Wanderfalkenwebcam Fellbach
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören. Mehr →
16 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg erhalten 2023 eine Förderung zur naturnahen Umgestaltung ihres innerstädtischen Grüns. Mehr →
Bärlauch wird in der Frühjahrsküche immer beliebter. Beim Pflücken im Wald sollte man genau hinschauen, denn es besteht Verwechslungsgefahr. Mehr →
Von Frühlingsgefühlen gepackt! Mit lautstarkem Gezwitscher werben Singvogel-Männchen um eine passende Partnerin. Ein Vogelstimmen-Chor! Mehr →
Installierte Webcams erlauben es, ins Nest zu schauen. Erleben Sie das Familienleben der Greifvögel täglich, ohne die Tiere zu stören. Mehr →
Die ersten Störche sind bereits aus Ihrem Winterquartier in Baden-Württemberg angekommen, doch drei besenderte Störche waren nicht dabei. Mehr →
Viele seltene Arten und Lebensräume sind durch die Klimakrise bedroht. Der NABU und die NAJU rufen deshalb zur Teilnahme am Klimastreik auf. Mehr →
Duftende Frühlingsboten wie Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel unterstützen Insekten bei ihrer Nahrungssuche. Mehr →
Wird das Totholz in einer Gartenecke aufgeschichtet, zieht es Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen sowie Vögel, Fledermäuse und Igel an. Mehr →
Herzlich willkommen beim NABU Baden-Württemberg! Wir haben in diesem Bereich des NABU-Netzes spezielle Infos zum Naturschutzengagement im Ländle zusammengestellt. mehr →
Im NABU-Netz finden Sie als aktives Mitglied viele Hilfen für die Facharbeit vor Ort. mehr →
Vogelstimmenführung im Ulmisried
78467 Konstanz
Führung: Natur am Federsee
88422 Bad Buchau
Who the Bug?! Online-Workshop
ohne Ort
Vortrag Nachhaltigkeitsmanagement
71069 Sindelfingen
Jahresversammlung NABU Eriskirch-Meckenbeuren
88074 Meckenbeuren
Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören. Mehr →
Der NABU begrüßt die neuen Maßnahmen des Regierungspräsidiums Karlsruhe zum Schutz des Wanderfalken an der „Badener Wand“ am „Battert“. Der Verband hält das Schutzkonzept für angemessen und verhältnismäßig. Mehr →
Vielen Vögeln gehen die Brutplätze aus. Nisthilfen sind daher sinnvoll, vor allem wenn Naturhöhlen oder alte Bäume fehlen. Wir zeigen, wie leicht es ist, Nistkästen zu bauen. Mehr →
Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihr eigenes Vogelfutter her und helfen Sie unseren gefiederten Freunden, leichter durch den Winter zu kommen. Mehr →
Um die Folgen des Klimawandels zu minimieren, gilt es jetzt, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, Energie einzusparen und auf erneuerbare Energieträger umzustellen. Einer der drei NABU-Schwerpunkte bis 2025 ist deshalb die „Naturverträgliche Energiewende“. Mehr →
In 100 Sekunden erfahren Interessierte, was der NABU Baden-Württemberg tut – und warum wir uns für die Natur im Ländle einsetzen. Mehr →
Der NABU setzt sich dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder zu bewahren. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! mehr →