NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  • Biodiversität und Ackerbau
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Biodiversität und Ackerbau
  • Biodiversität und Ackerbau
  • Über den Wandel der Kulturlandschaft
  • Lerchenfenster
  • Artenreiches Grünland
Vorlesen

Biodiversität und Ackerbau

Artenvielfalt garantiert Ernährungssicherheit

Fordert der NABU „Bio für alle“ – und geht das überhaupt?
Grundsätzlich ist die Umstellung der konventionell wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebe auf „Bio“ sinnvoll, machbar und erstrebenswert. Dies befürwortet der NABU. Viele ökologisch erzeugte Waren werden immer noch aus dem Ausland importiert, zum Beispiel 41 Prozent der Bio-Möhren oder 26 Prozent des gesamten Getreides (Stand 2016/2017; Quelle: www.ami-informiert.de). Die Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher nach deutschen Bio-Lebensmitteln ist vorhanden. Jedoch ist zu beachten, dass es natürlich zu Schwankungen und Abwärtsbewegungen der Marktpreise für ökologisch erzeugte Produkte kommen kann, wenn alle Betriebe auf Ökolandbau umstellen.

Ist „Bio“ die Lösung um den Artenschwund zu stoppen?
„Bio“ ist ein Teil der Lösung. Es ist durch eine Vielzahl an wissenschaftlichen Untersuchungen bewiesen, dass ökologisch bewirtschaftete Flächen artenreicher als vergleichbare, konventionell bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen sind.
(Zur Studie)

Ist Bio (-Siegel) gleich Bio?
Es existieren verschiedene Siegel um ökologisch erzeugte Produkte auszuweisen. Prinzipiell sind die Begriffe „bio" und „öko" sowie „biologisch" und „ökologisch" durch eine Verordnung Nr. 834/2007 der Europäischen Union (EU) gesetzlich geschützt (Vgl.: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Diese schreibt Mindestkriterien für den ökologischen Landbau vor. Die EU-Verordnung und ihre vielen Ergänzungen regeln in Positivlisten die zugelassenen Betriebsmittel wie Pestizide und Düngemittel, schreiben die höchstzulässige Anzahl von Tieren pro Hektar und Haltungsformen für die Tierhaltung vor und verbieten die Verwendung genetisch veränderter Organismen.
Neben den eigentlichen Bio-Siegeln können Verbraucherinnen und Verbraucher auch auf Regionalkennzeichnungen und Siegel für faire Handelsbedingungen achten. All diese Siegel dienen der Orientierung und sind auf den Produkten gut zu erkennen. Die am häufigsten an-zutreffenden Bio-Siegel beziehen sich auf Produkte, die nach den Bioland-, demeter- oder Naturland-Standards erzeugt wurden. Einen guten Überblick über die Siegel erhalten Sie auf der Homepage des NABU Bundesverbands.

Kann mit einer pestizidfreien Landwirtschaft eine ausreichende Menge Nahrungsmittel erzeugt werden?
Ja. Grundsätzlich ist nicht die Erzeugung, sondern die Verteilung und das Wegwerfen von Lebensmitteln das Problem. Lebensmittel werden in ausreichendem Umfang erzeugt. Auch eine vollständig auf Öko-Landbau umgestellte Landwirtschaft kann ausreichend Nahrungs-mittel für alle Menschen erzeugen, vor allem dann, wenn der große Anteil weggeworfener Lebensmittel reduziert wird. Dies belegt auch eine Studie aus Österreich (Zur Studie).


Ausgewählte Artikel:

Gemüse im Biosupermarkt - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Regional ist eine gute Wahl

Von der Schwierigkeit, regionale Lebensmittel zu erkennen

Kunden finden immer mehr „regionale“ Lebensmittel im Supermarkt. „Regional“ muss jedoch nicht bedeuten, dass das Produkt aus dem direkten Umfeld stammt. Und auch Labels helfen hier bisher nur bedingt weiter. Mehr →

Bioprodukte - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Bio-Labels

Bio ist nicht gleich Bio!

Lebensmittel aus biologischem Anbau sind im Trend. Doch bio ist nicht gleich bio. Ob Obst, Gemüse, Eier oder Wein - die verschiedenen Siegel machen es nicht leicht, sich zurechtzufinden. Worin unterscheiden sie sich? Wir bringen Licht in den Labeldschungel! Mehr →

Feldlerche - Foto: Frank Derer

Lerchenfenster für Baden-Württemberg

Projekt zum Schutz der Feldlerche

Lerchenfenster sind bewusst angelegte Fehlstellen in landwirtschaftlicher Nutzfläche, auf denen die Feldlerche Lande- und Brutplätze sowie genügend Futter findet. Mehr →

Wiese mit Margeriten  - Foto: Helge May

Was ist artenreiches Grünland?

NABU fordert, artenreiches Grünland zu schützen

Grünland ist eine permanente Bodenbedeckung aus Kräutern und Gräsern, die den Boden gut gegen Abtrag durch Wind und Wassererosion schützt. Und Grünland schützt auch eine weitere wertvolle Umweltressource vor schädlichen Einträgen: Grund- und Oberflächenwasser. Mehr →

Kontakt

Jochen Goedecke - Foto: Adam Schnabler
Jochen Goedecke
Referent für Landwirtschaft und Naturschutz E-Mail schreiben 0711 96672-25

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse