NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  • (Ohne Titel)
  • Landesagrarpolitik
  • Biodiversität und Ackerbau
  • Streuobst
  • Wildpflanzen für Biogas
  • Landwirtschaft darf kein Sargnagel sein
  • NABU-Schwerpunkt 2025: Landwirtschaft
  • Kooperation Landesschaftzuchtverband
Vorlesen

Naturverträgliche Landwirtschaft

NABU-Schwerpunkt 2025

Eine naturverträglich bewirtschaftete Agrarlandschaft trägt zur Artenvielfalt bei. Um das zu erreichen, wird die Unterstützung der Politik benötigt. Einer der drei NABU-Schwerpunkte bis 2025 ist deshalb die „Naturverträgliche Landwirtschaft“.

Getreidefeld - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Getreidefeld - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Eine abwechslungsreiche und naturnahe Agrarlandschaft bietet Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen und trägt damit entscheidend zur Biodiversität im Land bei. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, dass Wildkräuter und Ackerrandstreifen auf unsere Felder zurückkehren, weniger Pestizide auf Äckern ausgebracht werden und Öko-Landbau gestärkt wird. Landwirtinnen und Landwirte benötigen dabei die Unterstützung der Politik, etwa um Streuobst besser vermarkten zu können und Naturschutz umzusetzen.

Die Intensivierung der Landwirtschaft hat verheerenden Folgen für die Natur, unser Trinkwasser und zahlreiche Betriebe, die dem wirtschaftlichen Druck nicht standhalten konnten. Wir sehen es als unsere Aufgabe, eine naturverträgliche Landwirtschaft zu etablieren.

Deshalb bieten wir ein Forum für den Austausch zwischen Politik, Landwirtschaft und Naturschutz. Gemeinsam wollen wir Wege finden, eine zukunftsfähige Landwirtschaft zeitnah umzusetzen, Lebensräume zu schaffen und zu erhalten sowie die Artenvielfalt im Land zu schützen. Unser Ziel ist eine naturverträgliche, sozial gerechte und ökonomisch tragfähige Landwirtschaft. Dafür engagieren wir uns unter anderem im Veränderungsdialog Baden-Württemberg mit anderen Akteuren aus den Bereichen der Landwirtschaft, des Naturschutzes und Lebensmitteleinzelhandels.


Wir setzen uns dafür ein, dass ...

  • die Artenvielfalt auf den Feldern nicht weiter abnimmt und Lebensräume innerhalb unserer Kulturlandschaft für Kiebitz, Rebhuhn und Steinkauz erhalten bleiben und geschaffen werden.
  • wirkungsvolle Maßnahmen für eine naturverträgliche Landschaft mit Hilfe von wissenschaftlichen Studien ermittelt und gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten in die Praxis umgesetzt werden.
  • hochstämmige Streuobstwiesen und Naturschutzgebiete erhalten und naturverträglich gepflegt werden.
  • die Inhalte des Biodiversitäts-Stärkungsgesetzes, wie die Pestizidreduktion, konsequent umgesetzt werden.
  • für alle landwirtschaftlichen Betriebe eine finanzielle Honorierung von Gemeinwohlleistungen gewährleistet wird, sodass die naturverträgliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg auch wirtschaftlich attraktiv für Landwirtinnen und Landwirte ist.

Der NABU handelt:

  • Rebhühner - Foto: Volker Saß/www.naturgucker.de

    Schutzprogramm für gefährdete Agrarvögel

    Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg. Ihr Schutz muss nun Priorität haben. Mehr →

  • Kiebitz - Foto: Frank Derer

    Kiebitzschutz vernetzt

    Die landesweite Kiebitzschutzinitiative „Kiebitzschutz vernetzt – gemeinsam für Bodenbrüter in Baden-Württemberg“ macht sich für den Kiebitz stark. Mehr →

  • Rebhühner - Foto: DVL/Lisa Dumpe

    Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!

    Das Rebhuhn ist nur selten zu beobachten. Gemeinsam mit Projektpartnern setzt sich der NABU-Landesverband für den Lebensraum des Rebhuhns ein. Mehr →

  • Junge Rauchschwalben - Foto: Bärbel Franzke

    Schwalbenfreundliches Haus

    Da es den Schwalben in Deutschland nicht besonders gut geht, hat der NABU die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ ins Leben gerufen. Mehr →

  • Ziegen hinter dem neuen Elektronetz aus dem Herdenschutzprojekt. - Foto: Benny Trapp

    Fortschritte im Herdenschutz

    Herdenschutz braucht alltagstaugliche und flexible Lösungen. Diese wurden in Testbetrieben erprobt und nun vorgestellt. Mehr →

  • Im Sommer geht es im Dialogforum Landwirtschaft nach draußen - Foto: iStockphoto.com/LivingImages

    Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz fördert Austausch

    Das NABU-Projekt "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz" förderte den Austausch über biologische Vielfalt in den Agrarlandschaften. Mehr →

Wissen

  • Obstwiese mit Birnbäumen - Foto: NABU/Christoph Kasulke

    Volksbegehren am Ziel

    Der Landtag verabschiedete die Änderungen des Naturschutzgesetzes sowie des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes. Mehr →

  • Kiebitz - Foto: Frank Derer

    Der Kiebitz im Porträt

    Heutzutage ist der Kiebitz weitgehend aus der Agrarlandschaft verschwunden und gilt als stark gefährdet. Mehr →

  • Wiese mit Siedlung – Foto: Michael Sauer

    Studie zur Rettung der Kulturlandschaft

    Wie lässt sich das Artensterben auf Äckern und Wiesen stoppen? Die KuLa-Studie von 15 Verbänden liefert Vorschläge zur Zukunft der Landwirtschaft. Mehr →

Mehr zu den NABU-Schwerpunkten 2025:

Blühender Ackerrandstreifen - Foto: NABU/Klemens Karkow

NABU-Schwerpunkte 2025

Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

Der NABU Baden-Württemberg macht sich stark für Natur- und Klimaschutz. Seine Arbeit fokussiert sich bis 2025 daher auf die Themen naturverträgliche Landwirtschaft, mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf sowie naturverträgliche Energiewende. Mehr →

Kontakt:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Referentin für Agrarbiodiversität E-Mail schreiben 0711.966 72-29

Kontakt

Jochen Goedecke - Foto: Adam Schnabler
Jochen Goedecke
Referent für Landwirtschaft und Naturschutz E-Mail schreiben 0711 96672-25

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

NABU-Newsletter:

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Mitglied werden:

Mädchen und Naturbeobachter - Foto: Guido Rottmann

NABU-Mitglied werden

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Baden-Württemberg - und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse