NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
    Unsere Spendenprojekte   Direkt zum Spenden
  • Slider-Bild
    Foto: Jürgen Podgorski/NABU-naturgucker.de
    Unsere Spendenprojekte   Direkt zum Spenden
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. Spendenprojekte
  • Unsere Spendenprojekte
  • NABU-Bodenseezentrum
  • Streuobstwiesen schützen
  • Fledermaus Rettungsplan
  • Gebäudebrüter schützen
  • Rettungsplan Bodenbrüter
  • Spenden für naturverträgliche Landwirtschaft
  • Moore: Lebensraum und Rückzugsort
  • Rebhuhn-Projekt
  • Zum Schutz von Rebhuhn und Kiebitz
  • Unterstützung für Fischadler
  • Wir kämpfen für die Natur
  • NABU-Zentrum Federsee
  • Vogelschutzzentrum Mössingen
Vorlesen

Unsere Spendenprojekte

Wir bewahren die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg, bundesweit und weltweit – und dafür brauchen wir Sie! Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, eine lebenswerte, artenreiche Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder zu gestalten. Hier stellen wir Ihnen einige unserer Spendenprojekte vor. Besonders wertvoll sind für uns freie Spenden, die nicht an einen bestimmten Zweck gebunden sind. So können wir Ihre Hilfe dort einsetzen, wo die Natur sie am dringendsten braucht.


Drosselrohrsänger- Foto: www.naturgucker.de/Norbert Parmantye
Bodenseezentrum leistet wertvolle Arbeit

Gemeinsam mit NABU-Ehrenamtlichen kümmern sich die Mitarbeiter*innen des Bodenseezentrums um 28 Naturschutzgebiete am Bodensee. Eines davon ist das Wollmatinger Ried. Bitte spenden Sie, damit wir unsere wertvolle Naturschutzarbeit fortsetzen können. Mehr →

Kinder am Teich - Foto: NABU/Thomas Zigann
Heimat für 500 Schmetterlingsarten

Der NABU betreut im Auftrag des Landes Baden-Württemberg das gesamte Federseemoor. Dieses bietet zahlreichen Tieren und Pflanzenarten eine Heimat. Bitte ermöglichen Sie es uns mit Ihrer Spende, uns am Federsee weiterhin für die sensible Federseenatur einzusetzen. Mehr →

Fütterung einer Waldohreule - Foto: Thomas Zigann
Spenden für Vogelschutz

Zuflucht für verletzte Vögel: Jedes Jahr pflegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ehrenamtliche unseres NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen rund 1.000 kranke oder verletzte Vögel gesund. Damit die Großvögel weiterhin ihre Flugmuskeln trainieren können, wird ein neues Stahlnetz für die Voliere benötigt. Mehr →

Fischadler - Foto: NABU/Daniel Schmidt-Rothmund
Erfolgreiche Rückkehr

Nachdem der Fischadler 116 Jahre in Baden-Württemberg ausgerottet war, ist Baden-Württembergs einziges Fischadler-Elternpaar zurück am Oberrhein und brütet das dritte Mal in Folge. Mehr →

Grünspecht - Foto: NABU/Christoph Kasulke
Schutz von Streuobstwiesen

Helfen Sie uns dabei, als Anwalt für Mensch und Natur für den Erhalt der Streuobstwiesen in Baden-Württemberg zu kämpfen. Streuobstwiesen sind die Heimat vieler Tiere und Pflanzen. Mehr →

Großes Mausohr – Foto: NABU/Otto Schäfer
Fledermäuse schützen

Alle 21 in Baden-Württemberg vorkommenden Fledermausarten sind bedroht. Ihr Lebensraum wird von Tag zu Tag kleiner und sie finden immer weniger Insekten zu fressen. Helfen Sie ihnen und unterstützen Sie unseren Fledermaus-Rettungsplan. Mehr →

Hausrotschwanz - Foto: NABU/Tom Dove
Hausrotschwanz in Not

Gebäudebrüter finden immer weniger Nistquartiere und Nahrung. Ihre Bestände nehmen beängstigend ab. Helfen Sie uns mit ihrer Spende dabei, diesen alarmierenden Trend zu stoppen und den Tieren wieder einen sicheren Lebensraum zu schaffen! Mehr →

Rebhuhn - Foto: NABU/Michael Eick
Unser Rettungsplan für Bodenbrüter

Rebhuhn und Kiebitz finden in unserer strukturarmen Landwirtschaft weder Lebensraum noch genug zu fressen. Bitte ermöglichen Sie es uns, mit Ihrer Spende die beiden Bodenbrüter vor dem Aussterben zu retten! Mehr →

Rote Lichtnelke - Foto: Klaus Dühr/NABU-naturgucker.de
Spende: Naturverträgliche Landwirtschaft

Der Lebensraum vieler Insekten und Vogelarten in Baden-Württemberg ist bedroht. Um Feldlerche, Rebhuhn und Ackerhummel wieder vermehrt in die Landschaft zu holen, setzt sich der NABU für den Erhalt und die Neuanlage mehrjähriger Blühflächen ein. Mehr →

Arrisrieder Moos - Foto: NABU/Markus Röhl
Moorschutz ist Klima- und Naturschutz

Moorschutz ist Klima - und Artenschutz zugleich. Unterstützen Sie uns mit einer Spende und helfen Sie so seltenen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Rebhühner - Foto: Simon Brockmeyer/www.naturgucker.de
Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!

Das Rebhuhn ist nur selten zu beobachten. Gemeinsam mit Projektpartnern setzt sich der NABU-Landesverband für den Lebensraum des Rebhuhns ein. Mehr →

Rebhuhn - Foto: NABU/Jan Piecha
Zum Schutz von Rebhuhn und Kiebitz

Rebhuhn und Kiebitz sind in Baden-Württemberg vom Aussterben bedroht. Helfen Sie uns, die wenigen hundert Brutpaare zu schützen. Mehr →

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU transparent

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version