Landtagswahl 2021
Klima- und Naturschutz in den Fokus rücken
Die Landtagswahl am 14. März 2021 ist richtungsweisend für die Zukunft des Klima- und Naturschutzes in Baden-Württemberg. Politisch ist hier noch viel zu tun. Mehr →
Die Politik ist Partner des NABU, um Ziele im Umwelt- und Naturschutz zu erreichen. Gleichzeitig versteht sich der NABU auch als Korrektiv der Politik. Wir nehmen regelmäßig die aktuelle Umwelt- und Naturschutzpolitik kritisch unter die Lupe.
NABU und BUND haben Fragen an die im Landtag vertretenen Parteien gerichtet und ausgewertet, wie sie zu ökologischen Zukunftsthemen stehen. Mehr →
Die Verbände ziehen Bilanz zu den Leistungen der aktuellen Legislaturperiode im Bereich Natur und Umwelt. Mehr →
Für den Naturschutz in Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren zwar wichtige Weichen gestellt, das Artensterben aber nicht gestoppt. Mehr →
Die Notfallzulassung für Neonicotinoide im Zuckerrübenanbau widerspricht der Pestizidreduktionsstrategie des Landes. Dabei gäbe es Alternativen. Mehr →
NABU und BUND starteten gemeinsam mit Spitzenpolitikern des Landes und dem "Virtuellen Naturschutz-Frühstück" in das Jahr 2021. Mehr →
Bauern- und Umweltverbände fordern nun von den Baurechtsämtern, die Eigentümer von Schottergärten auf das Verbot hinzuweisen. Mehr →
Bei Klima-, Umwelt- und Naturschutz muss die kommende Landesregierung nochmal Gas geben, sind sich NABU und BUND in Baden-Württemberg einig. Mehr →
Die Verhandlungen des Agrarrats der EU fallen weder zu Gunsten der Artenvielfalt, noch zu Gunsten kleinere Betriebe im Südwesten aus. Mehr →
Die Landtagswahl am 14. März 2021 ist richtungsweisend für die Zukunft des Klima- und Naturschutzes in Baden-Württemberg. Politisch ist hier noch viel zu tun. Mehr →
Um schlagkräftig zu sein und seine Ziele zu erreichen, muss der NABU seine Ressourcen bündeln. Der Fokus liegt daher bis 2025 auf den Themen naturverträgliche Landwirtschaft, Natur im Siedlungsbereich und naturverträgliche Energiewende. Mehr →
Die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union hat für die Jahre 2014 – 2020 die Regelungen zum Erhalt der Direktzahlungen geändert. Landwirtschaftliche Betriebe müssen nun ein „Greening“ erfüllen. Damit gehen verschiedene Anforderungen einher. Mehr →
Mit der Ablehnung der Ostanbindung des Baden-Airparks durch das Regierungspräsidium wird der Weg für die vom NABU vorgeschlagene Variante zum Schutz des Naturraums rund um Hügelsheim frei. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg beteiligt sich in einem einzigartigen Modellprojekt gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) an dem Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesinnenministeriums. Mehr →
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...