Die Männchen tragen eine lange Federholle mit einer tiefschwarzen Kehle, die in einem breiten Brustband endet. Die schwarze Gefiederoberseite glänzt metallisch in der Sonne. - Foto: Ursula Spolders/www.naturgucker.de
Der Kiebitz im Porträt
Wiesenvogel immer seltener zu sehen
-
-
Die Haube der Weibchen ist kürzer als die des Männchens. Das Gesicht ist hell oder dunkel, jedoch mit weiß durchgesetzt und besitzt keine schwarze Verbindung zur Brust. - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de
-
Die breiten Flügel zusammen mit dem schmetterlingsartigen Flug sind charakteristisch für den Kiebitz. - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de
-
Kiebitzküken sind Nestflüchter und folgen den Eltern. Bereits nach wenigen Stunden können sie nach Objekten picken, sich bei Gefahr ducken und schon früh schwimmen. - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de
Wer ein kie-wi oder chä-chuit, wit-wit-wit-wit sowie chiu-witt hört, kann sich sicher sein, dass ein Kiebitz in der Nähe ist. Der etwa taubengroße Vogel ist 28 bis 31 Zentimeter groß und wiegt zwischen 150 und 280 Gramm. Der Kiebitz, auch bekannt unter den Namen Kiwitt, Riedschnepfe, Feldpfau, Geißvogel und Muttergottestaube, gehört zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae), die wiederum zur Ordnung der Wat-, Möwen- und Alkenvögel gehört. Der Vogel mit dem kontrastreichen Gefieder (metallisch glänzende Oberseiten, weiße Unterseite, schwarzes Brustband sowie abstehende „Federholle“ am Hinterkopf) hält sich vorwiegend in offenem, flachen und feuchten Grünland auf, also auf Wiesen, Weiden und Überschwemmungsflächen. Aber auch auf Äckern, auf denen Mais oder Sommergetreide wächst, ist der Vogel inzwischen zu finden.
Das Kiebitz-Jahr
Der Kiebitz gehört zu den Kurzstreckenziehern. In milderen Wintern sind auch Tiere in Deutschland zu sehen, ansonsten überwintern die Vögel in Frankreich, Großbritannien, Spanien und dem Mittelmeerraum. Kiebitze legen bereits im März ihr Revier fest. Der Legebeginn ist witterungsabhängig und schwankt zwischen Anfang März und Juni. Dazu bauen sie eine flache Nestmulde am Boden. Zwischen 26 und 29 Tagen dauert die Brut. Die Küken sind Nestflüchter und können mit 35 bis 40 Tagen fliegen. Während der Nachwuchs zuerst Insekten, Spinnen und andere Wirbellose auf dem Boden jagt, ernähren sich die Elterntiere vor allem von Würmern, Insekten, deren Larven und anderen Bodenorganismen.
Bedrohter Vogel des Jahres muss geschützt werden
Der Kiebitz hat jedoch starke Bestandseinbrüche erlitten und ist heute in Baden-Württemberg weitgehend aus der Agrarlandschaft verschwunden. Allein in den vergangenen Jahrzehnten ist der Bestand brütender Kiebitze in Baden-Württemberg um 80 bis 90 Prozent zurückgegangen. Während es um 1996 noch schätzungsweise 4000 bis 5000 Brutpaare gab, vor allem an Rhein, Neckar, Donau und in Oberschwaben, sank der Bestand bis 2016 auf 300 bis 400 Paare. Bundesweit wird noch von 42.000 – 67.000 Revierpaaren (Stand: 2011 – 2016) ausgegangen, doch auch hier sind die Zahlen in den letzten Jahrzehnten dramatisch eingebrochen. Gründe dafür sind unter anderem Trockenlegungen, Umbrüche von Grünland und Feuchtwiesen, die intensivierte Landwirtschaft, frühere und häufigere Grasschnitte sowie Insektizide, die die Nahrung der Küken dezimieren.
Um den Rückgang der Bestände stoppen zu können, muss es eine naturverträglichere Landwirtschaft geben. Für seinen Schutz benötigt der Kiebitz beispielsweise wiedervernässte Wiesen, Weideflächen zur Nahrungsbeschaffung, einen geringeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie ein reich strukturiertes Kulturland mit ungenutzten Ackerrändern.
Das Praxishandbuch (Artikel-Nr. 5511) kann kostenlos im NABU-Shop bestellt werden, es fallen lediglich Porto und Versandkosten an:
Tel.: 02163 5755270 (Festnetztarif)
Fax: 02163 5755272 (Festnetztarif)
E-Mail: info@nabu-shop.de