NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  • Organisation
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  • Wir über uns
  • Landesvorstand
  • Bezirksverband Donau-Bodensee
  • Gruppen vor Ort
  • Bodenseezentrum
  • Naturvielfalt Westallgäu
  • Adressen der Kreisverbände
  • Das wissenschaftliche NABU-Institut in Bühl
  • Ihre Fragen an unsere Fachleute
  • Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg
  • Naturschutzjugend NAJU
  • NABU-Bezirksverbände und -geschäftsstellen
  • NABU-Zentren
  • Die Landesgeschäftsstelle
  • Imagefilm NABU Baden-Württemberg
  • Kontakt
  • NABU-Naturschutzstationen
Vorlesen

Wir über uns

Organisation

Uwe Prietzel - Foto: Adam Schnabler
Die Landesgeschäftsstelle

Ihre Meinung zählt! Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann mailen Sie uns. Wir antworten so schnell es geht. Damit Ihre Frage gleich an der richtigen Stelle landet, stellt sich hier das Team der Stuttgarter NABU-Landesgeschäftsstelle vor. Mehr →

Der NABU-Landesvorstand 2022 - Foto: NABU/Lungwitz
Der NABU-Landesvorstand

Der NABU ist ein basisdemokratischer Naturschutzverband in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.). Wie bei jedem Verein wird auch der NABU durch einen gewählten Vorstand repräsentiert und geführt. Mehr →

Foto: NABU/Sebastian Hennigs
NABU-Fachbeauftragte

Zahlreiche Menschen kontaktieren den NABU, um Rat und Informationen zu erhalten. Der NABU ist gerne für Sie da. Damit Ihre Frage sofort zum richtigen Experten gelangt, finden Sie auf dieser Seite die NABU-Fachbeauftragten. Mehr →

Der NAJU Vorstand im Herbst 2022 – Foto: NAJU/Nico Teerenstra
Naturschutzjugend NAJU

Wir, die NAJU in Baden-Württemberg, sind Jugendliche, die ihre Freizeit miteinander verbringen, Spaß haben und dabei etwas Sinnvolles für Natur und Umwelt tun wollen. Mehr →

Menschen mit Nistkästen - Helmut Laute
Adressen der NABU-Gruppen

Sie haben Fragen zur regionalen Arbeit des NABU oder möchten sich beim NABU aktiv beteiligen? Hier finden Sie eine Übersicht der NABU-Gruppen in Baden-Württemberg. Mehr →

Federsee - Foto: Bianka Lungwitz
NABU-Zentren

Die NABU-Naturschutzzentren am Boden- und Federsee pflegen einzigartige Naturschutzgebiete und bieten Führungen an. Das NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen pflegt verletzte Vögel und schafft Lebensräume für Steinkauz und Rebhuhn.
Mehr →

Allgäuer Moorlandschaft Foto: EBolender
Naturvielfalt Westallgäu

Das Westallgäu ist ein ökologisch wertvoller Lebensraum mit zahlreichen Mooren und Feuchtbiotopen. Um den einzigartigen Artenreichtum dort zu bewahren, engagiert sich jetzt unser neues Team vor Ort. Das ist auch ein nachhaltiger Beitrag für mehr Klimaschutz. Mehr →

Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May
NABU-Stiftung Naturerbe

Mit der Gründung der NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg im Dezember 2003 reiht sich der NABU-Landesverband Baden-Württemberg in das bestehende NABU-Stiftungsnetzwerk ein. Mehr →

Singschwäne - Foto: Gundolf Reichert
NABU-Bezirksgeschäftsstellen

Im NABU Baden-Württemberg gibt es derzeit acht Bezirksgeschäftsstellen, vier davon sind an einen Bezirksverband angegliedert. Sie sind Ansprechpartner der Gruppen der Region, bearbeiten eigenständig Projekte und kümmern sich um den Schutz der Natur vor Ort. Mehr →

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse