NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Die Arbeit des NABU unterstützen
  • Anlassspende
  • Unterstützung für Fischadler
  • Fledermaus Rettungsplan
  • Für den Erhalt der Biodiversität
  • Streuobstwiesen schützen
  • Gebäudebrüter schützen
  • Rettungsplan Bodenbrüter
  • NABU-Bodenseezentrum
  • Ihre Spende für die Natur
  • Spenden statt schenken
  • Hilfe für die Mopsfledermaus
  • NABU-Zentrum Federsee
  • Vogelschutzzentrum Mössingen
  • Häufige Fragen
Vorlesen

Spenden für Vogelschutz

NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen: Zuflucht für verletzte und kranke Vögel


Der Mäusebussard wurde in der Vogelpflegestation des NABU-Vogelschutzzentrums gepflegt und aufgepäppelt. - Foto: NABU/Jasmin Gronmayer

Der Mäusebussard wurde in der Vogelpflegestation des NABU-Vogelschutzzentrums gepflegt und aufgepäppelt. - Foto: NABU/Jasmin Gronmayer

Erschöpft, mit flachem Atem und scheinbar dem Tode geweiht: So stand es um den Mäusebussard, als er im NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen eingeliefert wurde. Er hatte sich auf einem Feld bei Herrenberg in einem Stacheldraht verfangen. Dadurch hatte er einige offene Wunden und sicherlich auch starke Schmerzen. Unsere Tierpflegerin Rebecca Strege und unsere Freiwilligen haben ihn behutsam im NABU-Vogelschutzzentrum 38 Tage gepflegt und gepäppelt. Was für ein Freudentag, als wir unser gefiedertes Sorgenkind wieder gesund in die Freiheit entlassen konnten! Das ist nur eine unserer Erfolgsgeschichten. Jedes Jahr nehmen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwa 1.000 verletzte Vögel auf.


Dafür brauchen wir Ihre Spende

Vogelfutterzubereitung im Vogelschutzzentrum Mössingen.  - Foto: Bianka Lungwitz

Mit 50 Euro helfen Sie uns dabei, einen Mäusebussard eine Woche lang zu füttern.

50 Euro für verletzte Vögel
Rebhühner - Foto: Volker Saß/www.naturgucker.de

Mit 75 Euro können wir weiterhin Nistkästen für Steinkäuze aufhängen und Blühbrachen für das Rebhuhn anlegen.

75 Euro für den Vogelschutz
Stockentenküken - Foto: NABU/Miriam Link

Mit 100 Euro bauen wir eine neue, artgerechte Voliere mit viel Auslauf für Wasservögel wie Entenküken und Schwäne.

100 Euro für eine neue Voliere

Unser NABU-Vogelschutzzentrum ist viel mehr als eine Pflegestation für verletzte und kranke Vögel. Im Rahmen unseres Brutvogelmonitorings Baden-Württemberg beobachten, erfassen und werten wir die Vogelbestände im Land aus. Wir leiten und betreuen viele Vogelschutzprojekte, zum Beispiel für den Steinkauz oder das Rebhuhn. Diese bei uns fast ausgestorbenen Arten versuchen wir durch die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen im Landkreis Tübingen und darüber hinaus, vor dem Aussterben zu bewahren. Wir arbeiten intensiv an einem Projekt zur Wiederansiedlung des Fischadlers in Baden-Württemberg. Außerdem leisten wir Öffentlichkeitsarbeit für den Naturschutz. Wir laden Schulklassen und Familien zu uns ins Zentrum ein, um sie für den Vogelschutz zu begeistern. In normalen Zeiten – ohne Corona-Pandemie – besuchen uns über 1.000 Menschen jährlich.

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende! Damit wir auch in Zukunft viele verletzte Vögel wieder gesund frei lassen und vom Aussterben bedrohte Vögel retten können.


Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Das NABU-Vogelschutzzentrum darf als einziges Zentrum im Land auch besonders streng geschützte Arten zur Pflege aufnehmen. Bitte unterstützen Sie uns dabei, damit wir auch in Zukunft Steinkauz, Eisvogel, Rotmilan und vielen weiteren Vögeln helfen können.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto
  • Regelmäßig spenden

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC:GENODEM1GLS

Sie möchten den NABU regelmäßig unterstützen?
Werden Sie am besten NABU-Mitglied Damit unterstützen Sie die NABU-Arbeit auch vor Ort in Ihrer Region. Als NABU-Mitglied genießen Sie viele Vorteile.

ansprechpartnerin:

Mariana Cankovic - Foto: Kathrin Baumann
Mariana Cankovic
Fundraising und Spenden E-Mail schreiben 0711 966 72-19

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU transparent



Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse