NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Streuobst
  4. Streuobstwissen
  • Streuobstwissen
  • Wofür brauchen wir Streuobstwiesen?
  • Gefährdung
  • Lebensraum Streuobstwiese
  • Streuobst-Kalender
  • Streuobst-Definition
  • Bedeutung in Baden-Württemberg
Vorlesen

Streuobst-Kalender

Auf einer Streuobstwiese gibt es das ganze Jahr über etwas zu tun - und zu entdecken. Denn Streuobstwiesen sind wahre "Hotspots" der Artenvielfalt.

Januar

Schneeglöckchen - Foto: Helge May

Schneeglöckchen - Foto: Helge May



Im Januar herrscht Vegetationsruhe bei den Obstgehölzen. Beim Abschmelzen der Schneedecke können aber ein paar Pflanzen wie Schneeglöckchen bereits zu blühen beginnen. Die Bewohner der Streuobstwiesen wie der Siebenschläfer befinden sich zu diesem Zeitpunkt noch in tiefem (Winter-)Schlaf.


Februar

Zweifarbige Sandbiene auf Scharbockskraut - Foto: Helge May

Zweifarbige Sandbiene auf Scharbockskraut - Foto: Helge May



Ab Februar beginnen die Obstbäume wieder auszutreiben. Die ersten Bewohner der Streuobstwiese erwachen wieder aus ihrer Winterruhe bzw. -starre und an sonnigen Plätzchen zeigen sich ein paar Frühlingsblumen.


März

Wiesenschaumkraut - Foto: Stefan Bosch

Wiesenschaumkraut - Foto: Stefan Bosch



Im März finden sich die ersten Zugvögel wieder bei uns ein. Die Paarung setzt ein und damit kommt auch der Nistbau in Gang. Die Streuobstwiese wie auch hoffentlich unsere Nistkästen füllen sich dann wieder mit Leben.


April

Biene im Anflug

Zwetschgenblüten - Foto: Helge May



Im April beginnt die Zeit der Obstbaumblüte und Befruchtung. Als erstes beginnen Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen zu blühen. Erst etwas später beginnt dann auch die Blüte der anderen Obstbäume. Und überall ist das Summen von Bienen und anderen Bestäuberinsekten zu hören.


Mai

Zwei Bäume in Blüte

Apfelblüten - Foto: Helge May



Im Mai sind die meisten Obstbäume schon richtig grün und selbst die späten Apfelsorten sind nun auch endlich in der Blüte. Viele Früchte beginnen zu wachsen, die Wiesen blühen und die Vögel bebrüten eifrig ihre Eier.


Juni

Imker

Siebenpunkt-Marienkäfer bei der Blattlausjagd - Foto: Helge May



Im Juni sind die ersten Jungvögel geschlüpft. Neben den Vögeln dienen auch Marienkäferlarven, Gallmückenlarven, Raubmilben, Florfliegen und andere Nützlinge der natürlichen "Schädlingsbekämpfung".


Juli

Kirschen

Sauerkirschen - Foto: Helge May



Im Juli steht die Ernte von Süß- und Sauerkirschen an und bei fast allen Obstarten ist Fruchtfall zu beobachten. Die Wiesen erleben ihren zweiten Aufwuchs und präsentieren sich in ihrer vollen Blütenpracht und auch Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten bereichern das Bild.


August

Blume mit Insekt

Wiesengrashüpferpaar - Foto: Helge May



Im August, wenn auf zweischürigen Wiesen die zweite Wiesenblüte und Samenreife herankommt, sind besonders viele Schmetterlinge, Heuschrecken und andere Insekten zu beobachten. Wer im Juli die Bäume noch nicht geschnitten hat, kann dies auch jetzt noch tun.


September

Rotkopfwürger

C-Falter an Fallobst - Foto: Frank Derer



Im September beginnen Zugvögel schon wieder in Richtung Süden zu ziehen. Auf den Wiesen herrscht aber immer noch reges Leben, v. a. Wespen, Hornissen, Käfer und Schmetterlinge lassen sich den Saft der heruntergefallenen Früchte schmecken.


Oktober

Altländer Pfannkuchenapfel – Foto: Helge May

Altländer Pfannkuchenapfel – Foto: Helge May



Bis Ende Oktober ist die Obsternte in vollem Gange, v. a. späte Äpfel und Walnüsse sind nun an der Reihe. Welche Obstsorte wie verarbeitet werden kann, sollte man sich bereits vorher gut überlegen, auch wie gegebenenfalls überschüssiges Obst genutzt wird.



November

Herbstliche Streuobstwiese - Foto: Frank Derer

Herbstliche Streuobstwiese - Foto: Frank Derer



Im November verlieren die Bäume ihre Blätter und die Nährstoffe werden in die Wurzeln verlagert. Um eine schnelle Laubrotte zu fördern kann die Wiese, falls sie nicht gemäht wurde, abgemulcht werden. D. h., herab gefallenes Laub wird auf der Wiese gleichmäßig verteilt.


Dezember

Winterlicher Apfelzweig - Foto: Helge May

Winterlicher Apfelzweig - Foto: Helge May



Im Dezember ist es ruhig auf den Streuobstwiesen, viele Jahresvögel freuen sich über Futter in den Bäumen. Der Winterschnitt und notwendige Fällarbeiten sollten während der Vegetationsruhe bis Februar durchgeführt werden.


Kontakt:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Referentin für Agrarbiodiversität E-Mail schreiben 0711.966 72-29

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse