NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Streuobst
  4. Streuobstwissen
  • Streuobstwissen
  • Wofür brauchen wir Streuobstwiesen?
  • Gefährdung
  • Lebensraum Streuobstwiese
  • Streuobst-Kalender
  • Streuobst-Definition
  • Bedeutung in Baden-Württemberg
Vorlesen

Die Definition von Streuobst

Alle reden davon, aber was bedeutet es?

Streuobstbau ist eine Form des Obstbaus, bei dem mit umweltverträglichen Bewirtschaftungsmethoden Obst auf hochstämmigen Baumformen erzeugt wird. Die Bäume stehen im Gegensatz zu niederstämmigen Plantagenobstanlagen häufig „verstreut“ in der Landschaft.

Rinder auf der Streuobstwiese

Erntefrische Streuobstäpfel - Foto: NABU/Bernd Schaller

Der Begriff "Streuobst" entstand um 1950 als Bezeichnung des Obstbaus in Streulage. Da es sich beim Streuobstanbau um eine über Jahrhunderte entstandene Produktionsform mit regionalen und lokalen Eigenheiten handelt, beschränkt sich die Definition auf allgemein kennzeichnende Charakteristika. Zunächst nur beschreibend verwendet, wurde der Begriff in den 1970er und 1980er Jahren konkreter gefasst und definiert.

Streuobstbau ist eine Form des Obstbaus, bei welchem mit umweltverträglichen Bewirtschaftungsmethoden Obst auf hochstämmigen Baumformen erzeugt wird. Die Bäume stehen im Gegensatz zu niederstämmigen Plantagenobstanlagen häufig "verstreut" in der Landschaft. Streuobstbeständen gemeinsam ist die regelmäßige Nutzung sowohl der Hochstamm-Obstbäume (Obernutzung) als auch der Flächen unter den Bäumen (Unternutzung). Kennzeichnend für diese traditionelle Form der Obsterzeugung ist die große Vielfalt der Lokalsorten. Streuobstbau stellt ein integriertes System von bodengebundener Kultur und Baumbewirtschaftung dar. Die Streuobstbestände werden wegen ihres lockeren Baumbestandes auch häufig als "mitteleuropäische Savannenlandschaft" beschrieben.

Die umweltverträgliche Nutzung eines Streuobstbestandes schließt die Anwendung synthetischer Behandlungsmittel (Pestizide und Mineraldünger) aus. Mahd oder Beweidung sollte zwei-, maximal dreimal pro Jahr erfolgen. Nach NABU-Schätzungen existieren bundesweit rund 400.000 Hektar Streuobstbestände. Die mit über 95 Prozent häufigste Anlageform ist die Streuobstwiese, bei der hochstämmige Obstbäume auf Wiesen, Weiden oder Mähweiden stehen. Andere Streuobstbestände sind flächenhafte Anpflanzungen von Hochstamm-Obstbäumen auf ackerbaulich oder gärtnerisch genutzten Flächen, so genannte Streuobstäcker. Auch hochstämmige Obstalleen an Feld- und Fahrwegen (Straßenobst), in Hausgärten oder hochstämmige Einzelbäume in der freien Landschaft gehören zum Streuobstbau.

So genannte "Legaldefinitionen" für Streuobst-Lebensräume, wie in den Landesnaturschutzgesetzen von Brandenburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, listen auf, welche Lebensraumtypen als schützenswert im Sinne des Gesetzes gelten. Die darin verwendeten Kriterien wie beispielsweise eine Anzahl von mindestens 10 oder 20 zusammenstehenden Hochstämmen oder die Einbeziehung von landschaftsprägenden Gemischtbeständen von Hoch- und Halbstämmen wie die Aprikosenbestände am Süßen See in Sachsen-Anhalt sind daher nicht mit der korrekten Definition von Streuobst zu verwechseln.


Da sich der Begriff des Streuobstes inzwischen nicht nur im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert hat, sondern auch vermehrt aus Marketing-Gesichtspunkten als positiv belegter Prädikatsbegriff genutzt wird, streben Streuobst-Aufpreisvermarkter sowie Umwelt- und Landschaftspflegeverbände einen gesetzlichen Schutz des Begriffes "Streuobst" an, um missbräuchlicher Nutzung und einem zunehmenden Etikettenschwindel entgegenzuwirken.

Kerninhalt eines solchermaßen zu schützenden Begriffs lautet gemäß BROCKHAUS (2004):

"Hochstammobstbau (mit regelmäßiger Unternutzung) ohne Einsatz synthetischer Behandlungsmittel".

Der Begriff "Streuobst" ist gesetzlich nicht geschützt, daher gibt es bisher in Baden-Württemberg auch keine einheitlichen Kriterien. Die Vermarkter von Streuobst - BUND- und NABU-Gruppen, Landschaftspflege- und Streuobstfördervereine, Keltereien und Pomologen - haben bereits seit 1987 aus ihrer praktischen Erfahrung heraus Kriterien für die Bewirtschaftung von Streuobstbeständen entwickelt. Hierfür gibt es ...

... den "lexikalischen Mindeststandard" (siehe Definition),

... den weitgehend gebrauchten Mindeststandard des bereits 1988 entwickelten NABU-Qualitätszeichens für Streuobstprodukte (www.streuobst.de) sowie

... zahlreiche regional sehr unterschiedliche zusätzliche Kriterien beispielsweise hinsichtlich Düngung, Baumschnitt, Gentechnik etc. (www.streuobsttag.de).


Kontakt:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Referentin für Agrarbiodiversität E-Mail schreiben 0711.966 72-29

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse