Foto: Ingo Jautz
Foto: Ingo Jautz

Wir sind, was wir tun: Die Naturschutzmacher*innen!

Der NABU Baden-Württemberg ist mit rund 125.000 Mitgliedern und 230 Gruppen vor Ort der mitgliederstärkste Umweltverband in Baden-Württemberg. Wir engagieren uns für eine naturverträgliche Landwirtschaft und Energiewende sowie für mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf. Wir sind zugleich der älteste Umweltverband in Baden-Württemberg: Seit über 120 Jahren begeistern wir Menschen dafür, sich gemeinsam für die Natur einzusetzen.

Aktuelle Meldungen

Winterliche Snackbar für Vögel

In der kalten Jahreszeit möchten Vogelfans ihre gefiederten Freunde unterstützen. Das Thema Vogelfütterung wirft dabei immer wieder Fragen auf. Wichtig ist beispielsweise die Wahl der Futterstation und deren Standort.

Grünfinken am Futtersilo - Foto: NABU/Ingo Ludwichowski

Artenschutz auf dem Acker

Nach dem Biodiversitätsstärkungsgesetz müssen bis 2030 rund zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Refugialflächen umgewandelt werden. Landwirt Rolf Enderle hat bereits jetzt auf einem Viertel seiner Betriebsfläche mehrjährige Blühflächen angelegt.

Erdhummel auf Karde - Foto: NABU/Kathy Büscher

Insektensterben: Ist das Wetter schuld?

Eine Studie im Fachmagazin Nature hat zu einer lebhaften Debatte über die Gründe des Insektensterbens geführt. Die Autorinnen und Autoren der Studie fordern darin: Wir brauchen dringend hochwertige Lebensräume für Insekten.

Felderbegehung Unterriexingen - Foto: NABU/Bärbel Wittich

Ausbreitung der Mistel im Südwesten

Misteln sind als Weihnachtsdeko beliebt. Für die Bäume, an denen sie wachsen, sind sie jedoch eine Bedrohnung, denn sie rauben ihnen lebensnotwendige Energie. Daher ist es wichtig, die Misteln möglichst frühzeitig zu entfernen.

Mistel in Baumkrone - Foto: NABU/Helge May

Landesvertreterversammlung 2023

Das Thema Flächenverbrauch prägte die diesjährige Landesvertreterversammlung. Der NABU freut sich dabei über eine erfolgreiche Unterschriftensammelaktion zum Volksantrag „Ländle leben lassen“. Darüber hinaus begrüßt der Landesvorstand zwei neue Mitglieder.

Kranich-Zug über Baden-Württemberg

Imposant und durch ihr Trompeten nicht zu überhören ziehen aktuell Kranicheschwärme über Baden-Württemberg in ihre Winterquartiere nach Westspanien. Der Kranich profitiert vor allem von der Renaturierung der Feuchtgebiete, die er gerne als Rastplatz aufsucht.

Kraniche im Flug - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Herbstlaub im Garten belassen

Wenn im Herbst das Laub zu Boden fällt, sollte auf Laubsauger und -bläser verzichtet werden. Wer es stattdessen im Garten liegen lässt, bietet für Pflanzen und Tiere einen Winterschutz.

Naturschutztage 2024

Die Besucher*innen können sich in diesem Jahr auf mehr als 40 spannende Vorträge, Foren und Exkursionen freuen. Im Zentrum stehen die Themen Klimakrise, zukunftsfähige Landwirtschaft sowie Arten- und Naturschutz in Baden-Württemberg.

Naturschutztage 2024 - Foto: Ingo Jautz

Aktuelle Kampagnen und Projekte

„Natur nah dran“ im Überblick

Biologische Vielfalt in Kommunen fördern


Das Projekt „Natur nah dran“ unterstützt Kommunen dabei, ihre öffentlichen Grünflächen mit Wildblumen und -stauden naturnah umzugestalten.

Firmengelände zum Blühen bringen

Wir helfen Betrieben bei der naturnahen Flächengestaltung


Naturnah gestaltete Grünflächen, Fassaden, Dächer und Parkplätze: Das Projekt „UnternehmensNatur“ zeigt Firmen, wie neue Lebensräume entstehen.

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Refugialflächen für die Artenvielfalt


Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können.

NABU-Naturtipps

Tischlein, deck dich!

In einem naturnah gestaltetem Garten finden Vögel, Insekten und Säugetiere das ganze Jahr über ein ausreichendes Nahrungangebot. Ein paar Tipps, wie das gelingen kann:

Bauanleitungen für Nistkästen

Vielen Vögeln gehen die Brutplätze aus. Nisthilfen sind daher sinnvoll, vor allem wenn Naturhöhlen oder alte Bäume fehlen. Wir zeigen, wie leicht es ist, Nistkästen zu bauen.

Meisenknödel und Futtertassen selbst basteln

Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihr eigenes Vogelfutter her und helfen Sie unseren gefiederten Freunden, leichter durch den Winter zu kommen.

Coole Strategien gegen tierische Kälte

Die kalte Jahreszeit verbringen die Tiere unterschiedlich. Während einige den Winter verschlafen oder in Winterstarre verharren, wachen andere immer wieder auf.

Unterstützen Sie den NABU!

Unsere vielen Projekte rund um den Naturschutz sind auf tatkräftige aber auch finanzielle Unterstützung angewiesen.
Machen Sie mit und engagieren Sie sich für Mensch und Natur mit Ihrer Spende!

Spendenbetrag
Spendenbild

Aktiv werden für die Natur

Mitglied werden in einer starken Gemeinschaft
Spenden für die Natur
Vogelbestände erfassen
Natur schützen – mit einer Patenschaft

NABU-Service

NABU-Newsletter

Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Zur Anmeldung

Sofa-Akademien

Wir bereiten kontinuierlich Online-Vorträge für die NABU-Sofa-Akademie vor. Schauen Sie einfach hier vorbei.

Zu den Sofa-Akademien

NABU-Netz

Mitglieder haben im NABU-Netz die Möglichkeit, sich zu informieren sowie interne NABU-Inhalte und Dienste abzurufen.

Zum NABU-Netz

NABU BW-Shop

Die Versendung der Materialien des NABU-BW-Shops erfolgt durch den Naturpädagogischen Buchversand.

Zum NABU BW-Shop

Terminkalender

Exkursionen, Vorträge und Workshops - Finden auch Sie die passende Veranstaltung in Ihrer Nähe.

Zum Terminkalender

Jobbörse

Sie haben Lust beim NABU zu arbeiten? Dann schauen Sie sich auf unserer Jobbörse um. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Zur Jobbörse

Verschenken Sie ein Stück Natur

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk?

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft für den NABU, eine Patenschaft für ein konkretes Projekt oder eine Spende. Damit machen Sie nicht nur Ihren Lieben eine Freude, sondern auch der Natur ein großes Geschenk.

Natur verschenken!