NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Neues vom NABU
  • (Ohne Titel)
  • Veranstaltungen
  • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Naturgartenwettbewerb ,,Hier brummt’s“
Vorlesen

NABU-Schwerpunkte 2025

Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

Der NABU Baden-Württemberg macht sich stark für Natur- und Klimaschutz. Seine Arbeit fokussiert sich bis 2025 daher auf die Themen naturverträgliche Landwirtschaft, mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf sowie naturverträgliche Energiewende.

Blühender Ackerrandstreifen - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühender Ackerrandstreifen - Foto: NABU/Klemens Karkow

Die Vision des NABU Baden-Württemberg ist es, das Artensterben zu stoppen und die Vielfalt des Lebens zu retten. Dafür wurden die NABU-Schwerpunkte 2025 entwickelt. Sie sind das Arbeitsprogramm des NABU-Landesverbands bis Ende 2025. Gemeinsam mit den NABU-Gruppen wurden drei Themen als wegweisend für die weitere Entwicklung von Natur und Klima identifiziert.



Der NABU-Baden-Württemberg fokussiert seine Arbeit auf

  • die Gestaltung einer naturverträglichen Landwirtschaft
  • eine naturverträgliche Energiewende
  • und Naturvielfalt in Stadt und Dorf


Er tut das, weil

  • durch eine naturverträgliche Landwirtschaft der größte Effekt auf die Artenvielfalt zu erreichen ist,
  • jede und jeder Einzelne einen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt leisten kann, vor der eigenen Haustüre und mit dem eigenen Konsumverhalten,
  • Natur- und Klimaschutz untrennbar miteinander verbunden sind und es beide Ziele zu erreichen gilt – die Energiewende und den günstigen Erhaltungszustand windkraftsensibler Arten.

Viele zentrale NABU-Forderungen aus den NABU-Naturschutzzielen 2015 und 2020 konnten bereits umgesetzt werden – mit dem NABU als wichtigem Akteur und als zentralem gesellschaftlichem Treiber. Einige wichtige Meilensteine waren die Einrichtung eines Nationalparks und eines zweiten Biosphärengebietes, die ökologische Novelle des Jagdgesetzes, die FSC-Zertifizierung des Staatswaldes, die Umgestaltung von Grünflächen in Kommunen und Privatgärten, die ökologische Überarbeitung der Agrarumweltprogramme, die Verdreifachung des Naturschutzhaushaltes von 30 Millionen Euro im Jahr 2011 auf 90 Millionen Euro im Jahr 2020, das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt mit weiteren 15 Millionen Euro pro Jahr und zuletzt die Verabschiedung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes.

Auch in den kommenden fünf Jahren wird sich der NABU Baden-Württemberg mit ganzer Kraft für den Klima- und Naturschutz einsetzen.


Schwerpunkte in der Landesvertreterversammlung 2020:

mehr informationen zu den Schwerpunkt-Themen:

Getreidefeld - Foto: NABU/Christoph Kasulke
Naturverträgliche Landwirtschaft

Eine naturverträglich bewirtschaftete Agrarlandschaft trägt zur Artenvielfalt bei. Um das zu erreichen, wird die Unterstützung der Politik benötigt. Einer der drei NABU-Schwerpunkte bis 2025 ist deshalb die „Naturverträgliche Landwirtschaft“. Mehr →

Schafe auf einer PV-Freifläche - Foto: István/stock.adobe.com
Naturverträgliche Energiewende

Um die Folgen des Klimawandels zu minimieren, gilt es jetzt, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, Energie einzusparen und auf erneuerbare Energieträger umzustellen. Einer der drei NABU-Schwerpunkte bis 2025 ist deshalb die „Naturverträgliche Energiewende“. Mehr →

Frühlingsbalkon - Foto: NABU/Eric Neuling
Mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf

Alle können zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen: ob im Balkonkasten, vor der Haustür oder im Garten. Siedlungsgrün erhöht zudem die Lebensqualität. Einer der drei NABU-Schwerpunkte bis 2025 ist deshalb „Mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf“. Mehr →

Flyer "Der NABU in Baden-Württemberg" herunterladen (PDF)

Flyer "Der NABU in Baden-Württemberg" herunterladen (PDF) (1.09 MB)

Der NABU in Baden-Württemberg

Gemeinsam können wir in Baden-Württemberg Vielfalt bewahren und das Artensterben stoppen. Wie sich der NABU-Landesverband für die Natur vor Ort einsetzt, erfahren Sie in dieser Broschüre. Beim Naturpädagogischen Buchversand können sie den Infoflyer auch kostenlos bestellen.


NABU-Newsletter:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version