NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Refugialflächen für die Artenvielfalt
  • Refugialflächen für die Artenvielfalt
  • Aktuelles
Vorlesen

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Refugialflächen für die Artenvielfalt

Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können.

Gemeinsam Schutzräume für Tiere und Pflanzen schaffen

Mehrjährige Blühflächen bieten Tieren und Pflanzen das ganze Jahr über Schutz - Foto: NABU/Eric Neuling

Mehrjährige Blühflächen bieten Tieren und Pflanzen das ganze Jahr über Schutz - Foto: NABU/Eric Neuling

Es steht nicht gut um Wildbiene, Braunkehlchen und Co., seit Jahren nimmt die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft dramatisch ab. Es gibt immer weniger artenreiche Wiesen und Weiden. Ackerflächen werden zunehmend in größeren Schlägen bewirtschaftet, Feldraine und blütenreiche Säume verschwinden. Dadurch verlieren viele wildlebende Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum. Wildbienen suchen immer öfter vergeblich nach Nahrung. Rebhühner finden keine Brutplätze mehr. Bisher ist es nicht gelungen, diesen Rückgang aufzuhalten und den Trend umzukehren.

Tradition neu entdecken

Jahrhundertelang hat die Landwirtschaft dafür gesorgt, dass in Deutschland eine reich strukturierte und artenreiche Kulturlandschaft entstanden ist. Wenn es uns gelingt je Nutzungsform zehn Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche als hochwertige Rückzugsflächen zu erhalten oder neu zu schaffen, dann kann auch wieder eine strukturreiche Landschaft entstehen. Feldraine, Blühstreifen, Niederhecken mit Krautsäumen und ähnliche Lebensräume stehen dann wieder für Insekten, Vögel und Ackerbegleitpflanzen zur Verfügung. Genau diesen Ansatz verfolgt auch das Biodiversitätsstärkungsgesetz.


Was sind Refugialflächen?

Refugialflächen sind Lebens- und Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes. Deren Lebensraumbedingungen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verschlechtert. Feld- und Wiesenbrüter gehören zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg.
Als Refugialflächen gelten Landschaftselemente wie Hecken und Raine, mehrjährige Blühflächen und Blühbrachen, Altgrasstreifen und artenreiches, extensiv bewirtschaftetes Grünland. Die Anerkennung von Refugialflächen wird durch eine Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geregelt, die im Januar 2023 veröffentlicht werden soll.

Projektziele

Das Ziel des NABU-Projektes „Landwirt-schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“ ist der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt auf Acker- und Grünlandflächen in Baden-Württemberg. Wir wollen Landwirtinnen und Landwirte für die Bedeutung hochwertiger Refugialflächen sensibilisieren und für deren Anlage werben. Nach dem Gesetz soll jeder landwirtschaftliche Betrieb auf mindestens 5 % seiner Fläche Refugialflächen anlegen. Durch die Auswahl von geeigneten Refugialflächenmaßnahmen können die Betriebe sowohl die Artenvielfalt fördern, als auch die Flächen möglichst vorteilhaft nutzen.

Mehrwert durch Mehrjährigkeit

Besonders hochwertige Refugialflächen sind mehrjährige Maßnahmen. Einjährige Blühflächen werden oft im Winter abgeräumt und bieten dann keinen Schutz mehr oder werden für Insekten, die dort überwintern, sogar zu Todesfallen. Mehrjährige Blühflächen schützen Tieren und Pflanzen dagegen das ganze Jahr über. Sie decken auch die kritischen Phasen im Jahresverlauf ab. Bodenbrüter finden zu ihren Brutzeiten Verstecke in den Flächen und die Insektenkinderstube hat Raum für ihre Entwicklung. So überwintern beispielsweise viele Wildbienen in den hohlen Stängeln von abgeblühten Pflanzen oder nutzen den Hohlraum, um ihren Nachwuchs unterzubringen.

Je hochwertiger die angelegten Refugialflächen, desto wirksamer sind sie für den Schutz der biologischen Vielfalt. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass hochwertige Refugialflächen auch eine höhere Flächeneffizienz aufweisen und deutlich mehr für die Artenvielfalt erreicht wird!


Mehr Informationen:

  • Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen. - Foto: Getty Images/Michel VIARD

    Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

    Das Braunkehlchen hat sich die Krone geholt. In Baden-Württemberg ist der Wiesenvogel selten geworden, die Hälfte von ihnen brütet am Federsee. Mehr →

  • Obstwiese mit Birnbäumen - Foto: NABU/Christoph Kasulke

    Volksbegehren am Ziel

    Der Landtag verabschiedete die Änderungen des Naturschutzgesetzes sowie des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes. Mehr →

  • Die Schmalbiene ist nur eine von über 460 verschiedene Wildbienenarten in Baden-Württemberg. - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

    Kleine Wildbienenkunde

    Winziges Bienchen oder dicker Brummer – die Welt der Wildbienen ist vielfältig, ihr Fortbestand für die biologische Vielfalt unerlässlich. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Miriam Willmott - Foto: NABU/Ann-Kathrin Mertz
Miriam Willmott
Projektleiterin „Landwirt-schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“ E-Mail schreiben +49 157 58507864

Projektförderung:

Logo: Stiftung Naturschutzfonds

Das Projekt „Landwirt-schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“ wird mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert.

Infos zur Stiftung

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse