Der Fischadler
Adler auch im Ländle?
Einst fast komplett ausgerottet, findet man den Fischadler nur noch im Nordosten Deutschlands. Seit 1990 arbeitet das Vogelschutzzentrum Mössingen an einem Langzeit-Forschungsprojekt. Mehr →
Einst fast komplett ausgerottet, findet man den Fischadler nur noch im Nordosten Deutschlands. Seit 1990 arbeitet das Vogelschutzzentrum Mössingen an einem Langzeit-Forschungsprojekt. Mehr →
Wanderfalken sind unfreiwillige Messstationen für Pestizide und Umweltschadstoffe. Denn diese reichern sich in ihrem Körper an und gelangen in ihre Eier. Wie gefährlich das ist, erklärt Dr. Daniel Schmidt-Rothmund, Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen. Mehr →
Der Wanderfalke ist in den 60er- bis 80er-Jahren knapp dem Aussterben entronnen – auch in Baden-Württemberg. Zwar erholte sich die Population, doch der Großfalke leidet noch immer unter denselben Problemen wie damals. Mehr →
Der Turmfalke ist ein Greifvogel, der hoch gelegene Brutplätze bevorzugt. Auf diese Vorliebe ist wohl auch sein Name zurückzuführen. Der wissenschaftliche Name Tinnunculus bedeutet „schellend, klingend“ und hängt mit seinen charakteristischen Rufen zusammen. Mehr →
Einer der Verbreitungsschwerpunkte des Vogels mit dem charakteristischen Gabelschwanz liegt in Baden-Württemberg. Mehr →
Alle Greifvögel sind streng geschützt. Dennoch werden immer wieder Fälle von Greifvogelvergiftung entdeckt. Doch wie lässt sich erkennen, ob ein Greifvogel vergiftet wurde? Und was ist bei einem Verdacht zu tun? Der NABU beantwortet die wichtigsten Fragen. Mehr →
Jedes Jahr pflegt das Team des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen rund 1200 Vögel gesund – darunter auch besonders streng geschützte Arten. Helfen Sie uns dabei!