Jedes Jahr pflegt das Team des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen rund 1200 Vögel gesund – darunter auch besonders streng geschützte Arten. Helfen Sie uns dabei!
Mehl-, Rauch- und Uferschwalben: Im Ländle daheim
Schwalben leiden unter Bodenversiegelung



Schwalben haben einen schlanken, stromlinienförmigen Körper und lange, schmale Flügel. Dadurch können sie sehr gut fliegen und Insekten und im Luftstrom treibende Spinnen im Flug erbeuten. Sie sind ausgeprägte Zugvögel. Die kalte Jahreszeit verbringen sie in Afrika. Im April kommen sie wieder zum Brüten zu uns, bevor sie sich im Oktober wieder sammeln, um ihre Reise in den Süden anzutreten. In Baden-Württemberg sind drei Schwalbenarten zu Hause: Mehl-, Rauch- und Uferschwalbe.
Mehlschwalbe
Mehlschwalben werden etwa zwölf Zentimeter lang, wiegen rund 20 Gramm und werden im Schnitt zwei Jahre alt. Ihren Namen verdanken die Vögel ihrer reinweißen Unterseite. Während die Beine und Füße des Singvogels weiß befiedert sind, ist der Schwanz schwach gegabelt und das Gefieder glänzt metallisch blau-schwarz.
Mehlschwalben bauen ihre halbkugeligen Nester aus Lehm in der Regel außen an den Hauswänden unter Dachvorsprünge. Sie brüten ein bis drei Mal im Jahr. Nach einer zweiwöchigen Brutdauer schlüpfen drei bis fünf Jungvögel, die nach weiteren drei bis vier Wochen flügge werden. Aufgrund von mangelnden Nistplätzen und unzureichendem Nestbaumaterial sind die Tiere gefährdet.
In unseren Dörfern und Städten gibt es kaum noch Stellen, an denen Schwalben feuchten Lehm aufnehmen können. Anders als früher sind Straßen und Wege alle asphaltiert oder anders versiegelt. Auch Bäche und Flüsse haben befestigte Ufer und nach Hochwässern bleiben so keine Lehmpfützen mehr stehen. Zudem verhindern moderne Fassaden-Putze, dass das Baumaterial der Tiere kleben bleibt – der Nestbau wird dadurch für die Vögel unmöglich.
Rauchschwalbe
Ihren Namen verdanken die Vögel ihrer früheren Vorliebe in Schornsteinen und Rauchfängen zu brüten. Rauchschwalben werden etwa 18 Zentimeter groß und wiegen wie die Mehlschwalbe etwa 20 Gramm. Ihr Gefieder ist ebenfalls schwarz-blau glänzend. Im Unterschied zur Mehlschwalbe ist allerdings nur ihr Bauch weiß. Ihre Lehmnester bauen sie gern im Inneren von Gebäuden, wie in Ställen, Schuppen oder Garagen. Die Vögel brüten ein bis drei Mal pro Jahr. Nach einer zweiwöchigen Brutzeit schlüpfen drei bis sechs Jungtiere, von denen die ersten bereits nach drei Wochen flügge werden. Rauchschwalben gehören zu den sogenannten Langstreckenziehern. Das heißt, die Tiere überwintern, ebenso wie die Mehlschwalbe, südlich der Sahara. Durch die Modernisierung der Landwirtschaft haben sich die Lebensbedingungen dieser Singvögel verschlechtert. Denn es gibt weniger Insekten, die Ställe sind steril und für die Vögel entweder verschlossen oder werden als moderne Viehställe mit Offenhaltung so gebaut, dass sie für die Schwalben zu zugig sind.
Uferschwalbe
Die etwa zwölf Zentimeter große und 13 Gramm schwere Uferschwalbe ist die kleinste Schwalbenart in Baden-Württemberg. Die Vögel brüten gern in sandigen Steilufern großer Flüsse, an Küsten oder auch Kiesgruben. Dort graben sie ihre bis zu einen Meter langen Brutröhren. Uferschwalben brüten ein bis zwei Mal im Jahr. Nach zwei Wochen schlüpfen bis zu sechs Junge, die nach 16 bis 23 Tagen flügge werden. Ausbau und Begradigung von Flüssen führen dazu, dass die Vögel nur noch schwer Platz für ihre Brutröhren finden. Denn es fehlt den Gewässern dann an der natürlichen Dynamik die dazu führt, dass nach Hochwässern immer wieder neue Steilufer freigespült werden, in denen die Uferschwalben ihre Röhren graben können. Die Uferschwalben können nur durch aufwendige Hilfsmaßnahmen unterstützt werden.
So können Sie helfen:
Machen Sie mit bei der Aktion "Schwalbenfreundliches Haus"
ähnliche themen:
Schwalben haben es zurzeit nicht leicht in Deutschland. Die Probleme reichen von fehlenden Nistmöglichkeiten über zu wenig Materialen zum Nestbau bis hin zur Nahrungsknappheit. Mehr →
Manche mögen‘s heiß - die Felsenschwalbe ist eigentlich in den warmen Breitengraden von Marokko oder Spanien zu Hause. Trotz härterer Bedingungen brüten jeden Frühling ein paar Ausnahme-Schwalben in Baden-Württemberg. Mehr →