Mit 29 Euro helfen Sie, neue Standorte für weitere Nisthilfen zu finden.
Fischadler brüten wieder in Baden-Württemberg
Erfolgsprojekt in Baden-Württemberg geht weiter


Bleib bei uns Fischadler! Jetzt spenden!
Mit Ihrer Unterstützung machen wir Baden-Württemberg als Lebensraum für weitere Fischadler attraktiv.
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
GLS-Bank
IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC:GENODEM1GLS
Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit.
Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres, auf Wunsch können wir diese auch einzeln vorab senden.
Sie möchten den NABU regelmäßig unterstützen?
Werden Sie am besten NABU-Mitglied Damit unterstützen Sie die NABU-Arbeit auch vor Ort in Ihrer Region. Als NABU-Mitglied genießen Sie viele Vorteile.

Drei junge Fischadler nach erfolgreicher Beringung - Foto: NABU/Katja Wörner
Auch 2025 freuen wir uns über unser Fischadler-Pärchen: Weibchen Chronos und Männchen Kepler brüten wieder am Oberrhein.
Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts Jahren verschwand der Fischadler als Brutvogel in Baden-Württemberg aufgrund der Verfolgung und Bejagung durch den Menschen. In den 1960er Jahren war er in ganz Deutschland vom Aussterben bedroht. Dank jahrzehntelanger Naturschutzarbeit haben sich die Bestände vor allem in Ostdeutschland erholt. Vor zwei Jahren gab es in Baden-Württemberg eine Sensation zu feiern: Das erste Brutpaar nach 116 jähriger Pause hat 2023 zwei und 2024 drei Jungvögel erfolgreich aufgezogen.
Beitrag des SWR: Erfolgreiche Ansiedlung von Fischadlern durch den NABU
Ihr Beitrag zur erfolgreichen Rückkehr des Fischadlers
Jedes Jahr kehren die Fischadler nach der Überwinterung in Afrika an ihre Brutplätze zurück. Sind die Reviere dort voll besetzt, suchen sie neue. Die Gebiete am Oberrhein zwischen Basel und Karlsruhe mit den struktur- und artenreichen Auenwäldern sind ideal für Fischadler. Das Fischadler-Paar aus dem benachbarten Elsass hat sich nun auf deutscher Seite angesiedelt. Das ist ein großer Erfolg für die NABU-Naturschutzarbeit und die Artenvielfalt in Baden-Württemberg.
Mit Ihrer Hilfe installieren wir weitere Nisthilfen am Oberrhein, sanieren ältere Horst und überwachen die Standorte, sodass sich weitere Fischadler-Paare in Baden-Württemberg niederlassen. Denn neue Nisthilfen sind der Schlüssel zum Aufbau einer Fischadler-Population. „Ab ungefähr zehn Fischadler-Paaren in einer Region können wir von einer gesicherten Population sprechen“, erklärt Daniel Schmidt-Rothmund.
Bitte helfen Sie uns dabei!

Mein besonderes Engagement
Sie möchten unseren Einsatz für die Rückkehr der Fischadler mit einer größeren Spende unterstützen? Vielen Dank! Wir beraten Sie gerne persönlich und individuell auf Ihr Anliegen abgestimmt.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Mariana Cankovic | Fundraising und Spenden
Telefon: 0711 966 72-19
E-Mail: Mariana.Cankovic@NABU-BW.de
Ein sicheres Revier für Wanderfalke, Steinkauz und Co. – Jetzt Patin oder Pate werden!
Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie dabei, strukturreiche und sichere Lebensräume für Greifvögel und Eulen in Baden-Württemberg zu erhalten sowie Nistplätze zu schützen und zu schaffen. Schon mit 5 € im Monat leisten Sie einen wertvollen Beitrag. Sie erhalten eine personalisierte Patenschaftsurkunde und regelmäßige Projektberichte. Einmal im Jahr laden wir Sie zu einer exklusiven Exkursion ein.
Werden Sie Teil des Schutzteams für unsere beeindruckenden Flugkünstler – auch als Geschenk möglich: Jetzt Patenschaft übernehmen oder verschenken!
Herzlichen Dank!
Zu den Greifvögel- und Eulen-PatenschaftenMehr zu Greifvögeln:
Noch brüten elf Greifvogel- und acht Eulenarten in Baden-Württemberg. Sie leiden unter einer intensiven Bewirtschaftung des Offenlandes, der Wälder sowie dem Entwässern von Feuchtwiesen. Helfen Sie uns, diese Tiere zu schützen und werden Sie Pate oder Patin. Mehr →
„Mäusebussarde sind unsere häufigsten Patienten. Oft kommen sie schwer verletzt nach Kollisionen zu uns oder werden völlig entkräftet eingeliefert“, berichtet Dr. Daniel Schmidt-Rothmund, Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen. Mehr →