NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Naturgartenwettbewerb
  • Hier brummt’s
Vorlesen

Hier brummt’s

Naturgartenwettbewerbe für Kommunen und Vereine

Naturgärten sind ein echter Gewinn für die Artenvielfalt. Mit dem Projekt ,,Hier brummt’s“ werden örtliche Vereine, Naturschutzgruppen und Gemeinden bei der Organisation eigener Naturgartenwettbewerbe unterstützt.

Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling

Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling

Echte Naturgärten sind so unterschiedlich und individuell wie die Menschen, die sie anlegen und pflegen, und für die Artenvielfalt ein großer Gewinn. Sie möchten sich als Verein oder Gemeinde für das naturnahe Gärtnern einsetzen – und einen Naturgartenwettbewerb ins Leben rufen? Dann sind Sie hier richtig: Mit dem Projekt ,,Hier brummt’s“ unterstützt der Landesnaturschutzverband (LNV) in Kooperation mit dem NABU Baden-Württemberg örtliche Vereine, Naturschutzgruppen und Gemeinden bei der Organisation eigener Naturgartenwettbewerbe.

In der vorerst zweijährigen Pilotphase des Projekts ist die Zahl der Wettbewerbe auf zehn begrenzt. Als Verein oder Kommune können Sie sich ganz einfach als Ausrichter eines Naturgartenwettbewerbs vor Ort bewerben: Sie füllen ein Bewerbungsformular aus und erläutern kurz Ihre Motivation. Das Formular und alle weiteren Informationen finden Sie hier.



  • Ein Igel schlüpft durch den Gartenzaun. - Foto: NABU/Eric Neuling

    Ein Igel schlüpft durch den Gartenzaun. - Foto: NABU/Eric Neuling

  • Vögeln können Nistkästen angeboten werden. - Foto: NABU/Eric Neuling

    Vögeln können Nistkästen angeboten werden. - Foto: NABU/Eric Neuling

  • In wilden Gartenecken tummeln sich Schmetterlinge wie dieses Tagpfauenauge. - Foto: Klemens Karkow

    In wilden Gartenecken tummeln sich Schmetterlinge wie dieses Tagpfauenauge. - Foto: Klemens Karkow

  • Wildbienen brauchen ein breites Blühangebot heimischer Pflanzen. - Foto: NABU/Sabine Holmgeirsson

    Wildbienen brauchen ein breites Blühangebot heimischer Pflanzen. - Foto: NABU/Sabine Holmgeirsson

  • Unverfugte Mauern nutzen Eidechsen besonders gerne. - Foto: Lena Lux Fotografie

    Unverfugte Mauern nutzen Eidechsen besonders gerne. - Foto: Lena Lux Fotografie

  • Ein Gartenteich bietet vielen Tieren Erfrischung und eine Trinkstelle. - Foto: Otto Reinhard

    Ein Gartenteich bietet vielen Tieren Erfrischung und eine Trinkstelle. - Foto: Otto Reinhard

Wenn alles klappt, können Sie wenig später als Ausrichter eines Naturgartenwettbewerbs durchstarten. Ein Internetportal erleichtert Planung, Koordination, Organisation und Durchführung. Ablaufpläne, Informationen, Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit und Vieles mehr – Sie finden hier alles fertig vorbereitet und können es für Ihren Bedarf anpassen. Auch Ihre individuelle Wettbewerbs-Webseite lässt sich direkt erstellen und verwalten.

Klingt vielversprechend, oder? Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren: www.hier-brummts.de. Gemeinsam können wir die Biodiversität vor Ort fördern!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bewerbungsschluss für 2023 ist der 11. November 2022.


mehr zum thema garten:

Kohlweißling - Foto: NABU/ Jens Kube

Naturgarten

Holen Sie die Natur in den Garten!

Mit wenigen Maßnahmen können Sie Nutz- und Ziergärten zu Oasen machen. Daran werden nicht nur Sie eine Freude haben, sondern auch die Tiere, für die Artenvielfalt im Garten überlebenswichtig ist. Mehr →

Hier brummt’s

Hier brummt’s

Hier finden Sie Unterstützung für die Durchführung Ihres Naturgartenwettbewerbs.

Mehr erfahren

Projektträger:

Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V.

Träger des Projekts ist der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg in Kooperation mit dem NABU Baden-Württemberg.

Infos zum LNV

Projektförderung:

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg und Glücksspirale

Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.

Infos zur Stiftung

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse