Morgendlicher Vogelgesang begrüßt das Frühjahr
Wenn die Tage länger werden, beginnen die Vögel wieder zu singen. Oft so laut, dass es selbst Menschen auffällt. Mehr →
BirdersCamp 2025 - Foto: Jonathan Tosberg
Über das Christi-Himmelfahrts-Wochenende fand bei bestem Wetter das vierte NABU/NAJU BirdersCamp statt. Mehr als 30 junge Vogelfans zwischen 12 und 27 Jahren kamen im Südschwarzwald zusammen, um vier Tage lang ihrer Begeisterung für die Vogelwelt nachzugehen – mit Exkursionen, Workshops, Lagerfeuer und vielen spannenden Beobachtungen. Ob Einsteiger*in oder Erfahren, das Programm bot für alle etwas. Los ging’s am Donnerstagabend mit einer Dämmerungsexkursion, bei der unter anderem Waldschnepfen beobachtet wurden. Ein besonderes Highlight war der Ausflug zum Feldberg. Dort erhielten die Teilnehmenden bei einer Führung durch den Bannwald spannende Einblicke in natürliche Waldentwicklung. Auf den umliegenden Wiesen zeigten sich Bergpieper, Wiesenpieper und Feldlerche. Ganz nach dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ starteten auch die folgenden Tage mit Exkursionen im Morgengrauen. Danach ging es in Workshops zu Themen wie Biber, Zugvögel oder Nature Journaling weiter. Zwischendurch blieb Zeit zum Frisbee-, Federball- und Volleyballspielen. Abends versammelten sich alle am Lagerfeuer, um den Abend ausklingen zu lassen. Ein Wochenende voller Naturbeobachtungen, neuer Erkenntnisse, Begegnungen und echter Gemeinschaft. Wir freuen uns schon aufs nächste BirdersCamp.
2026 geht es an den Federsee! Die Anmeldung startet wieder kurz vor Weihnachten. Wenn du schon mal dein Interesse vormerken willst, kannst du das hier tun. Außerdem der Hinweis auf das BodenseeCamp und BirdersShip im September bzw. Oktober.
Wenn die Tage länger werden, beginnen die Vögel wieder zu singen. Oft so laut, dass es selbst Menschen auffällt. Mehr →
Spatz, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel und Star – das sind die Arten, die in Baden-Württemberg im Langzeitvergleich am häufigsten gesichtet werden. Mehr →