NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Ehrenamtliche sammeln wichtige Daten für Politikberatung

        Wichtige Grundlage zur Politikberatung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Bundesgartenschau 2023

        Der NABU auf der BUGA 2023 in Mannheim Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Bundesgartenschau
      • Natur nah dran
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer

        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Siedlungsnatur
  • Siedlungsnatur
  • Bundesgartenschau 2023
  • Schwerpunkt 2025: Naturvielfalt in Stadt und Dorf
  • Projekt „Insektenland Kräutersand“
Vorlesen

Siedlungsnatur

Vor der Haustür summt, blüht und zwitschert es

Städte und Dörfer können mit gezielten Maßnahmen wertvolle Biotope schaffen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Sei es ein insektenfreundlicher Garten oder Blühstreifen entlang von Straßen.

Tagpfauenauge, Gartenrotschwanz und Bunte Hummel brauchen nicht nur auf dem Land einen Lebensraum - auch unsere Städte und Dörfer können mit gezielten Maßnahmen wertvolle Biotope schaffen. Sei es ein insektenfreundlicher Garten oder Blühstreifen entlang von Straßen.

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu unseren Zielen, Aktionen und Projekten im Bereich Siedlungsnatur aber auch umfassende Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen.


News:

  • Insektentränken verhelfen dem Garten zu Artenvielfalt. - Foto: NABU/Claudia Wild

    Ideen für naturnahes Gartenglück

    Die BUGA 2023 in Mannheim steht an. Der NABU ist mit dem großen NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt dabei. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Mehr →

  • Regenwurm - Foto: Helge May

    Glücklich, wer diesen Wurm im Garten hat

    Zu jeder Tageszeit wühlt, kriecht und frisst er sich durch den Boden, belüftet ihn und zersetzt Pflanzenmaterial - der Regenwurm. Mehr →

wissen:

Frühlingsbalkon - Foto: NABU/Eric Neuling

Mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf

NABU-Schwerpunkt 2025

Alle können zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen: ob im Balkonkasten, vor der Haustür oder im Garten. Siedlungsgrün erhöht zudem die Lebensqualität. Einer der drei NABU-Schwerpunkte bis 2025 ist deshalb „Mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf“. Mehr →

NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn gibt Tipps zum naturnahen Gärtnern. - Foto: NABU BW

Naturgarten-Video

10 Tipps für mehr Vielfalt im Garten

Begleiten Sie die NABU-Gartenexpertin bei einem Spaziergang durch einen wundervollen Naturgarten, in dem es summt und brummt. Mit zehn einfachen Tipps erklärt sie, wie sich Tiere und Pflanzen in jedem Garten wohlfühlen. Mehr →

Aktionen & Projekte:

Natternkopf und Kleiner Fuchs Foto: NABU/Marco Sommerfeld

Wir bringen Firmengelände zum Blühen

Das Projekt "UnternehmensNatur"

Naturnah gestaltete Grünflächen, Fassaden, Dächer und Parkplätze bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum. Das Projekt "UnternehmensNatur" zeigt Firmen in Baden-Württemberg, wie ihr Gelände zum Schutz der Biodiversität beiträgt. Mehr →

Grün im Siedlungsraum - Foto: Kerstin Lüchow

„Natur nah dran“ fördert Vielfalt

NABU und Land unterstützen 75 Kommunen bis 2027

„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen legen artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume an. Mehr →

Blühende Vielfalt für Rasenflächen - wie hier in Giengen. Foto: Evangelische Heimstiftung (l.), NABU/Sebastian Hennigs (r.)

Miteinander für mehr Vielfalt

NABU-Projekt gestaltet Grünflächen von Pflegeeinrichtungen

Biodiversität braucht gute Pflege – und umgekehrt. NABU und Evangelische Heimstiftung verwandeln Grünflächen von Pflegeeinrichtungen in Naturoasen. Online-Vorträge zeigen, wie naturnahes Gärtnern auch zuhause gelingt. So entstehen Lebensräume in der Stadt.
Mehr →

Tipps:

Dichtpunktierte Goldfurchenbiene auf Achillea millefolia - Foto: NABU/Peter Klüber

Insektenfreundliche Wildpflanzen

Büfett für Schmetterlinge und Wildbienen

Die NABU-Pflanzlisten für Wildstauden und Gehölze bieten Ihnen einen Überblick, mit welchen Gewächsen Sie den Tieren in ihrem Garten etwas Gutes tun können. Außerdem sehen Sie auf einen Blick die Blühzeiten und die Lebensdauer der Pflanzen. Mehr →

NABU-Newsletter:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse