NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. Spendenprojekte
  • Unsere Spendenprojekte
  • NABU-Bodenseezentrum
  • Streuobstwiesen schützen
  • Fledermaus Rettungsplan
  • Gebäudebrüter schützen
  • Rettungsplan Bodenbrüter
  • Spenden für naturverträgliche Landwirtschaft
  • Moore: Lebensraum und Rückzugsort
  • Rebhuhn-Projekt
  • Zum Schutz von Rebhuhn und Kiebitz
  • Unterstützung für Fischadler
  • Wir kämpfen für die Natur
  • NABU-Zentrum Federsee
  • Vogelschutzzentrum Mössingen
Vorlesen

Heimat für 500 Schmetterlingsarten

Einzigartiges Naturparadies am Federsee sichern

Der NABU betreut im Auftrag des Landes Baden-Württemberg das gesamte Federseemoor. Dieses bietet zahlreichen Tieren und Pflanzenarten eine Heimat. Bitte ermöglichen Sie es uns mit Ihrer Spende, uns am Federsee weiterhin für die sensible Federseenatur einzusetzen.

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto
  • Regelmässig spenden

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Sie möchten den NABU regelmäßig unterstützen?
Werden Sie am besten NABU-Mitglied Damit unterstützen Sie die NABU-Arbeit auch vor Ort in Ihrer Region. Als NABU-Mitglied genießen Sie viele Vorteile.


was tut Ihnen gut, wenn Sie gestresst sind? Ich gehe raus in die Natur. Hier finde ich Ruhe und Frieden. Egal, ob ich rastlos, besorgt oder traurig bin – sie wirkt auf mich wie ein Heilmittel. Im Federseemoor, meinem Arbeitsplatz, erlebe ich täglich, wie artenreich, aber auch wie gefährdet und schutzbedürftig sie ist. Nur wenn wir die Natur am Federsee weiterhin aktiv schützen, wird die beeindruckende Vielfalt an Tieren und Pflanzen bleiben. Seit mehr als 110 Jahren setzt sich der NABU für die einzigartige Natur am Federsee in Oberschwaben ein. Gemeinsam mit der Naturschutzverwaltung sichert unsere Arbeit den Lebensraum sehr vieler Tier- und Pflanzenarten, von denen einige in ganz Baden-Württemberg nur hier vorkommen:

• Das Federseemoor ist Heimat für rund 500 Schmetterlingsarten, darunter der seltene Goldene Scheckenfalter, dessen Raupen ausschließlich den lilafarbenen Teufelsabbiss fressen. Seit 40 Jahren halten wir 80 Hektar Moorwiesen von Gehölzen frei, damit dieser Falter überleben kann.
• Rund 280 Vogelarten sind im Federseemoor nachgewiesen. Das Mosaik aus Schilfröhricht, Seggenrieden, Moorwäldern und See ist ein Paradies für Vögel. Für die Rohrweihe ist der Federsee das wichtigste Brutgebiet im Land. Von den geschätzten 30 Paaren brütet fast die Hälfte hier.
• Unter den über 700 Pflanzenarten findet sich auch das seltene Karlszepter, das in Baden-Württemberg nur noch am Federsee wächst.
• Auch die Kreuzotter, Reptil des Jahres 2024, findet Sonnenplätze an Böschungen und auf Totholz im lichten Moorwald sowie auf Heideflächen.

Damit wir diese wertvollen Lebensräume und die Erholung, die sie uns schenken, erhalten können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Die staatlichen Mittel reichen bei Weitem nicht aus, um die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen. Jede Spende zählt – ob 200, 100 oder 75 Euro!

Vielen Dank im Voraus für Ihren wertvollen Beitrag.

Ihre Katrin Fritzsch


Goldener Scheckenfalter - Foto: Volker Wachlin

Mit 200 Euro können wir unsere Motorsägen reparieren. Mit ihnen halten wir Moorwiesen frei – den Lebensraum des Goldenen Scheckenfalters.

200 Euro für Naturpflege
Flussseeschwalbenpaar - Foto: Frank Derer

100 Euro benötigen wir, um Reparaturkosten an der Bootshütte zu decken und damit Flussseeschwalben-Brutflöße instand zu halten.

100 Euro für die Bootshütte
Kinder am Teich - Foto: NABU/Thomas Zigann

Mit Ihren 75 Euro können wir Materialien, etwa Becherlupen oder Fühlsäckchen anschaffen, um Kindern Naturerlebnisse zu bieten.

75 Euro für Materialien

Mariana Cankovic - Foto: Ann-Kathrin Mertz

Mein besonderes Engagement

Sie möchten unseren Einsatz am Federsee mit einer größeren Spende unterstützen? Vielen Dank! Wir beraten Sie gerne persönlich und individuell auf Ihr Anliegen abgestimmt.

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Mariana Cankovic | Fundraising und Spenden
Telefon: 0711 966 72-19
E-Mail: Mariana.Cankovic@NABU-BW.de

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU transparent

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version