Warum sind Streuobstwiesen so wichtig?
Die Bedeutung in Baden-Württemberg
Streuobstwiesen sind Hotspots der biologischen Artenvielfalt und ein besonderes Kulturgut Baden-Württembergs. Der Südwesten trägt eine große Verantwortung für diese Kulturlandschaft, die einmalig ist in Europa. Zentral für die ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen ist ihre seit Jahrhunderten bestehende Bewirtschaftung. Der Streuobstanbau ist deshalb seit 2021 im bundesweiten Verzeichnis der deutschen UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe gelistet. Der NABU hat die Initiative mit unterstützt.
Naturverträglich genutzte Streuobstbestände sind als Lebensraum für Pflanzen und Tiere von großem Wert und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen und Landnutzungsformen Mitteleuropas. So können Streuobstwiesen unzählige Tier- Pflanzen- und Pilzarten beheimaten. Darunter viele Insektenarten, die von der Pflanzenvielfalt in den Streuobstwiesen leben und wiederum die Nahrungsgrundlage der verschiedenen Vogelarten wie Steinkauz, Wendehals oder Rotkopfwürger sind.
Hochstämmige Obstbäume und abgestorbene Äste (Tot- bzw. Biotopholz) bilden außerdem Lebensgrundlage für Flechten, Moose, Pilze oder Insektenlarven. Hinzu kommt, dass die enorme Obstsortenvielfalt mit ihren vielen an die lokalen Standorteigenschaften angepassten Sorten ein unverzichtbares Genreservoir für die zukünftige Obstzüchtung darstellt.
Darüber hinaus können Streuobstwiesen der Selbstversorgung mit frischem Obst dienen. Sie beeinflussen das Landschaftsbild besonders augenfällig und tragen als wertvoller Erholungsraum zur Lebensqualität der Bevölkerung bei. Ihre erholsame Wirkung leitet sich auch von ihrem ausgleichenden Einfluss auf das Lokalklima ab. In der Vergangenheit wurden viele Ortschaften von Streuobstgürteln umschlossen. Derartige Bestände stellen auch heute noch einen wirksamen Windschutz dar ohne den Luftaustausch zu behindern. Gleichzeitig werden Verunreinigungen aus der Luft gefiltert, so dass die Streuobstbestände als ausgesprochene Frischluftproduzenten angesehen werden können und gleichzeitig dem Klimaschutz dienen.
Das Aktionsbündnis Biodiversität im Landkreis Görlitz von der Stiftung IBZ St. Marienthal (Ostritz) und die Oberlausitz-Stiftung (Görlitz) hat erstmals in einer neuen Studie den Wert von Streuobstwiesen ermittelt.
Baden-Württemberg ist Streuobstland Nummer eins in Europa. Auf rund 100.000 Hektar stehen, in die Landschaft gestreut, aktuell noch Obstbäume der verschiedensten Obstarten und -sorten. Doch das artenreiche Biotop ist unter Druck. Mehr →
Streuobstwiesen spielen für die biologische Vielfalt in Mitteleuropa eine herausragende und für die Zukunft wichtige Rolle. Sie zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Mehr →
Trotz intensiver Bemühungen für den Erhalt der Streuobstbestände sind schon seit Jahrzehnten Überalterung und ein Rückgang der Bestände zu beobachten. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Mehr →