Foto: CEWE/Michael Milfeit
Foto: CEWE/Michael Milfeit

Wir sind, was wir tun: Die Naturschutzmacher*innen!

Der NABU Baden-Württemberg ist mit rund 130.000 Mitgliedern und 230 Gruppen vor Ort der mitgliederstärkste Umweltverband in Baden-Württemberg. Wir engagieren uns für eine naturverträgliche Landwirtschaft und Energiewende sowie für mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf. Wir sind zugleich der älteste Umweltverband in Baden-Württemberg: Seit mehr als 125 Jahren begeistern wir Menschen dafür, sich gemeinsam für die Natur einzusetzen.

Aktuelle Meldungen

Schlangen im Ländle sind selten geworden

In Baden-Württemberg gibt es nur noch sechs heimische Schlangenarten. Sie alle stehen bereits auf der Roten Liste bedrohter Arten. Gleichzeitig sind nur zwei von ihnen giftig. Strukturreiche Gärten bieten den heimischen Schlangenarten einen Rückzugsort.

Ringelnatter auf einem Kiesweg - Foto: NABU/Hubert Laufer

Agrarnaturschutz muss attraktiver und wirksamer werden

NABU und Landesjagdverband (LJV) in Baden-Württemberg nehmen die Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin zum Anlass für einen dringlichen Appell an Bund und Länder: Der Agrarnaturschutz muss für landwirtschaftliche Betriebe attraktiver werden, damit er wirkt.

Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur

Angesicht tagelanger Hitze und deutlich zu wenig Regen appellieren der NABU und die Landeswasserversorgung an die Bevölkerung, aber auch an andere Wassernutzer wie Landwirtschaft, Industrie und Kommunen, mit dem kostbaren Gut sorgsam umzugehen.

Vögeln bei Hitze helfen

Nicht nur wir Menschen kühlen uns an hochsommerlichen Tagen gerne ab, auch die Vögel haben Strategien, um mit der Hitze fertig zu werden. Der NABU gibt Tipps, wie man den Tieren bei hohen Temperaturen helfen kann.

Auf den Spuren des Wiedehopfs

Am Kaiserstuhl haben sich Cem Özdemir, Grünen-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle auf die Spuren des Wiedehopfs begeben.

NABU mit Cem Özdemir auf den Spuren des Wiedehopfs am Kaiserstuhl. - NABU/Sarah von Adelmannsfelden

Vitale Flüsse und Insektenschutz

Lebensräume schaffen und vernetzen, Städte klimaresilient machen und Insekten schützen: Wie das vor Ort gelingen kann, stand im Mittelpunkt eines Naturschutzspaziergangs des NABU in Wendlingen am Neckar.

 Grünen-Fraktionsvorsitzender Andreas Schwarz, NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle und Gemeindetagspräsident Steffen Jäger beim Naturschutzspaziergang in Wendlingen (v.l.n.r.). - Foto: Carsten Riedl

Aktuelle Kampagnen und Projekte

„Natur nah dran“ im Überblick

Biologische Vielfalt in Kommunen fördern


Das Projekt „Natur nah dran“ unterstützt Kommunen dabei, ihre öffentlichen Grünflächen mit Wildpflanzen insektenfreundlich umzugestalten.

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Refugialflächen für die Artenvielfalt


Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können.

NABU-Naturtipps

10 einfache Gartentipps

Was wünschen sich Schmetterlinge, Gartenvögel und Fledermäuse, um sich in Ihrem Garten wohlzufühlen? Wir verraten es Ihnen!

Ganzjahresfütterung bei Vögeln – ja oder nein?

Sollte man Vögel auch in den warmen Jahreszeiten füttern? Was sind die Vor- und Nachteile? Und hilft man den Vögeln wirklich, indem man auch im Sommer Futter zur Verfügung stellt?

Vögel am Gesang erkennen

Vogelgesang klingt herrlich - ob in den frühen Morgenstunden oder zum Abend hin. Wir verraten Ihnen ein paar Tricks und Merksprüche, wie Sie die Vogelarten sicher an ihrem Gesang erkennen können, inklusive Hörproben.

Die Quaggamuschel

Sie besitzt eine annährend dreieckige mandelförmige Schale mit einem variablen Muster – mal mit dunklen Linien, mal mit einem Zickzack-Schwenker – wird bis zu 40 mm groß und macht einen unscheinbaren Eindruck, der allerdings trügt – die Quaggamuschel (Dreissena rostriformis bugensis).

Unterstützen Sie den NABU!

Unsere vielen Projekte rund um den Naturschutz sind auf tatkräftige aber auch finanzielle Unterstützung angewiesen.
Machen Sie mit und engagieren Sie sich für Mensch und Natur mit Ihrer Spende!

Spendenbetrag
Spendenbild

Aktiv werden für die Natur

Mitglied werden in einer starken Gemeinschaft
Spenden für die Natur
Vogelbestände erfassen
Patenschaft: Natur dauerhaft schützen
Schulung Storchenbetreuung 2025

NABU-Service

NABU-Newsletter

Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Zur Anmeldung

Sofa-Akademien

Wir bereiten kontinuierlich Online-Vorträge für die NABU-Sofa-Akademie vor. Schauen Sie einfach hier vorbei.

Zu den Sofa-Akademien

NABU-Netz

Mitglieder haben im NABU-Netz die Möglichkeit, sich zu informieren sowie interne NABU-Inhalte und Dienste abzurufen.

Zum NABU-Netz

NABU BW-Shop

Die Versendung der Materialien des NABU-BW-Shops erfolgt durch den Naturpädagogischen Buchversand.

Zum NABU BW-Shop

Terminkalender

Exkursionen, Vorträge und Workshops - Finden auch Sie die passende Veranstaltung in Ihrer Nähe.

Zum Terminkalender

Jobbörse

Sie haben Lust beim NABU zu arbeiten? Dann schauen Sie sich auf unserer Jobbörse um. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Zur Jobbörse

NABU-Wissen

Sie möchten mehr wissen? Über Arten, Natur- und Klimaschutz? Auf unserer E-Learning-Plattform finden Sie zahlreiche Kurse.

Zur Lernplattform

Verschenken Sie ein Stück Natur

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk?

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft für den NABU, eine Patenschaft für ein konkretes Projekt oder eine Spende. Damit machen Sie nicht nur Ihren Lieben eine Freude, sondern auch der Natur ein großes Geschenk.

Natur verschenken!