Streuobstwiesen der Zukunft
Artenreiche Kulturlandschaft durch Nutzung erhalten
Der landesweite Streuobsttag bietet vielen Streuobstakteuren eine gute Plattform, praxisnah über neue Entwicklungen und Problemlösungen zu diskutieren. Mehr →
Der landesweite Streuobsttag bietet vielen Streuobstakteuren eine gute Plattform, praxisnah über neue Entwicklungen und Problemlösungen zu diskutieren. Mehr →
Bärlauch mit seinem intensiven Knoblauchduft wird in der Frühjahrsküche immer beliebter. Beim Pflücken im Wald sollte man genau hinschauen, denn es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen. Mehr →
Smoothies gestalten die Ernährung vitaminreich und gesund. Wildkräuter bringen Abwechslung - im Frühling sind zum Beispiel die Blätter von Buche, Linde und Birke sehr schmackhaft und gesund. Die Blätter aus dem Wald sind zudem bio, regional und nachhaltig. Mehr →
Vielleicht hast du dich schon immer gefragt, wo Schokolade eigentlich herkommt? Wie denn Honig hergestellt wird? Wieso es Erdbeeren im Winter gibt? Oder was Kinder in anderen Ländern essen? Komm mit auf eine spannende Entdeckungsreise. Gemeinsam wagen wir einen Blick hinter die Kulissen. Ob als Kräuterdetektive, oder zu Besuch beim Imker oder Bauern erforschen wir, wo unser Essen eigentlich herkommt und wie es hergestellt wird. Dabei darf natürlich nicht fehlen, dass wir den Kochlöffel selber schwingen! Lass dich überraschen und sei dabei.
Weitere Infos zum Projekt der NAJU
Die Häufigkeit der Allergien gegen Apfelsorten nimmt zu. Forscher stellten fest, dass Apfelallergiker auf alte Sorten seltener reagieren. Der NABU hat mit dem Kinderarzt und Allergologen Matthias Kübler über die Gründe von möglichen Allergien gesprochen. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...