Wanderfalkenwebcam Fellbach
Die Fellbacher Webcams sind wieder live! Von Mitte Februar bis Ende Mai kann man die Wanderfalken über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten. Mehr →
Die AG Wanderfalkenschutz setzt sich für die Wiederansiedlung der Wanderfalken in Heidelberg ein. Mit Erfolg: im Turm der Heiliggeistkirche brüten seit nunmehr 21 Jahren wieder Wanderfalken. Hans-Martin Gäng von der AG Wanderfalkenschutz im NABU Baden-Württemberg führt Tagebuch über das Verhalten der bewundernswerten Vögel. Von Ende Februar bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Heidelberg live über drei Webcams beim Brüten und Aufziehen des Nachwuchses beobachten, ohne sie zu stören. Wer lesen möchte, was im Nistkasten über die Zeit so alles passierte, findet hier eine Menge Informationen: Zum Tagebuch von Hans-Martin Gäng
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Übertragung nach ca. 5 Minuten abbricht. Drücken Sie in dem Fall wieder auf den Play-Button.
Die Fellbacher Webcams sind wieder live! Von Mitte Februar bis Ende Mai kann man die Wanderfalken über zwei Webcams beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten. Mehr →
Ob Sperber, Rotmilan oder Habicht – Viele Greifvogelarten haben es schwer im Ländle. Helfen Sie uns dabei, den Herrschern der Lüfte in Baden-Württemberg wieder eine Heimat zu geben. Mehr →
Wanderfalken sind unfreiwillige Messstationen für Pestizide und Umweltschadstoffe. Denn diese reichern sich in ihrem Körper an und gelangen in ihre Eier. Wie gefährlich das ist, erklärt Dr. Daniel Schmidt-Rothmund, Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen. Mehr →
Der Wanderfalke ist in den 60er- bis 80er-Jahren knapp dem Aussterben entronnen – auch in Baden-Württemberg. Zwar erholte sich die Population, doch der Großfalke leidet noch immer unter denselben Problemen wie damals. Mehr →
Jedes Jahr pflegt das Team des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen rund 1200 Vögel gesund – darunter auch besonders streng geschützte Arten. Helfen Sie uns dabei!