Was tun gegen Wespennester am Haus?
Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim NABU Baden-Württemberg beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema Wespennester. Mehr →
In Deutschland leben schätzungsweise 20.000 Pflanzenarten und 40.000 bis 50.000 Tierarten. Aufgrund der hiesigen klimatischen und geologischen Vielfalt kommen in Baden-Württemberg rund 75 Prozent dieser Arten vor.
Natürlich kann und möchte der NABU hier nicht jede einzelne Art porträtieren - obgleich jede einzelne es verdient hätte. Vielmehr sollen hier einige Arten beispielhaft vorgestellt werden, für die sich der NABU besonders einsetzt. Oftmals dient der Schutz einer Art zugleich dem Fortbestand einer ganzen Gruppe weiteren Arten, da viele Tiere und Pflanzen die gleichen Lebensbedingungen brauchen.
Derzeit suchen viele Spinnen nach einem Winterquartier. Dann verirren sie sich öfters ins Haus. Doch wie sollte man mit den Tieren dort umgehen? Mehr →
Knapp 120.000 Menschen haben darüber abgestimmt, welches Tier zum Vogel des Jahres 2024 gekürt wird. Die meisten Stimmen fielen auf den Kiebitz. Mehr →
Im Mai geschlüpft und jetzt auf großer Tour: Der Fischadler-Nachwuchs aus Baden-Württemberg tritt mit seinen Eltern den Flug nach Westafrika an. Mehr →
Ein Naturgarten mit vielfältigen Strukturen bietet Lebensraum für Tag- und Nachtfalter. Jetzt Schmetterlingsbiotope schaffen! Mehr →
Jetzt abstimmen! Wer wird Vogel des Jahres? Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard stehen zur Wahl. Mehr →
Im August ist Fledermaus-Hochsaison am Abendhimmel. Viele NABU-Gruppen bieten Führungen rund ums Wochenende an. Mehr →
Mit einigen Verhaltenstipps gelingt das Miteinander meist unbeschadet für beide Seiten. Mehr →
So geben manche Insekten erfolgreich vor, ganz gefährlich zu sein und täuschen damit ihre Fressfeinde. Mehr →
Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim NABU Baden-Württemberg beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema Wespennester. Mehr →
Hausrotschwänze, Schwalben und Fledermäuse leben seit Jahrhunderten mit uns unter einem Dach. Doch sie finden in Siedlungen kaum noch Nistmöglichkeiten und Nahrung. Abhilfe schaffen hier Nist- und Quartierkästen sowie naturnah gestaltete Gärten. Mehr →
Das Rebhuhn ist auf Baden-Württembergs landwirtschaftlichen Flächen nur noch selten zu beobachten. Die Bestände des Feldvogels haben stark abgenommen. Gemeinsam mit Projektpartnern setzt sich der NABU-Landesverband für den Lebensraumerhalt des Rebhuhns ein. Mehr →
Sie haben einen verletzten Vogel im Garten, ein Hornissennest unter dem Dach oder eine verirrte Fledermaus in Ihrem Wohnzimmer? Hier erhalten Sie eine Übersicht über mögliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...