NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Neues vom NABU
  3. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Sommerakademie
  • Frühjahrskonferenz
  • Lehrgänge zur Arbeitssicherheit
  • BirdersCamp
  • NABU-Sofa-Akademie
  • Storchenbetreuer*innen
  • Naturschutztage
  • Digitaler Orni-Talk für Jugendliche
  • BatCamp auf der Schwäbischen Alb
  • Aquatischer Artenschutz
  • Klimakrise – Insektensterben – heimische Wildpflanzen als Teil der Lösung
  • Anmeldung zur Sommerterrasse
  • Landesvertreterversammlung
Vorlesen

Veranstaltungen des NABU

Auf einen Blick: Alle aktuellen Termine

In der Terminliste finden Sie Termine zu Seminaren, Fortbildungen und Tagungen in Baden-Württemberg.

Blick in den Vogelführer - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Blick in den Vogelführer - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Anbieter der Veranstaltung ist meist der NABU-Landesverband oder eine der zahlreichen NABU-Gruppen vor Ort. Aber auch andere Veranstalter können ihre Termine in die Datenbank des NABU eingeben. In der Regel können Sie dem detaillierten Eintrag entnehmen, wer die Fortbildung veranstaltet.

Die NAJU Baden-Württemberg bietet ebenfalls zahlreiche Kurse, Freizeiten, Projekte und Events an. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der NAJU-Homepage.

Links zu den Veranstaltungen des NABU-LV finden Sie auch im NABU-Netz.


Mehr zum Thema:

Mit der digitalen NABU-Sofa-Akademie mehr über Naturschutzthemen erfahren. - Logo: NABU BW
NABU-Sofa-Akademie

Die NABU-Sofa-Akademie bietet informative Online-Vorträge zu aktuellen Themen rund um Naturschutz in Baden-Württemberg. Mehr →

Die Teilnehmenden der NABU-Sommerakademie 2024 - Foto: NABU/Markus Pagel
NABU-Sommerakademie

Fünf Workshops vermittelten Fachwissen zu Heuschrecken, Arbeitssicherheit, Ackerwildkräutern, Biotopvernetzung und Fotografie . Mehr →

Arbeitseinsatz von Mitarbeiterinnen im Vogelschutzzentrum Mössingen - Foto: NABU/Thomas Zigann
Lehrgänge zur Arbeitssicherheit

Der NABU unterstützt Ehrenamtliche mit Seminaren und Fortbildungen. Auch 2025 bieten wir Lehrgänge zur Arbeitssicherheit an. Mehr →

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein
BatCamp auf der Schwäbischen Alb

Beim zweiten BatCamp auf der Schwäbischen Alb kommen junge Fledermausfans im Alter von 14 bis 27 Jahren auf ihre Kosten! Mehr →

Gruppenbild Birderscamp 2024 - Foto: Florian Litzelmann
BirdersCamp im Schwarzwald

Beim BirdersCamp im Schwarzwald kamen junge Vogelfans im Alter von 12 bis 27 Jahren auf ihre Kosten! Dieses Jahr haben wir uns nach drei Jahren am Bodensee in den Schwarzwald aufgemacht! Mehr →

LVV-Gruppenbild 2024 - Foto: NABU/Bianka Lungwitz
Landesvertreterversammlung

Am 22. November 2025 sind die Vertreter*innen der NABU-Gruppen und interessierte NABU-Mitglieder zur NABU-Landesvertreterversammlung (LVV) eingeladen. Mehr →

Kolbenentenpaar - Foto: Tom Dove
Naturschutztage

Die größte Fachveranstaltung für Naturschutz im deutschsprachigen Raum findet seit vielen Jahren Anfang Januar in Radolfzell statt. Sie wird von den baden-württembergischen Landesverbänden des NABU und BUND organisiert. Mehr →

Klappernde Störche - Foto: NABU/Rita Priemer
Schulung Storchenbetreuung

Erforschen und schützen Sie unsere Weißstörche gemeinsam mit dem NABU: Der NABU Baden-Württemberg bietet immer wieder Schulungen für Storchenbetreuer*innen an und sucht laufend neue Interessierte. Mehr →

Frühjahrskonferenz 2024 - Foto: NABU
NABU-Frühjahrskonferenz

Mehr →

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de

Newsletter: Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz. Jetzt zum Newsletter anmelden! →

Termine

20.06. 20:30 Uhr

Biber-Abend
88422 Bad Buchau

21.06. 10:00 Uhr

Sommerbasteln
71364 Winnenden

21.06. 14:00 Uhr

Tag der Artenvielfalt
71364 Winnenden

21.06. 19:00 Uhr

Abendwanderung ehemaliger Panzerübungsplatz
71032 Böblingen

21.06. 20:00 Uhr

Abendführung zum Federsee
88422 Bad Buchau

21.06. 20:00 Uhr

Fledermausführung
72250 Freudenstadt

22.06. 09:00 Uhr

Waldameisen bei Eriskirch
88097 Eriskirch

22.06. 09:00 Uhr

Nistkastenführung & -kontrolle Waldpark
68199 Mannheim

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version