NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  • (Ohne Titel)
  • Landesagrarpolitik
  • Biodiversität und Ackerbau
  • Streuobst
  • Wildpflanzen für Biogas
  • Landwirtschaft darf kein Sargnagel sein
  • NABU-Schwerpunkt 2025: Landwirtschaft
  • Kooperation Landesschaftzuchtverband
Vorlesen

Mehr Unterstützung für Schäfereibetriebe!

Landesschafzuchtverband und NABU unterzeichnen Kooperationsvertrag

Verbunden mit einem dringenden Apell an die Landesregierung, die Schäferei zu stärken, haben NABU und Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg (LSV) einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Schafe sind lebendige Biotopvernetzer, weil sie in Fell und Magen Pflanzensamen verbreiten.

Schafe - Foto: Frank Derer

30. Januar 2014 – Die beiden Verbände wollen sich gemeinsam für bessere Rahmenbedingungen für die traditionelle Schäferei einsetzen – auch um damit bedrohte Kulturlandschaften zu erhalten. Sie stellten hierzu ein gemeinsames Forderungspapier vor, mit dem sie sich an die Landesregierung wenden. Entscheidende Stellschrauben, an denen das Land drehen müsse, sind vor allem die bessere Bezahlung der Schäferinnen und Schäfer für ihre Leistungen sowie die Verfügbarkeit von Weideflächen.

„Wir Naturschützer können das, was die Hüteschafhaltung quasi im Vorbeigehen für die Natur leistet, nicht ersetzen“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Dr. Andre Baumann. „Schafe sind lebendige Biotopvernetzer, weil sie in Fell und Magen Pflanzensamen verbreiten. Sie erhalten wertvolle Kulturlandschaften wie Wacholderheiden und Magerrasen und versorgen uns zudem mit klima- und naturfreundlich produziertem Fleisch, Wolle und Milch. Darauf kann Baden-Württemberg nicht verzichten.“ Wenn das Land diese Naturschutzleistungen anderweilig einkaufen müsste, käme das deutlich teurer, als den Schäfereibetrieben durch eine bessere Bezahlung ihrer Leistungen das Überleben zu ermöglichen. Entscheidende Finanzierungsmöglichkeiten sind dabei das Agrarumweltprogramm MEKA und die Landespflegerichtlinie. Aktuelle Signale aus der Landespolitik verfolgen NABU und LSV mit Sorge: Danach soll etwa die Weideprämie, also die finanzielle Förderung von Tieren, die auf die Weide dürfen, statt nur im Stall zu stehen, nur für Kühe gelten. Diese Prämie auf die Schafe auszudehnen, wäre notwendig um den Rückgang der Schafzahlen im Land zu stoppen. Der Schafbestand in Baden-Württemberg ging in den vergangenen fünf Jahren um 30 Prozent zurück.


Das unterstreicht auch Alfons Gimber, der Vorsitzende des LSV. „Damit die Schäferei in Baden-Württemberg eine Zukunft hat, muss die Honorierung unserer Leistungen sowohl höher werden als auch weiterhin verlässlich sein. Ohne aufwandsgerechte Bezahlung und Honorierung unserer Leistungen wird es bald unmöglich sein, junge Menschen für die Schäferei zu begeistern, weil sie darin keine Perspektive sehen“, sagt Gimber. Im Durchschnitt verdient ein Schäfer nur 4,85 Euro pro Stunde (Quelle: „Schafreport“ der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, 2011). Da die Schäfer wertvolle Kulturlandschaften erhalten und so Leistungen im öffentlichen Interesse erbringen, sei angesichts eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro eine bessere Honorierung durch die öffentliche Hand nicht nur gerechtfertigt, sondern geboten.

EEG-Novelle macht auch der Schäferei zu schaffen

Neben finanziellen Schwierigkeiten kämpfen viele Schäfer auch mit der mangelhaften Verfügbarkeit von Weideflächen. „Insbesondere im Herbst und Winter sind wir darauf angewiesen, dass Landwirte Wiesen oder begrünte Äcker zur Verfügung stellen. Damit das häufiger passiert, muss das Land diesen Landwirten finanzielle Anreize bieten“, fordert Gimber. Verschärft werde der Mangel an geeigneten Flächen durch eine zu großzügige Förderung des Energiepflanzenanbaus durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). „Auch deshalb fordern wir, dass bei der aktuellen EEG-Novelle die Förderung für den Anbau von Energiepflanzen zurückgefahren wird“, sagt NABU-Landeschef Baumann. „Wir brauchen wieder mehr Wiesen und Weiden statt monotoner Maiswüsten.“

Schwierigkeiten bereitet den Schäfern auch die Verfügbarkeit von Triebwegen für die Hüteschäferei: Um mit einer Schafherde von A nach B zu kommen, müssen Schäfer Flächen von vielen Landwirten überqueren. NABU und LSV fordern, dass Betretungsrechte, die eigentlich durch alte Weidegesetze aus dem 19. Jahrhundert garantiert sind, weiterhin Gültigkeit besitzen und gestärkt werden. Höhere Kosten und mehr Arbeitsbelastungen werden die Schäfereien künftig mit dem Schutz ihrer Herden vor besonders geschützten Tierarten wie Wolf, Luchs und Kolkraben haben. Hier erwarten die beiden Verbände Unterstützung durch die Landesregierung.

Noch im 19. Jahrhundert weideten knapp 900.000 Schafe in Baden und Württemberg – und damit mehr als in Frankreich und Spanien zusammen. Nur durch die Schäferei sind viele der wertvollsten Kulturlandschaften entstanden, etwa Wacholderheiden oder Magerrasen. Um dem Stellenwert der südwestdeutschen Transhumanz – also der traditionellen Wanderschäferei – gerecht zu werden, fordern LSV und NABU das Land auf, sich dafür einzusetzen, die Transhumanz als immaterielles Kulturerbe der UNESCO unter Schutz stellen zu lassen.

Den Kooperationsvertrag sowie das gemeinsame Forderungspapier von LSV und NABU können Sie hier herunterladen:


0.2 MB - Kooperationsvertrag - LSV-NABU
0.2 MB - Positionspapier Aktionsprogramm - LSV-NABU

Kontakt:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Referentin für Agrarbiodiversität E-Mail schreiben 0711.966 72-29

Kontakt

Jochen Goedecke - Foto: Adam Schnabler
Jochen Goedecke
Referent für Landwirtschaft und Naturschutz E-Mail schreiben 0711 96672-25

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse