NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Patenschaften
  • (Ohne Titel)
  • Greifvögel- und Eulen-Patenschaft
  • Wildbienen-Patenschaft
  • Geschenkpatenschaft
Vorlesen

Natur dauerhaft schützen – mit einer Patenschaft

Für Wildbienen sowie Greifvögel und Eulen

Baden-Württemberg hat wunderbare Natur zu bieten. Doch diese ist bedroht! Zirka 70 Prozent der Brutvögel und 60 Prozent der Wildbienen sind gefährdet. Tun Sie etwas dagegen! Werden Sie Pate oder Patin des NABU und helfen Sie uns dauerhaft Natur zu schützen.

Werden Sie Pate/Patin für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen. Fotos: Axel Aßmann/www.naturgucker.de & NABU/CEWE/Carolin Müller

Werden Sie Pate/Patin für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen. Fotos: Axel Aßmann/www.naturgucker.de & NABU/CEWE/Carolin Müller

Warum eine Patenschaft?
Als Patin oder Pate zeigen Sie: Ja, ich möchte dauerhaft die Natur unterstützen. Das gibt uns die Möglichkeit, Ihre Spende gezielt einzuplanen. So stellen Sie Ihr Projekt auf besonders sichere Beine. Schon ab 5 Euro im Monat schützen Sie Wildbienen und Hummeln oder sorgen für ein sicheres Zuhause für Greifvögel und Eulen. Machen Sie mit!

Was bringt Ihnen eine Patenschaft?
Sie bekommen tiefe Einblicke in Ihr ausgewähltes Projekt. Sie erfahren zweimal im Jahr per Post von Fortschritten und Erfolgen. Sie lernen viel über die Tiere, die Ihnen besonders am Herzen liegen. Eine Patenschaftsurkunde dokumentiert Ihr Engagement.


aktueller tipp:

Steinkauz - Foto: NABU/Winfried Rusch

Geschenkpatenschaft

Für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen

Sie suchen ein Geschenk für eine Person, der die Natur in Baden-Württemberg am Herzen liegt? Dann sind unsere Geschenkpatenschaften für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen genau das Richtige für Sie. Mehr →

Ja, ich möchte Pate/Patin werden

... und die Wildbienen oder Greifvögel und Eulen in Baden-Württemberg unterstützen.

Ich helfe mit monatlich:

Jetzt Patenschaft übernehmen!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Häufige Fragen zur Patenschaft


Was ist eine Patenschaft?

Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den NABU gezielt dabei, ein Thema Ihrer Wahl zu bearbeiten. Ihre Spende ist zweckgebunden. Sie findet Verwendung in den Projekten des NABU Baden-Württembergs, die dem Schutz Ihrer „Patenkinder“ in Baden-Württemberg dienen. Dank dieser regelmäßigen und dauerhaften Unterstützung helfen Sie uns dabei, langfristiger zu planen und so Erfolge zu erzielen.

Was bekomme ich als Pate oder Patin?

Sie erhalten eine Urkunde und viele Infos zu Ihrem Thema. Zudem bekommen Sie zweimal jährlich Patenpost, mit exklusiven Infos nur für Sie. So erfahren Sie immer, wie es mit Ihrem Thema voran geht.

Wie viel spendet ein Pate oder eine Patin?

Ab 5 Euro monatlich können Sie eine Patenschaft bei uns abschließen. Sie können entscheiden, wie viel Sie in die Natur investieren möchten und ob Sie Ihren Beitrag in monatlichen Abständen oder lieber vierteljährlich oder jährlich spenden wollen.

Wie lange läuft eine Patenschaft?

Es gibt keine Mindestlaufzeit. Sie können jederzeit Ihre Patenschaft beenden. Wir hoffen natürlich, dass Sie uns langfristig unterstützen, denn das gibt uns die Möglichkeit im Voraus zu planen und wichtige Aktivitäten anzugehen.

Kann man eine Patenschaft kündigen?

Selbstverständlich. Ihre Patenschaft können Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen beenden. Sie können uns entweder anrufen oder uns einen Brief, eine E-Mail oder ein Fax schicken. Unsere Kontaktdaten: NABU Baden-Württemberg, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart; Tel.: 0711.966 72-0. Fax: 0711.966 72-33; E-Mail: NABU@NABU-BW.de.

Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?

Für Ihren Patenbeitrag bekommen Sie, genauso wie für alle anderen Spenden an den NABU Baden-Württemberg, eine Spendenbescheinigung per Post zugesandt. Diese erhalten Sie automatisch im Februar. Sie listet alle Ihre Spenden inklusive Ihrer Patenschaftsbeiträge des Vorjahres auf. Sollten Sie zusätzlich unterjährig eine Spendenbescheinigung brauchen, geben Sie uns Bescheid. Dann stellen wir Ihnen diese gerne aus.

Können auch Unternehmen eine NABU-Patenschaft übernehmen?

Ja, auch Unternehmen können eine Patenschaft übernehmen. Für Unternehmen gelten jedoch nachfolgende Richtlinien:

  • Eine NABU-Patenschaft kann grundsätzlich von Unternehmen abgeschlossen werden.
  • Die jährliche Mindestunterstützungssumme für Unternehmen beträgt 360,00 € pro Patenschaft.
  • Der NABU behält sich vor, Unternehmen, die eine Patenschaft abschließen möchten, vorab zu prüfen. Die Prüfung beinhaltet vor allem, ob das jeweilige Unternehmen bzw. die Branche, der dieses Unternehmen angehört, mit den Zielen und Grundsätzen des NABU vereinbar ist. Ist dies nicht der Fall, kann die Übernahme einer Patenschaft abgelehnt werden.
  • Unternehmen, die eine Patenschaft abgeschlossen haben, dürfen „in nicht herausgehobener Form“ über diese Patenschaft berichten. Die Kommunikation der Patenschaft darf nicht zu werblichen Zwecken oder zum Zwecke der Verkaufssteigerung verwendet werden.
  • Unternehmen dürfen die Patenschaftsurkunde auf ihrer Homepage oder in Publikationen abbilden.

„In nicht herausgehobener Form“ meint dabei insbesondere die Nennung der Patenschaft in Worten auf der Homepage oder in Publikationen. Der NABU darf im Rahmen der Patenschaft nur namentlich erwähnt werden. Die Verwendung des NABU-Logos ist lizenzpflichtig und bedarf einer eigenständigen vertraglichen Regelung.

Wie funktioniert eine Geschenkpatenschaft?

Mit einer Geschenkpatenschaft machen Sie einem Naturfreund/einer Naturfreundin eine große Freude – und unterstützen den NABU Baden-Württemberg dabei, bedrohte Tierarten und ihre Lebensräume zu schützen. Ihre Spende ist zweckgebunden. Sie findet Verwendung in den Projekten des NABU Baden-Württembergs, die dem Schutz der „Patenkinder“ in Baden-Württemberg dienen.

Der beschenkte Pate/die beschenkte Patin erhält zu Beginn der Patenschaft ein Begrüßungspaket inklusive Patenschaftsurkunde. Zweimal im Jahr werden die Beschenkten in der Paten-Post zu ihrem Thema informiert. Die Paten-Post erhalten auch Sie als Verschenker/-in per E-Mail. Bitte denken Sie daran, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben.

Eine Geschenkpatenschaft ist ab 5 Euro pro Monat – also 60 Euro im Jahr – möglich. Eine Begrenzung der Patenschaft auf ein Jahr ist selbstverständlich möglich. Wir freuen uns, wenn Sie den NABU langfristig unterstützen.

Ihre Geschenkpatenschaft können Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen beenden. Sie können uns entweder anrufen oder uns einen Brief, eine E-Mail oder ein Fax schicken. Unsere Kontaktdaten: NABU Baden-Württemberg, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart, Tel.: 0711.966 72-0, Fax: 0711.966 72-33, E-Mail: NABU@NABU-BW.de.

Für Ihren Patenbeitrag bekommen Sie, genauso wie für alle anderen Spenden an den NABU Baden-Württemberg, eine Spendenbescheinigung per Post zugesandt. Diese erhalten Sie automatisch im Februar. Sie listet alle Ihre Spenden inklusive Ihrer Patenschaftsbeiträge des Vorjahres auf. Sollten Sie zusätzlich unterjährig eine Spendenbescheinigung benötigen, geben Sie uns Bescheid. Dann stellen wir Ihnen diese gerne aus.

Mehr Informationen:

Steinkauz - Foto: Stefan Schawo

Herrscher der Lüfte in Not

Ob Rotmilan oder Sperlingskauz – Helfen Sie dabei, den Herrschern der Lüfte in Baden-Württemberg eine Heimat zu geben – mit einer Patenschaft.

mehr
Die Erdhummel ist nur eine von vielen Bienen-Arten. - Foto: NABU/Kathy Büscher

Patenschaft für Wildbienen

Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den NABU Baden-Württemberg dabei, den Lebensraum für Wildbienen und Hummeln zu erhalten. Machen Sie mit!

mehr

Ansprechpartnerin:

Nina Wochner - Foto: Kathrin Baumann
Nina Wochner
Fundraising Nina.Wochner@NABU-BW.de 0711.966 72-50

Sicher und transparent

Logo Tranparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse