Insektensterben
Alle Studien zum Thema Insektensterben belegen: Das Insektensterben ist Realität und schreitet unaufhaltsam voran. Mehr →
Insekten und Spinnen gehören zu den Gliederfüßern. Sie leben meist als Einzelgänger, es gibt aber auch staatenbildende Insekten wie beispielsweise Ameisen und Termiten. Man schätzt die Anzahl der Insekten- und Spinnenarten auf über eine Million, das heißt zwei Drittel aller Lebewesen gehören zu den Insekten oder Spinnen.
Auf den ersten Blick scheinen Spinnen und Insekten schwer zu unterscheiden: Beide zählen zu den Gliederfüßer, das heißt, sie haben ein Außenskelett und gegliederte Beine. Aber es sind zwei verschiedene Klassen. Denn es gibt markante Unterschiede, die man bei genauer Betrachtung auch gut erkennen kann:
Spinnen haben zwei deutlich voneinander abgesetzte Körperabschnitte: den Vorder- und den Hinterkörper. Insekten verfügen dagegen über drei Körperabschnitte: Kopf, Brust und Hinterleib. Eine Spinne hat im Normalfall acht Hinterbeine, Insekten haben nur sechs. Insekten haben immer Fühler und die meisten besitzen Flügel. Spinnen hingegen nicht. Insekten verfügen über Facetten- oder Netzaugen, die aus vielen kleinen Einzelaugen zusammengesetzt sind. Die meisten Spinnen haben dagegen acht Einzelaugen, wobei sie auf zwei unterschiedliche Arten aufgebaut sind: Haupt- und Nebenauge.
Es gibt über 80.000 Spinnenarten, davon sind erst 41.000 erforscht.
Die Männchen der Mai-Langhornbiene sehen mit ihren langen Antennen nicht nur auffällig aus, sie bieten Beobachter/-innen eine spannende Flugshow. Mehr →
Beim diesjährigen Insektensommer gingen im Südwesten etwa 1.150 Meldungen ein. In Baden-Württemberg hat die Ackerhummel die Nase vorn. Mehr →
Sommerzeit ist Wespenzeit. Ohne hektische Bewegungen und anpusten gelingt das Miteinander von Mensch und Wespe. Mehr →
Der zweite Zählzeitraum des Insektensommers startet am 31. Juli und ruft bis zum 9. August dazu auf, die Sommerarten zu zählen. Mehr →
Im Juli beginnt die Hungerzeit für die kleinen Brummer. Um ihnen die Nahrungssuche zu erleichtern, kann man Hummelpflanzen anbieten. Mehr →
Lästiger Besuch im Garten sollte mit Nützlingen bekämpft werden. Marienkäfer ernähren sich zum Beispiel von Blattläusen. Mehr →
Alle Studien zum Thema Insektensterben belegen: Das Insektensterben ist Realität und schreitet unaufhaltsam voran. Mehr →
Die Welt der Wildbienen ist vielfältig und faszinierend. Wissen Sie, wie viele Wildbienenarten es in Deutschland gibt? Oder ob ein Wildbienenhotel allen wilden Bienen hilft? Testen Sie ihr Wissen in unserem Wildbienen-Quiz. Mehr →
Bei der bundesweiten Meldeaktion für Insekten werden in zwei Beobachtungszeiträumen im Sommer die kleinen Flug- und Krabbeliere beobachtet, gezählt und gemeldet. Mehr →
Schmetterlinge sind beliebt. Kein Wunder – sie stechen nicht, beißen nicht und sehen meist bezaubernd aus. Aber wo fühlen sich Schmetterlinge eigentlich wohl, was für Pflanzen bevorzugen sie und wie bekommt man mehr von ihnen in den eigenen Garten? Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...