NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Jobs und Freiwilligendienst
  • Jobangebote
Vorlesen

Jobangebote des NABU Baden-Württemberg

Sie möchten sich für den Naturschutz engagieren und den NABU Baden-Württemberg unterstützen? Hier finden Sie die aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Der NABU Baden-Württemberg sucht ...

Derzeit keine offenen Stellen.


Bundesweite Stellenangebote


Hier finden Sie dauerhafte und befristete Anstellungen, Lehrstellen, Trainee-Stellen und Praktika beim NABU, seinen Untergliederungen, Instituten, Zentren und Partnern.

  • Zur NABU-Jobbörse


FöJ- und BFD-Stellen, Praktika und Trainee-Stellen beim NABU in BW

In der NABU-Jobbörse finden sich in der Regel auch die aktuellen Angebote für alle, die bereit sind sich im Rahmen eines Freiwilligen ökologischen Jahres, des Bundesfreiwilligendienstes, eines Praktikums oder als Trainee beim NABU für den Naturschutz in Baden-Württemberg zu engagieren.

Folgende NABU-Einrichtungen im Land sowie die Naturschutzjugend NAJU bieten regelmäßig FöJ- und BFD-Stellen, Praktika sowie Trainee-Stellen in unterschiedlichen Einsatzbereichen an (Stand September 2022):

• NAJU-Landesgeschäftsstelle (Stuttgart): FöJ, BFD, Praktika
• NABU-Naturschutzzentrum Federsee (Bad Buchau): FöJ, BFD, Praktika
• NABU-Naturschutzzentrum Bodensee: FöJ, BFD, Praktika
• NABU-Vogelschutzzentrum (Mössingen): FöJ, BFD, Praktika
• NABU-Bezirksverband Rhein-Neckar-Odenwald (Leimen): BFD
• NABU-Gruppe Stuttgart: FöJ, Praktika

Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an die jeweilige Einrichtung. Vielen Dank!


Ehrenamtliches Engagement beim NABU in BW

Sie möchten sich ehrenamtlich beim NABU oder bei der NAJU in Baden-Württemberg engagieren? Ihre Unterstützung ist willkommen! Bitte melden Sie sich einfach direkt bei der jeweiligen Einrichtung – oder bei Ihrer NABU-Gruppe vor Ort.


Erfahrungsbericht aus dem Freiwilligendienst

Bundesfreiwillige Marie Köhler bei einer Führung am Federsee - Foto: Philipp Ambs

Bundesfreiwillige Marie Köhler bei einer Führung am Federsee - Foto: Philipp Ambs

Schulabschluss und was dann? Die 19-jährige Marie Köhler packte beim Freiwilligendienst im NABU-Naturschutzzentrum Federsee mit an und wuchs über sich hinaus.

Die Luft ist kalt. Schnee überdeckt die Moorwiesen. Raureif überzieht die Stängel. Marie Köhler und ihre vier Mitstreitenden steigen aus dem NABU-Transporter. Sie schultern ihre Motorsensen und stapfen zur Mähfläche. Bis zur Mittagspause werden sie Gehölze auf Moorwiesen mähen. Nachmittags warten andere Aufgaben.

„Nach der Schule drinnen zu hocken, das war für mich keine Alternative“, erinnert sich die junge Frau, die von September 2022 bis Ende August dieses Jahres das Team des NABU-Naturschutzzentrums Federsee als Freiwillige unterstützte. Nach dem Abi hat sie nach einer Einsatzstelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) gesucht, um viel Zeit in der Natur zu verbringen.

„Dass sich die Arbeit am Federsee so stark nach den Jahreszeiten richtet, hätte ich nicht gedacht“, erzählt Marie. Jeden Herbst und Winter mähen die Freiwilligen schwer zugängliche Moorwiesen im Federseegebiet. Denn wegen der entwässerungsbedingten Austrocknung würden diese Flächen verbuschen. Ganzjährig, aber vor allem in den Sommermonaten, leiten die Freiwilligen Führungen und Schulklassenprojekte. Dazu schult das Team vom NABU-Naturschutzzentrum Federsee sie in Artenkenntnis sowie Naturschutzthemen und im sozialen sowie pädagogischen Bereich. „Mich hat überrascht, wie viel Spaß mir die Arbeit mit Kindern macht.“

Das FÖJ und das selbstorganisierte Leben in der Freiwilligen-WG war für Marie ein kleiner Probelauf für das Erwachsenen- und Berufsleben. „Ich habe total viel über mich selbst gelernt. Eigene Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren, das konnte ich vorher nicht so gut.“ Der Einblick in die praktische Arbeit war für sie zugleich eine Entscheidungshilfe bei der Berufsfindung: „Ich werde Landschaftsnutzung und Naturschutz studieren. Die grobe Idee stand zwar schon vor dem Freiwilligendienst, aber jetzt weiß ich, dass das Studium genau das Richtige für mich ist.“

Der Einsatz für die Natur bringt mit sich, dass die Freiwilligen sich auch aus der eigenen Komfortzone bewegen: „Es braucht Durchhaltevermögen, Interesse an der Arbeit mit Menschen und die Bereitschaft, mal nass und dreckig zu werden“, erklärt die FÖJlerin. Dabei kommt auch der Spaß nicht zu kurz: „Wenn wir im Moorgebiet unterwegs waren, passierte es häufig, dass man in einen der vielen kleinen Entwässerungsgräben fiel. Die sind in der hohen Vegetation oft nicht deutlich erkennbar. Die Person, der es am häufigsten passiert ist, wurde zum König bzw. Königin der Grabenbekanntschaften ernannt“, schmunzelt Marie.


ihr ansprechpartner:

Uwe Prietzel - Foto: Adam Schnabler
Uwe Prietzel
Geschäftsführer Uwe.Prietzel@NABU-BW.de 0711.966 72-20

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version