Artenporträt: Mehl-, Rauch- und Uferschwalben
Während die Tiere früher in jedem Dorf und in jeder Stadt beheimatet waren, macht die Versiegelung der Landschaft den Tieren zu schaffen. mehr →
Die Rauchschwalben finden immer weniger Nistmöglichkeiten und Nahrung. - Foto: Christoph Kasulke
Schwalben sind seit jeher beliebt. Sie gelten als Glücksboten und ihre Rückkehr kündigt den Sommer an. Man sagt, die kleinen Vögel würden sogar helfen, das Wetter vorauszusagen: Fliegen sie tief, droht Regen, fliegen sie hoch, gibt es gutes Wetter.
Doch die Glücksbringer haben es dieser Tage nicht leicht. Für sie wird es immer schwieriger, geeignete Nistmöglichkeiten, Material für ihren Nestbau oder Nahrung zu finden. (Mehr Informationen dazu gibt es hier: Zur schwierigen Situation der Schwalben)
Daher hat der NABU die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ ins Leben gerufen: Diejenigen Hausbesitzer/-innen erhalten eine Plakette, die Schwalben an ihren Häusern brüten lassen, zusätzliche Nisthilfen aufhängen oder eine Lehmpfütze für die Tiere anlegen. Hotels, Pensionen und Restaurants profitieren besonders von der Plakette, die den jeweiligen Betrieb als schwalben- und somit als naturfreundlich auszeichnet.
Bis April 2017 wurden bereits rund 650 Häuser, manche davon mit bis zu 100 Schwalbennestern, vom NABU allein in Baden-Württemberg seit dem Start der Aktion im Jahr 2010 ausgezeichnet.
Kriterien für die Auszeichnung:
• Dulden Sie Schwalben an ihren Wänden?
• Akzeptieren Sie das Brutgeschehen der Sommerboten?
• Fördern Sie das Brutgeschehen vielleicht sogar zusätzlich indem Sie Nisthilfen aufgehängt
• oder eine Lehmpfütze angelegt haben?
Dann sind Sie unser/-e Kandidat/-in für die Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus"! Melden Sie sich einfach bei Ihrer NABU-Gruppe vor Ort und teilen Sie uns mit, warum Sie die Kriterien für die Auszeichnung erfüllen. Wenn Sie sich direkt um eine Auszeichnung bewerben möchten, finden Sie hier das Online-Bewerbungsformular und weitere Informationen zur Aktion.
Die Aktion ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch um den Schwalben dauerhaft zu helfen, ist breite Unterstützung notwendig. Es ist wichtig, dass viele Menschen die kleinen Glücksboten wieder mehr schätzen und sich zum Beispiel mit solchen kleinen Maßnahmen aktiv für sie einsetzen.
Ansprechpartner rund um den Schwalbenschutz in Baden-Württemberg ist Rudi Apel.
Telefon: 07754.71 39
E-Mail: NABU.Goerwihl@t-online.de
Weitere Informationen finden Sie unter NABU Görwihl.
Während die Tiere früher in jedem Dorf und in jeder Stadt beheimatet waren, macht die Versiegelung der Landschaft den Tieren zu schaffen. mehr →
Die Felsenschwalbe lebt eigentlich in Marokko oder Spanien. Jeden Frühling brüten jedoch ein paar Ausnahme-Schwalben in Baden-Württemberg. mehr →
NABU-Broschüre Schwalbenfreundliches Haus
Weitere Informationen zur Schwalbe und zur NABU-Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" liefert diese handliche Broschüre, die es in unserem Online-Shop zu bestellen gibt.
Zur Broschüre in unserem Online-Shop
Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den NABU Baden-Württemberg dabei, den Lebensraum für Wildbienen und Hummeln zu erhalten und neuen zu schaffen. Machen Sie mit!
Mehr zu ...