NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Über den NABU
    Baden-Württemberg
  1. Wir über uns
  • Wir über uns
  • Neues vom NABU
  • Organisation
  • Transparenz und Finanzen
  • Ausschreibungen
  • Jobs und Freiwilligendienst
  • Infothek
  • Für eine starke Demokratie!
  • Magazin „Naturschutz heute“
Vorlesen

Der NABU – aktiv für Mensch und Natur

Seit über 120 Jahren im Einsatz für eine intakte Umwelt

Der Naturschutzbund NABU ist einer der größten Naturschutzverbände Deutschlands – und der älteste. Vor über 120 Jahren gründete Lina Hähnle den NABU unter dem Namen "Bund für Vogelschutz".

Der NABU möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

Während der vergangenen 200 Jahre hat der Mensch die natürlichen Abläufe in der Umwelt so stark beeinflusst, dass daraus ernsthafte Bedrohungen für Mensch und Natur entstanden sind. Seit über 120 Jahren setzt sich der Naturschutzbund NABU (ehemals Deutscher Bund für Vogelschutz) dafür ein, Natur und Umwelt zu schützen. 1965 wurde der NABU Baden-Württemberg gegründet. Heute zählt der NABU im Südwesten rund 130.000 Mitglieder.

Kontakt:

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart
Telefon: 0711.966 72-0
Fax: 0711.966 72 - 33
E-Mail: NABU@NABU-BW.de


Titel Imagefilm NABU Baden-Württemberg

Die ganze Welt im Ländle!

Der NABU Baden-Württemberg-Film

In 100 Sekunden erfahren Interessierte, was der NABU Baden-Württemberg tut – und warum wir uns für die Natur im Ländle einsetzen. Mehr →

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Newsletter

Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Unser Newsletter „Neues vom NABU-Baden Württemberg“ enthält viele Infos zu unseren Projekten, Mitmachaktionen und Veranstaltungen. Außerdem geben wir zahlreiche Tipps zu Vögeln, Insekten und zum Thema Garten. Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an! Mehr →

Weitere Informationen:

Uwe Prietzel - Foto: Adam Schnabler
Die Landesgeschäftsstelle

Ihre Meinung zählt! Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann mailen Sie uns. Wir antworten so schnell es geht. Damit Ihre Frage gleich an der richtigen Stelle landet, stellt sich hier das Team der Stuttgarter NABU-Landesgeschäftsstelle vor. Mehr →

Der Landesvorstand 2024 - Foto: NABU/Bianka Lungwitz
Der NABU-Landesvorstand

Der NABU ist ein basisdemokratischer Naturschutzverband in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.). Wie bei jedem Verein wird auch der NABU durch einen gewählten Vorstand repräsentiert und geführt. Mehr →

Federsee - Foto: Bianka Lungwitz
NABU-Zentren

Die NABU-Naturschutzzentren am Boden- und Federsee pflegen einzigartige Naturschutzgebiete und bieten Führungen an. Das NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen pflegt verletzte Vögel und schafft Lebensräume für Steinkauz und Rebhuhn.
Mehr →

NAJU-Vorstand im Herbst 2023 - Foto: NAJU BW
Die NAJU in Baden-Württemberg

Wir, die NAJU in Baden-Württemberg, sind Jugendliche, die ihre Freizeit miteinander verbringen, Spaß haben und dabei etwas Sinnvolles für Natur und Umwelt tun wollen. Mehr →

Bartmeise - Foto: Frank Derer
NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg

Die NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg soll Natur und Artenvielfalt langfristig bewahren und fördern. Sie ist Teil des NABU-Stiftungsnetzwerks. Sie wollen unsere Natur mit uns schützen? Gerne informieren wir Sie in einem Beratungsgespräch. Mehr →

Blühender Ackerrandstreifen - Foto: NABU/Klemens Karkow
NABU-Schwerpunkte 2025

Der NABU Baden-Württemberg macht sich stark für Natur- und Klimaschutz. Seine Arbeit fokussiert sich bis 2025 daher auf die Themen naturverträgliche Landwirtschaft, mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf sowie naturverträgliche Energiewende. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version