FAQ: Artenschutz
Beim Artenschutz versucht man die natürliche Vielfalt wild lebender Pflanzen - und Tierarten zu erhalten. Die wichtigsten Fragen zu diesem Thema hat der NABU Baden-Württemberg zusammengefasst und beantwortet. Mehr →
Artenschutz bezeichnet den Schutz und die Pflege bestimmter wildlebender Tier- bzw. Pflanzenarten. Der Schutz von Arten ist wichtig, da viele auf Grund von menschlichen Aktivitäten bedroht oder bereits ausgestorben sind. Bedrohung erfahren Tier- und Pflanzenarten zum Beispiel durch Überfischung, Intensivierung der Landwirtschaft, Zerstörung von Lebensräumen, zunehmenden Flächenanspruch, Klimawandel oder illegaler Nachstellung. Jede Art hat ihre ökologische Funktion, die für uns nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist. Jedes Verschwinden einer Art ist daher als Verlust zu sehen und hat unter Umständen weitreichende Folgen für das Ökosystem. Arten, die unseren Schutz brauchen sind zum Beispiel viele Wildbienenarten, alle Fledermausarten Deutschlands, aber auch Wolf, Biber und Luchs, denn fast jede dritte Art in Baden-Württemberg gilt als gefährdet. Doch was ist Artenschutz genau? Und wofür brauchen wir ihn? Und was kann jeder und jede Einzelne von uns tun?
In einer neuen Broschüre zeigt der NABU typische Gefahrensituationen und präsentiert Lösungen, wie man Glas vogelfreundlich einsetzen kann. Mehr →
Hunderte Naturschutz-Aktive von BUND und NABU haben heute gegen Flächenfraß und für einen konsequenten Schutz wertvoller Lebensräume protestiert. Mehr →
Der NABU hofft bei der Weltnaturkonferenz auf ein neues Abkommen zum globalen Schutz und Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Lebensräume. Mehr →
Das Braunkehlchen hat sich die Krone geholt. In Baden-Württemberg ist der Wiesenvogel selten geworden, die Hälfte von ihnen brütet am Federsee. Mehr →
Was Kiebitz und Co. zum Überleben brauchen, war Thema beim Vor-Ort-Termin im Illertal. Mehr →
Die Storchen-Zählung läuft auf Hochtouren: Bis Ende Juni werden die Jungvögel gezählt und beringt. Für nächstes Jahr wird Unterstützung gesucht. Mehr →
Nach 15 Jahren zieht „Lebensraum Kirchturm“ eine positive Zwischenbilanz. In Baden-Württemberg wurden die meisten Kirchen ausgezeichnet. Mehr →
Eine kleine Wasserbüffelherde sorgt am Oberrhein dafür, dass die Lebensräume von Kiebitz und Bekassine erhalten bleiben. Mehr →
Beim Artenschutz versucht man die natürliche Vielfalt wild lebender Pflanzen - und Tierarten zu erhalten. Die wichtigsten Fragen zu diesem Thema hat der NABU Baden-Württemberg zusammengefasst und beantwortet. Mehr →
Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) betreut das NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen das Monitoring häufiger Brutvögel Baden-Württembergs. Wer möchte, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Mehr →
Sie haben einen verletzten Vogel im Garten, ein Hornissennest unter dem Dach oder eine verirrte Fledermaus in Ihrem Wohnzimmer? Hier erhalten Sie eine Übersicht über mögliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...