NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Streuobst
  4. Streuobstwissen
  • Streuobstwissen
  • Wofür brauchen wir Streuobstwiesen?
  • Gefährdung
  • Lebensraum Streuobstwiese
  • Streuobst-Kalender
  • Streuobst-Definition
  • Bedeutung in Baden-Württemberg
Vorlesen

Streuobstwiesen in Gefahr

Siedlungsdruck, neue Gewerbegebiete und rationelle Bewirtschaftung machen den Wiesen zu schaffen

Trotz intensiver Bemühungen für den Erhalt der Streuobstbestände sind schon seit Jahrzehnten Überalterung und ein Rückgang der Bestände zu beobachten. Die Ursachen dafür sind vielfältig.

Streuobstwiese als Opfer eines Baugebietes

Sommerliche Streuobstwiese - Foto: Dr. Markus Rösler

Trotz intensiver Bemühungen für den Erhalt der Streuobstbestände sind schon seit Jahrzehnten Überalterung und ein Rückgang der Bestände zu beobachten. Die Ursachen dafür sind vielfältig: alleine aufgrund des Generalobstbauplanes wurden zwischen 1957 und 1974 rund 15.700 ha Streuobstwiesen im Land gerodet. Heute sind Rodungen für neue Baugebiete die größte direkte Gefahr für Streuobstbestände in Baden-Württemberg. Streuobstgürtel um Gemeinden und Städte fielen in erheblichem Umfang neuen Wohn- und Gewerbegebieten, dem Straßenbau oder der Flurbereinigung zum Opfer.

Weitere Gründe für den Rückgang sind die stetig sinkenden Bestandszahlen bei der Tierhaltung. Damit verlieren die Streuobstwiesen zunehmend ihre Bedeutung für die Futtergewinnung oder als Viehweide. In der Folge verbuschen die Flächen immer mehr bis hin zur Verwaldung ganzer Hänge. Aber auch der zunehmende Erholungsdruck und die damit häufig verbundenen Freizeiteinrichtungen wie Grill- und Spielplätze können sich nachteilig auf den Lebensraum Streuobstwiese auswirken. Durch die Beseitigung von Kleinstrukturen wie Hecken oder Steinhaufen für eine rationellere Bewirtschaftung geht weiterer wertvoller Lebensraum in den Obstwiesen verloren.

Streuobstwiesen kaufen, Obstbäume nachpflanzen und Nisthilfen aufhängen: Dafür braucht der NABU Südbaden Ihre Spende! Seit 13 Jahren kümmern sich rund 50 NABU-Aktive in Südbaden um Streuobstwiesen und ihre leider sehr bedrohten Bewohner: Steinkauz, Wiedehopf und Zaunammer. Helfen Sie helfen!


Grundsätzlich ist es schwierig, genaue Angaben über die Streuobstbestände in Baden- Württemberg zu machen. Die letzte statistische Erhebung wurde 1965 durchgeführt - danach erfolgte im Jahr 1990 durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Entwicklung (MLR) noch eine "repräsentative Stichprobenerhebung". Dabei wurden Baumzahlen in ausgewählten Bezirken erfasst und hochgerechnet, was eine gewisse Verzerrung zur Folge hat. Die Zahl der Streuobstbäume außerhalb geschlossener Ortslagen wird auf 11,4 Millionen geschätzt. Dabei wurde eine durchschnittliche Baumdichte von 60 bis 70 Bäumen pro Hektar angenommen, was eine Gesamtfläche zwischen 160 000 und 190 000 Hektar ergibt. Nichts desto trotz war zwischen 1965 und 1990 bis auf Walnüsse und Aprikosen, bei denen die Anzahl der Bäume um 39% bzw. 23% zugenommen hat - bei allen Arten von Streuobst ein zahlenmäßiger Rückgang in den Beständen zu verzeichnen (vgl. untenstehende Tabelle), bei Birnen um 50% und bei Pfirsichen, welche allerdings anteilsmäßig eine untergeordnete Rolle spielen, sogar um 74%.


Diese Daten belegen, dass die Anbaufläche für Streuobst seit der vorangegangenen Erhebung 1965, als noch fast 18 Millionen Bäume gezählt wurden, insgesamt um ca. 37% zurückgegangen ist. Weiteren Angaben zufolge hat der Bestand seit 1934, als es noch um die 40 Millionen Streuobstbäume gab, sogar um ganze 70% abgenommen. Da die Ergebnisse der Erhebung für Baden-Württemberg als Ganzes und nicht regionen- oder ortspezifisch durchgeführt veröffentlicht wurden, lassen sich daraus keine Aussagen über einzelne Regionen ableiten. Immer noch aber stellt der Streuobstanbau, was Fläche und durchschnittliche Erntemenge angeht, in Baden-Württemberg die vorherrschende Form der Obstproduktion dar (S. Rösler, 2003). Es gibt seit Jahrzehnten keine nennenswerten Umwandlungen mehr von Hochstamm- in Niederstammanlagen, das erfolgte ganz überwiegend in den 1950er bis 1970er Jahren.


Streuobstbestände in Baden-Württemberg 1990 gegenüber 1965
Obstart Anzahl Bäume 1990 Vergleich 1990/1965
Äpfel 6.198.700 - 38%
Birnen 1.284.800 -50%
Süßkirschen 1.154.300 -3%
Sauerkirschen 182.500 -12%
Pflaumen und Zwetschgen 1.965.800 -38%
Mirabellen und Renekloden 111.800 -36%
Aprikosen 19.400 +23%
Pfirsiche 113.800 -74%
Walnüsse 325.200 +39%
Streuobstbäume insgesamt 11.352.300 -37%

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg


Kontakt:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Referentin für Agrarbiodiversität E-Mail schreiben 0711.966 72-29

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse