Energie und Klimaschutz
Miteinander: Naturschutz und Erneuerbare Energien






Der Ausstieg aus der atomaren und fossilen Energienutzung kann nur mit einem deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien bewältigt werden. Jegliche Bestrebungen, eine naturverträgliche Energiewende voranzubringen, scheitern jedoch, wenn nicht eine Aufgabe in den Fokus gerückt wird: Wir alle müssen Energie einsparen und effizienter nutzen.
Für den NABU steht fest: Die Energiewende ist dringend nötig, sie muss jedoch naturverträglich vollzogen werden – der Klimaschutz und der Schutz der Biologischen Vielfalt sind gleichrangige Ziele.
News:
-
Licht aus - Natuschutz an
Der NABU ruft dazu auf, zur Earth Night das Licht abzuschalten. So werden nachtaktive Tiere vor der Lichtfalle geschützt. Mehr →
-
Kritik an Biogasstrategie
Die baden-württembergischen Umweltverbände NABU, LNV, und BUND sehen die Biogasstrategie des Landes kritisch. Mehr →
-
Auerhuhnschutz und Windkraft
Im Schwarzwald wird heftig darüber diskutiert, ob das Auerhuhn bei der Windkraft im Wege steht. Windenergie und das Auerhuhn passen zusammen! Mehr →
-
Neue Planungsgrundlage „Windenergie und Auerhuhn“
Damit soll das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn geschützt und gleichzeitig der Ausbau der Windenergie vorangebracht werden. Mehr →
-
Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik
Die Naturschutzverbände appellieren an Landwirtschaftsminister Hauk, seinen Widerstand gegen den Ausbau der Solarenergie zu beenden. Mehr →
-
Schutzkonzept für Fledermäuse
Damit die beschleunigte Energiewende gelingen kann, muss gleichzeitig in den Schutz von windenergiesensiblen Arten investiert werden. Mehr →
-
Investitionen für schnelle Energiewende
NABU, BUND und LNV stellen klar, dass wirkungsvolle Maßnahmen für den Artenschutz notwendig sind, um eine schnelle Energiewende zu gewährleisten. Mehr →
-
Schneller Windenergieausbau mit System
Bei den ersten digitalen Naturschutztagen präsentierten NABU und BUND ihre Forderungen zur Energiewende an die Politik. Mehr →
Wissen:
Um die Energiewende zu bewerkstelligen, ist ein Aus- und Umbau der vorhandenen Netzstrukturen notwendig. Nicht mehr große, zentrale Kraftwerke bestimmen die Stromversorgung von morgen, sondern viele, dezentrale Anlagen wie etwa Windkraft- oder Solaranlagen. Mehr →
2020 scheint mit 2050 Sonnenstunden in Baden- Württemberg bundesweit die meiste Sonne - optimale Voraussetzungen für die Nutzung der Sonnenenergie. Mehr →
Windräder gehören im Süden Deutschlands zum Landschaftsbild dazu. Mit einem Anteil von ca. 6,8 Prozent am Bruttostromverbrauch und einer kumulierten Leistung von 1.648 MV ist die Windenergie somit der drittwichtigste erneuerbare Energieträger. Mehr →
Da Energie aus Biomasse unabhängig von Wetter, Jahreszeiten oder Tageszeit ist, kann die Bioenergie ein wichtiges Standbein der Energiewende sein. Biogas und biogene Brennstoffe finden sowohl in der Strom- und Wärmeerzeugung wie auch als Kraftstoff Verwendung. Mehr →
Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung leisten. Dennoch bergen Wasserkraftanlagen aus naturschutzfachlicher Sicht auch Risiken. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg macht sich stark für Natur- und Klimaschutz. Seine Arbeit fokussiert sich bis 2025 daher auf die Themen naturverträgliche Landwirtschaft, mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf sowie naturverträgliche Energiewende. Mehr →