NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz und Finanzen
  • Transparenz beim NABU Baden-Württemberg
  • Unternehmensspenden und -kooperationen
  • Jahresbericht
  • Verhaltenskodex des NABU Baden-Württemberg
  • Impressum und Datenschutz
Vorlesen

Transparenz beim NABU Baden-Württemberg

Angaben im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Auf Initiative von Transparency Deutschland haben Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der NABU hat sich dem angeschlossen.

Selbstverpflichtung Wir, der NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Baden-Württemberg e. V., verpflichten uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Webseite stellen oder auf Anfrage elektronisch beziehungsweise postalisch versenden. 1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr Name: NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Baden-Württemberg e. V. Sitz: Stuttgart Anschrift: Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart Gründungsjahr: 1965 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation Der NABU möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU setzt sich darum für den Erhalt vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für sauberes Wasser, gesunde Böden, den Schutz des Klimas und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen. Hier können Sie unsere aktuelle Satzung einsehen und als PDF herunterladen:


0.3 MB - LV-Satzung

3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind wegen der Förderung des Natur- und Umweltschutzes nach dem Freistellungsbescheid bzw. der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Stuttgart-Körperschaften, St.-Nr. 99059/03299, vom 26.04.2022 für den letzten Veranlagungszeitraum 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetz von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Angaben zum Landesvorstand des NABU finden Sie hier, Angaben zur Landesgeschäftsführung finden Sie hier.

5. Tätigkeitsbericht
Lesen Sie unseren Tätigkeitsbericht im aktuellen Jahresbericht.


6. Personalstruktur
Bei den Beschäftigten des NABU in Baden-Württemberg ist zu unterscheiden in Beschäftigte des NABU-Landesverbandes und Beschäftigte bei den Untergliederungen des NABU-Landesverbandes. Für die Beschäftigten bei den Untergliederungen ist der NABU-Landesverband nicht Arbeitgeber.

Der NABU-Landesverband beschäftigte zum 31.12.2022 in der NABU-Landesgeschäftsstelle, in acht Bezirksgeschäftsstellen, drei Zentren, einem Projektbüro und dem Institut für Landschaftspflege und Ökologie 95 hauptamtliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (z. T. in Teilzeit, so dass diese Mitarbeiter/-innenzahl rund 61 Vollzeitstellenäquivalenten entspricht). Hinzu kommen 16 Freiwilligendienstleistende (Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges ökologisches Jahr) sowie rund zehn Beschäftigte bei den Untergliederungen des NABU-Landesverbandes.

Außerdem leisten rund 3.000 kontinuierlich ehrenamtlich Aktive in rund 230 örtlichen Gruppen sowie in Projektgruppen und Arbeitskreisen eine immense Anzahl an Stunden für den Naturschutz.

Wir bekennen uns zur partizipativen, partnerschaftlichen Führung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Integraler Bestandteil unserer Organisationskultur sind unsere Führungsleitlinien. Sie beschreiben den von uns angestrebten Führungsstil. Die Führungsleitlinien finden Sie hier.

Informationen zur Gehaltsstruktur für die Angestellten des NABU-Landesverbandes finden Sie hier.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, ziel- und aufgabenorientiert an internen und externen Aus- sowie Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen.

Der Gesundheits- und Arbeitsschutz wird im Rahmen unserer Mitgliedschaft bei der Verwaltungs- und Berufsgenossenschaft Ludwigsburg (VBG) geregelt und mit Unterstützung der DEKRA gewährleistet.

Unsere Arbeitszeitregelung ist im Rahmen einer Arbeitsordnung festgelegt und als Gleitzeit ausgestaltet. Unsere Beschäftigten schätzen den pragmatischen Umgang mit mobiler Arbeit, deren konkrete Ausgestaltung in einer Betriebsvereinbarung geregelt ist. Die Mitbestimmung erfolgt im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes durch einen fünfköpfigen Betriebsrat.


46 KB - Struktur des NABU-Landesverbands Baden-Württemberg
0.5 MB - Organigramm NABU-Landesverband Baden-Württemberg
0.2 MB - Führungsleitlinien NABU Baden-Württemberg
0.4 MB - Umweltleitlinien des NABU Baden-Württemberg

7. Angaben zur Mittelherkunft
Ausführliche Angaben zu unserer Mittelherkunft erhalten Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in den Texten zur finanziellen Entwicklung des NABU in unserem Jahresbericht ab Seite 22.

8. Angaben zur Mittelverwendung
Auskunft zur Mittelverwendung geben wir in unserem Jahresbericht ab Seite 22.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der NABU-Landesverband ist Gesellschafter der solarcomplex GmbH & Co KG mit einer Einlage i. H. v. 2.500 EUR und Gründungsstifter der Bodensee-Stiftung mit 1/6 des Stiftungskapitals (10.000 DM).

Der NABU-Landesverband ist außerdem Stifter der 2003 gegründeten unselbständigen NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg in der Treuhandschaft der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Zusätzliche Informationen zur NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg finden Sie hier.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen
Für die Renaturierung von zwei Mooren erhielt der NABU-Landesverband 2012 eine zweckgebundene Spende der Daimler AG in Höhe von 400.000 EUR. Das entsprach 11 Prozent des Gesamtjahresbudgets. Infos zum Projekt "Moore mit Stern" finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Zuwendungen von Unternehmen finden Sie hier.

Seit 2013 erhielt der NABU-Landesverband keine Zahlungen, die über zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets hinausgingen.

Stand der Angaben: 27. Januar 2023

Zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft


Naturparadies am Federsee - Foto: Jost Einstein

Unternehmensspenden und -kooperationen

So handhabt der NABU Zuwendungen von Unternehmen

Der NABU Baden-Württemberg versteht Umwelt- und Naturschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Bürgerinnen und Bürger, Parteien und Verbände, aber auch Wirtschaftsunternehmen sollen ihren Teil dazu beitragen, die Natur zu schützen und zu erhalten. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Jahresberichte 2007 - 2021

Erfolge, politische Ziele und Visionen

Transparenz ist uns wichtig. Hier finden Sie die Jahresberichte 2007-2021 des NABU Baden-Württemberg. Mehr →

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

ihr ansprechpartner:

Uwe Prietzel - Foto: Adam Schnabler
Uwe Prietzel
Geschäftsführer Uwe.Prietzel@NABU-BW.de 0711.966 72-20

Sicher und Transparent

Logo Tranparente Zivilgesellschaft

Der NABU transparent



Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse