungen in Lebensräume für Insekten, Vögel, Amphibien und Pflanzen. So entstehen lebendige Naturoasen für alle.
Mehr →
Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ hat im September 2012 seine Arbeit aufgenommen. Das Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU zielt auf eine konstruktive Unterstützung der Energiewende und des Verteilnetzausbaus in Baden-Württemberg ab. Mehr →
Fünf Jahre, 61 Kommunen und jede Menge bunte Blumen, Bienen und Schmetterlinge: Das ist „Natur nah dran“, ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Mehr →
Ob unberührte Wälder, Seen und Moore oder bunte Streuobstwiesen, Heckenlandschaften und Wacholderheiden – die Kronjuwelen der biologischen Vielfalt zu sichern, ist die Aufgabe von Großschutzgebieten wie Nationalparken und Biosphärenreservaten. Mehr →
Gemeinsam mit acht Projektpartnern unter Federführung des Regierungspräsidiums Freiburg wirbt der NABU Baden-Württemberg für ein Mobilitätsprojekt der anderen Art – für Tiere und Pflanzen. Mehr →