Foto: CEWE/Michael Milfeit
Foto: CEWE/Michael Milfeit

Wir sind, was wir tun: Die Naturschutzmacher*innen!

Der NABU Baden-Württemberg ist mit rund 130.000 Mitgliedern und 230 Gruppen vor Ort der mitgliederstärkste Umweltverband in Baden-Württemberg. Wir engagieren uns für eine naturverträgliche Landwirtschaft und Energiewende sowie für mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf. Wir sind zugleich der älteste Umweltverband in Baden-Württemberg: Seit mehr als 125 Jahren begeistern wir Menschen dafür, sich gemeinsam für die Natur einzusetzen.

Aktuelle Meldungen

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Umweltministerin Thekla Walker besucht zum Projektstart das neue NABU-Projekt „KiebitzLand – Hier wächst die Artenvielfalt“ in Sauldorf. Das Umweltministerium fördert das Projekt zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Bodenbrüters im Rahmen der Artenschutzoffensive Baden-Württemberg mit rund vier Millionen Euro.

Politik trifft Artenvielfalt

Blühflächen für Insekten, Nisthilfen für Gebäudebrüter und Bäume als Klimaanlagen in der Stadt – um Chancen für Klima, Mensch und Natur aufzuzeigen, hat der NABU mit dem CDU-Spitzenkandidaten Manuel Hagel einen Spaziergang rund um das Landtagsgebäude gemacht.

NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle und CDU-Spitzenkandidat Manuel Hagel beim Naturschutzspaziergang (v.l.n.r.). - Foto: LICHTGUT/Max Kovalenko

6.000 Vogelfans zählen immer weniger Vögel

Die Stunde der Gartenvögel liefert zum 21. Mal Indizien, wie es unserer Vogelwelt geht. Eines zeigt sich deutlich: Die Zahl der Vögel pro Garten nimmt auch in Baden-Württemberg weiter ab.

Weltbienentag: Bienensterben im Land stoppen

Zum morgigen Weltbienentag (20.5.) ruft der NABU Städte und Gemeinden, landwirtschaftliche Betriebe, Privatleute, Vereine und Unternehmen dazu auf, sich direkt und intensiv für die Insektenvielfalt in Baden-Württemberg einzusetzen.

Wespen und Hornissen unterscheiden

Wespen und Hornissen eilt ihr schlechter Ruf voraus. Am Esstisch sind sie ungebetene Gäste. Dennoch sind sie spannende, vielfältige und nützliche Insekten. An ein paar einfachen Merkmalen lassen sich die verschiedenen Wespenarten gut unterscheiden.

Hausfeldwespe - Foto: NABU/Kathy Büscher

NABU appelliert: Jungvögel nicht mitnehmen

Tschilpen, Piepen und Rufen, wohin man hört: In Nistkästen, Hecken und Gebüschen ziehen unzählige Vögel ihre Jungen groß. Der NABU bittet, einsam und hilflos wirkende Jungvögel nicht aufzunehmen, sondern sie in der freien Natur zu belassen.

Junger Hausrotschwanz - Foto: NABU/Martina Muhle

Welche Vögel sind im Garten?

Von allen Bäumen und Dächern in Baden-Württemberg singt, piept und tiriliert es aktuell. Höchste Zeit also für die „Stunde der Gartenvögel“: Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV wieder dazu auf, Vögel zu zählen und zu melden.

Aktuelle Kampagnen und Projekte

„Natur nah dran“ im Überblick

Biologische Vielfalt in Kommunen fördern


Das Projekt „Natur nah dran“ unterstützt Kommunen dabei, ihre öffentlichen Grünflächen mit Wildpflanzen insektenfreundlich umzugestalten.

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Refugialflächen für die Artenvielfalt


Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können.

NABU-Naturtipps

10 einfache Gartentipps

Was wünschen sich Schmetterlinge, Gartenvögel und Fledermäuse, um sich in Ihrem Garten wohlzufühlen? Wir verraten es Ihnen!

Ganzjahresfütterung bei Vögeln – ja oder nein?

Sollte man Vögel auch in den warmen Jahreszeiten füttern? Was sind die Vor- und Nachteile? Und hilft man den Vögeln wirklich, indem man auch im Sommer Futter zur Verfügung stellt?

Vögel am Gesang erkennen

Vogelgesang klingt herrlich - ob in den frühen Morgenstunden oder zum Abend hin. Wir verraten Ihnen ein paar Tricks und Merksprüche, wie Sie die Vogelarten sicher an ihrem Gesang erkennen können, inklusive Hörproben.

NABU appelliert: Jungvögel nicht mitnehmen

Tschilpen, Piepen und Rufen, wohin man hört: In Nistkästen, Hecken und Gebüschen ziehen unzählige Vögel ihre Jungen groß. Der NABU bittet, einsam und hilflos wirkende Jungvögel nicht aufzunehmen, sondern sie in der freien Natur zu belassen.

Unterstützen Sie den NABU!

Unsere vielen Projekte rund um den Naturschutz sind auf tatkräftige aber auch finanzielle Unterstützung angewiesen.
Machen Sie mit und engagieren Sie sich für Mensch und Natur mit Ihrer Spende!

Spendenbetrag
Spendenbild

Aktiv werden für die Natur

Mitglied werden in einer starken Gemeinschaft
Spenden für die Natur
Vogelbestände erfassen
Patenschaft: Natur dauerhaft schützen
Schulung Storchenbetreuung 2025

NABU-Service

NABU-Newsletter

Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Zur Anmeldung

Sofa-Akademien

Wir bereiten kontinuierlich Online-Vorträge für die NABU-Sofa-Akademie vor. Schauen Sie einfach hier vorbei.

Zu den Sofa-Akademien

NABU-Netz

Mitglieder haben im NABU-Netz die Möglichkeit, sich zu informieren sowie interne NABU-Inhalte und Dienste abzurufen.

Zum NABU-Netz

NABU BW-Shop

Die Versendung der Materialien des NABU-BW-Shops erfolgt durch den Naturpädagogischen Buchversand.

Zum NABU BW-Shop

Terminkalender

Exkursionen, Vorträge und Workshops - Finden auch Sie die passende Veranstaltung in Ihrer Nähe.

Zum Terminkalender

Jobbörse

Sie haben Lust beim NABU zu arbeiten? Dann schauen Sie sich auf unserer Jobbörse um. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Zur Jobbörse

NABU-Wissen

Sie möchten mehr wissen? Über Arten, Natur- und Klimaschutz? Auf unserer E-Learning-Plattform finden Sie zahlreiche Kurse.

Zur Lernplattform

Verschenken Sie ein Stück Natur

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk?

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft für den NABU, eine Patenschaft für ein konkretes Projekt oder eine Spende. Damit machen Sie nicht nur Ihren Lieben eine Freude, sondern auch der Natur ein großes Geschenk.

Natur verschenken!