Wanderfalkenwebcam Fellbach
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören. Mehr →
Hans-Martin Gäng von der AG Wanderfalkenschutz im NABU Baden-Württemberg führt Tagebuch über das Verhalten der bewundernswerten Vögel. Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Heidelberg live über drei Webcams beim Brüten und Aufziehen des Nachwuchses beobachten, ohne sie zu stören. Wer lesen möchte, was im Nistkasten über die Zeit so alles passierte, findet hier eine Menge Informationen: Zum Tagebuch von Hans-Martin Gäng
Die AG Wanderfalkenschutz setzt sich für die Wiederansiedlung der Wanderfalken in Heidelberg ein. Mit Erfolg: im Turm der Heiliggeistkirche brüten seit nunmehr 24 Jahren wieder Wanderfalken. Die Falkenweibchen Aurora, Jetta, Palatina haben mit ihren Terzeln Fritz, Phönix, Perkeo und Zephyr nach und nach bisher 77 Jungfalken erfolgreich in die Luft gebracht. Alle Falken wählten aus eigenem Antrieb diesen Nistkasten, sie wurden nicht angesiedelt.
Zuletzt hatte Palatina mit ihren Partnern Perkeo und Zephyr 33 Jungfalken auf dem Turm der Heiliggeistkirche groß gezogen. Seit Anfang Februar ist sie verschwunden. Wir haben seit dem 13. Februar ein neues, wild lebendes Wanderfalkenweibchen bei Zephyr balzend entdeckt! Wir nennen es Liselotte.
Von Anfang März bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Fellbach über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten, ohne sie zu stören. Mehr →
Einen Blick in die Kinderstube vom Star werfen, ohne bei der Aufzucht der Vogelküken zu stören? Das ist mit unserer Starenwebcam in der Ostalb möglich. Sehen Sie zu, wie die Eltern ihre Jungvögel umsorgen und füttern. Mehr →
Der NABU begrüßt die neuen Maßnahmen des Regierungspräsidiums Karlsruhe zum Schutz des Wanderfalken an der „Badener Wand“ am „Battert“. Der Verband hält das Schutzkonzept für angemessen und verhältnismäßig. Mehr →
Ob Sperber, Rotmilan oder Habicht – Viele Greifvogelarten haben es schwer im Ländle. Helfen Sie uns dabei, den Herrschern der Lüfte in Baden-Württemberg wieder eine Heimat zu geben. Mehr →
Wanderfalken sind unfreiwillige Messstationen für Pestizide und Umweltschadstoffe. Denn diese reichern sich in ihrem Körper an und gelangen in ihre Eier. Wie gefährlich das ist, erklärt Dr. Daniel Schmidt-Rothmund, Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen. Mehr →
Der Wanderfalke ist in den 60er- bis 80er-Jahren knapp dem Aussterben entronnen – auch in Baden-Württemberg. Zwar erholte sich die Population, doch der Großfalke leidet noch immer unter denselben Problemen wie damals. Mehr →
Gebäudebrüter wie Hausrotschwanz, Mehlschwalbe und Mauersegler finden immer weniger Nistquartiere und Nahrung. Ihre Bestände nehmen zum Teil beängstigend ab. Wir wollen diesen Trend stoppen!
Jetzt helfen!