NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  • Wir über uns
  • Landesvorstand
  • Bezirksverband Donau-Bodensee
  • Gruppen vor Ort
  • Bodenseezentrum
  • Naturvielfalt Westallgäu
  • Adressen der Kreisverbände
  • Das wissenschaftliche NABU-Institut in Bühl
  • Ihre Fragen an unsere Fachleute
  • Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg
  • Naturschutzjugend NAJU
  • NABU-Bezirksverbände und -geschäftsstellen
  • NABU-Zentren
  • Die Landesgeschäftsstelle
  • Imagefilm NABU Baden-Württemberg
  • Kontakt
  • NABU-Naturschutzstationen
Vorlesen

Naturvielfalt Westallgäu

Miteinander für Moore und mehr

Das Westallgäu ist ein ökologisch wertvoller Lebensraum mit zahlreichen Mooren und Feuchtbiotopen. Um den einzigartigen Artenreichtum dort zu bewahren, engagiert sich jetzt unser neues Team vor Ort. Das ist auch ein nachhaltiger Beitrag für mehr Klimaschutz.

Gemeinsam für einzigartige Naturräume im Allgäu

Allgäuer Moorlandschaft

Allgäuer Moorlandschaft - Foto: Erhard Bolender

Das Allgäu ist vielfältig - und oft überraschend. Hier gibt es einige der wertvollsten Moorlandschaften Mitteleuropas. Von den flachen Regionen im Norden bis zu den Alpen im Süden erstrecken sich große und wasserreiche Gebiete mit einer faszinierenden Artenvielfalt.

So leben in den zahlreichen Allgäuer Moorgebieten rund 100 stark gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Arten wie die Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna subarctica), der Hochmoor-Gelbling (Colias palaeno) oder die Kreuzotter (Vipera berus).

Moore und Feuchtbiotope: Klimaaktivisten mit viel Potential

Moore spielen für die Naturvielfalt und den Klimaschutz eine ganz besondere Rolle: Sie sind nicht nur Lebensraum seltener Arten, sondern auch ein natürlicher Speicher für Kohlenstoff. Nasse Moore mit intakten Torfschichten beinhalten Tonnen von Kohlenstoff und hemmen die Zersetzung von Biomasse. Dabei speichern sie im Schnitt sechsmal mehr Kohlenstoff je Hektar als Waldflächen. Fallen Moorböden jedoch trocken, wird der Torf zersetzt und die Moore setzen klimaschädliche Gase frei.

Wofür engagieren wir uns bei Naturvielfalt Westallgäu?

Die Allgäuer Moore – ebenso wie die umgebenden Flächen des Oberschwäbischen Hügellands und der Adelegg - sind ein Natur- und Kulturerbe von bundesweiter Bedeutung. Die Feuchtgebietskomplexe aus Hoch- und Niedermooren mit artenreichen Streuwiesen sowie Weihern, Seen und Fließgewässern zeichnen diese Region aus. Diese einzigartigen Naturräume mit ihrer biologischen Vielfalt auch unter den sich verändernden Klimabedingungen zu schützen: Das ist das Ziel von Naturvielfalt Westallgäu.

Mit unserem vierköpfigen Team in Kißlegg tragen wir dazu bei, die im Rahmen des Hotspotprojektes „Naturvielfalt Westallgäu – Miteinander für Moore und mehr“ gesetzten Ziele zu erreichen. Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in diesem einzigartigen Naturraum. Gemeinsam mit Partnern und Förderern entwickeln wir Pläne für die Verbindung von Naturschutz und Landnutzung. Wir engagieren uns dafür, die Besonderheiten und die landschaftliche Schönheit dieser Region nachhaltig zu bewahren: Sie braucht unseren Schutz und unsere Zusammenarbeit. Die Renaturierung ausgewählter Moorflächen sowie ein Biotopverbund feuchter Flächen sind dazu erste konkrete Schritte.

Nicht zuletzt: Wir wollen mit Naturvielfalt Westallgäu für die ökologischen Besonderheiten und den Wert dieses einzigartigen biologischen Hotspots sensibilisieren. Auch dafür setzen wir uns mit vielfältigen, zielgerichteten Maßnahmen und Aktionen während der Projektlaufzeit bis August 2027 tatkräftig ein.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wir bilden Natur-Lotsinnen und Lotsen aus!

Um die einzigartige Natur im Allgäu zu vermitteln und erlebbar zu machen, bieten wir ab 2023 Führungen im Projektgebiet an. Dazu haben wir schon tolle Natur-Lotsinnen und Lotsen aus der Region gewonnen, die ab 10. September mit der Ausbildung starten. Mehr Infos und Termine auf unserer Projektwebsite "Naturvielfalt Westallgäu" >>


Miteinander für Moore und mehr

Unser Projektteam Naturvielfalt Westallgäu

Teamfoto Naturvielfalt Westallgäu 2022

Team "Naturvielfalt Westallgäu" Foto: Anja Ostermann

Das Allgäu-Team vor Ort (von li. nach re.)

Dr. Siegfried Kehl (Maßnahmenbetreuung)
Telefon: 0157.73614228
E-Mail: Siegfried.Kehl@NABU-BW.de

Wibke Wilmanns (Umweltbildung)
Telefon: 0157.50176030
E-Mail: Wibke.Wilmanns@NABU-BW.de

Jan Bolender (Projektleiter)
Telefon: 0157.58507858
E-Mail: Jan.Bolender@NABU-BW.de

Heike Helfenstein (Kommunikation)
Telefon: 01590.6178429
E-Mail: Heike.Helfenstein@NABU-BW.de


KOnTAKT

Projektleitung Jan Bolender
Jan Bolender
Projektleitung Naturvielfalt Westallgäu Jan.Bolender@NABU-BW.de 0157.58 50 78 58

projektlogo

Naturvielfalt Westallgäu Logo

PROJEKTFÖRDERUNG

Logo BPBV
BfN Logo neu
Logo BMUV

Naturvielfalt Westallgäu wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

WEITERE FÖRDERER

Logo: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse