NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  • (Ohne Titel)
  • Refugialflächen für die Artenvielfalt
  • Natur nah dran
  • UnternehmensNatur
  • Naturgartenwettbewerb
Vorlesen

Aktionen und Projekte

Der Schutz der Natur gehört zu unseren wichtigsten Aufgaben. Wir wollen das Aussterben des Rebhuhns stoppen, Firmengelände zum Blühen bringen und Moore renaturieren. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Projekte und Aktionen des NABU-Landesverbandes mit ausführlichen Informationen zu den einzelnen Vorhaben.

Projekte des NABU Baden-Württemberg

Grün im Siedlungsraum - Foto: Kerstin Lüchow
„Natur nah dran“ fördert Vielfalt

„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen legen artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume an. Mehr →

Bunter Saum
Projekt „UnternehmensNatur“

Wir beraten Sie kostenfrei dazu, wie Sie auf Ihrem Firmengelände sowohl die Biodiversität als auch die Klimaanpassung fördern können. Mehr →

Rebhuhn - Foto: NABU/Kerstin Kleinke
Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“

Ziel des neuen bundesweiten Projekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ ist es, die bestehenden Rebhuhn-Populationen zu vernetzen, um die Gesamtpopulation im Südwesten zu retten. Dazu gab es nun ein erstes Vernetzungstreffen. Mehr →

Kiebitz mit Jungtier - Foto: NABU/Jan Piecha
„KiebitzLand“ schützt Lebensräume

Naturschutz und Landwirtschaft arbeiten Hand in Hand für den Kiebitz: Im Projekt "KiebitzLand" entstehen landesweit neue Lebens- und Rückzugsräume für die bedrohten Wiesenvögel. Das Projekt wird gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg. Mehr →

Verteilnetze - Foto: Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz
Dialogforum Energiewende und Naturschutz

Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ hat im September 2012 seine Arbeit aufgenommen. Das Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU zielt auf eine konstruktive Unterstützung der Energiewende und des Verteilnetzausbaus in Baden-Württemberg ab. Mehr →

Acker mit Blütensaum - Foto NABU/Eric Neuling
Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können. Mehr →

Allgäuer Moorlandschaft Foto: EBolender
Naturvielfalt Westallgäu

Das Westallgäu ist ein ökologisch wertvoller Lebensraum mit zahlreichen Mooren und Feuchtbiotopen. Um den einzigartigen Artenreichtum dort zu bewahren, engagiert sich jetzt unser neues Team vor Ort. Das ist auch ein nachhaltiger Beitrag für mehr Klimaschutz. Mehr →

Wasserbüffel auf der Weide - Foto: NABU/Klaus Lang
Wasserbüffel fressen für Artenvielfalt

Seit Anfang Mai 2023 sind mehrere Büffel im Naturschutzgebiet Wiestal mit Rauber bei Kirchheim unter Teck für den NABU Baden-Württemberg und die NABU-Gruppe Teck unterwegs. Ihre Aufgabe: fressen und suhlen für die Artenvielfalt. Mehr →

Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling
Hier brummt’s

Naturgärten sind ein echter Gewinn für die Artenvielfalt. Mit dem Projekt ,,Hier brummt’s“ werden örtliche Vereine, Naturschutzgruppen und Kommunen bei der Organisation eigener Naturgartenwettbewerbe unterstützt. Mehr →

Kohlweißling - Foto: Jens Kube
Abgeschlossene Aktionen und Projekte

Auf dieser Seite sind NABU-Projekte und Aktionen gelistet, die in den vergangenen Jahren abgeschlossen wurden. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version