NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  • Aktionen und Projekte
  • Refugialflächen für die Artenvielfalt
  • Lebensader Oberrhein
  • Natur nah dran
  • Blühende-Gärten
  • UnternehmensNatur
  • Naturgartenwettbewerb
  • Der Rotmilan im Biosphärengebiet Schwarzwald
Vorlesen

Aktionen und Projekte

Überblick über die Arbeitsbereiche und Projekte des NABU-Landesverbandes: Hintergrundinformationen und Termine sind hier gesammelt.

Projekte des NABU Baden-Württemberg

Acker mit Blütensaum - Foto NABU/Eric Neuling
Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können. Mehr →

Blühende Vielfalt für Rasenflächen - wie hier in Giengen. Foto: Evangelische Heimstiftung (l.), NABU/Sebastian Hennigs (r.)
Miteinander für mehr Vielfalt

Biodiversität braucht gute Pflege – und umgekehrt. NABU und Evangelische Heimstiftung verwandeln Grünflächen von Pflegeeinrichtungen in Naturoasen. Online-Vorträge zeigen, wie naturnahes Gärtnern auch zuhause gelingt. So entstehen Lebensräume in der Stadt.
Mehr →

Natternkopf und Kleiner Fuchs Foto: NABU/Marco Sommerfeld
Wir bringen Firmengelände zum Blühen

Naturnah gestaltete Grünflächen, Fassaden, Dächer und Parkplätze bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum. Das Projekt "UnternehmensNatur" zeigt Firmen in Baden-Württemberg, wie ihr Gelände zum Schutz der Biodiversität beiträgt. Mehr →

Mehr als die Hälfte aller weltweit vorkommenden Rotmilane brütet in Deutschland. Foto: www.carlbrugger.photo
Der Rotmilan im Biosphärengebiet Schwarzwald

Im Rahmen des NABU-Projekts „Erfassung der Horstbäume und Rastplätze des Rotmilans im Biosphärengebiet Schwarzwald“ wurde systematisch der dortige Rotmilanbestand dokumentiert und Schutzmaßnahmen entwickelt. Mehr →

Verteilnetze - Foto: Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz
Dialogforum Energiewende und Naturschutz

Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ hat im September 2012 seine Arbeit aufgenommen. Das Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU zielt auf eine konstruktive Unterstützung der Energiewende und des Verteilnetzausbaus in Baden-Württemberg ab. Mehr →

Grün im Siedlungsraum - Foto: Kerstin Lüchow
„Natur nah dran“ fördert Vielfalt

„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen legen artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume an. Mehr →

Allgäuer Moorlandschaft Foto: EBolender
Naturvielfalt Westallgäu

Das Westallgäu ist ein ökologisch wertvoller Lebensraum mit zahlreichen Mooren und Feuchtbiotopen. Um den einzigartigen Artenreichtum dort zu bewahren, engagiert sich jetzt unser neues Team vor Ort. Das ist auch ein nachhaltiger Beitrag für mehr Klimaschutz. Mehr →

Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling
Hier brummt’s

Naturgärten sind ein echter Gewinn für die Artenvielfalt. Mit dem Projekt ,,Hier brummt’s“ werden örtliche Vereine, Naturschutzgruppen und Gemeinden bei der Organisation eigener Naturgartenwettbewerbe unterstützt. Mehr →

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse