FAQ: Artenschutz
Beim Artenschutz versucht man die natürliche Vielfalt wild lebender Pflanzen - und Tierarten zu erhalten. Die wichtigsten Fragen zu diesem Thema hat der NABU Baden-Württemberg zusammengefasst und beantwortet. Mehr →
Artenschutz bezeichnet den Schutz und die Pflege bestimmter wildlebender Tier- bzw. Pflanzenarten. Der Schutz von Arten ist wichtig, da viele auf Grund von menschlichen Aktivitäten bedroht oder bereits ausgestorben sind. Bedrohung erfahren Tier- und Pflanzenarten zum Beispiel durch Überfischung, Intensivierung der Landwirtschaft, Zerstörung von Lebensräumen, zunehmenden Flächenanspruch, Klimawandel oder illegaler Nachstellung. Jede Art hat ihre ökologische Funktion, die für uns nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist. Jedes Verschwinden einer Art ist daher als Verlust zu sehen und hat unter Umständen weitreichende Folgen für das Ökosystem. Arten, die unseren Schutz brauchen sind zum Beispiel viele Wildbienenarten, alle Fledermausarten Deutschlands, aber auch Wolf, Biber und Luchs, denn fast jede dritte Art in Baden-Württemberg gilt als gefährdet. Doch was ist Artenschutz genau? Und wofür brauchen wir ihn? Und was kann jeder und jede Einzelne von uns tun?
Im Mai geschlüpft und jetzt auf großer Tour: Der Fischadler-Nachwuchs aus Baden-Württemberg tritt mit seinen Eltern den Flug nach Westafrika an. Mehr →
Zum Siebenschläfertag (27. Juni ) macht der NABU auf die schwierige Situation der kleinen Schlafmaus im Südwesten aufmerksam. Mehr →
Der NABU und die Südwest-Vogelszene jubeln! Der Fischadler-Nachwuchs aus Baden-Württemberg wurde heute beringt. Mehr →
Das Braunkehlchen ist in den letzten Jahren immer seltener geworden. Nur sieben Brutgebiete in ganz Baden-Württemberg sind geblieben. Mehr →
Seit Anfang Mai sind sechs Büffel im Naturschutzgebiet Wiestal mit Rauber bei Kirchheim unter Teck für den NABU unterwegs. Mehr →
Engagierte Landwirtinnen und Landwirte schaffen mit mehrjährigen Blühflächen wichtige Rückzugsflächen für bedrohte Arten. Mehr →
Seit 20 Jahren erfassen Ehrenamtliche auf mehr als 300 Flächen die Brutvogelbestände in Baden-Württemberg. Ein Projekt von LUBW und NABU. Mehr →
Es ist eine freudige Botschaft für den Naturschutz: Der erste Nachwuchs von Wölfen in Baden-Württemberg seit mehr als 150 Jahren. Mehr →
Ein Wespenbussard, der mit einer Gehirnerschütterung ins NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen gebracht wurde, erhielt einen Peilsender. Mehr →
Beim Artenschutz versucht man die natürliche Vielfalt wild lebender Pflanzen - und Tierarten zu erhalten. Die wichtigsten Fragen zu diesem Thema hat der NABU Baden-Württemberg zusammengefasst und beantwortet. Mehr →
Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) betreut das NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen das Monitoring häufiger Brutvögel Baden-Württembergs. Wer möchte, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Mehr →
Sie haben einen verletzten Vogel im Garten, ein Hornissennest unter dem Dach oder eine verirrte Fledermaus in Ihrem Wohnzimmer? Hier erhalten Sie eine Übersicht über mögliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...